Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
State Examination Humanmedizin an der Universität Tübingen Kurseinführung
Das Studienprogramm Humanmedizin an der Universität Tübingen bereitet Studierende umfassend auf eine ärztliche Tätigkeit vor. Der Studiengang ist staatlich anerkannt und schließt mit dem Staatsexamen ab. Die Regelstudienzeit beträgt 12 Semester und 3 Monate, wobei insgesamt 390 ECTS-Punkte erworben werden.
- Studienstruktur: Das Studium gliedert sich in drei Phasen: Vorklinik (1.–4. Semester), Klinik (5.–10. Semester) und das Praktische Jahr (11.–12. Semester).
- Vorklinik: Vermittlung naturwissenschaftlicher Grundlagen (Physik, Chemie, Biologie), medizinischer Basisfächer (Anatomie, Physiologie, Biochemie/Molekularbiologie) sowie Einführung in die klinische Medizin, Psychologie und Soziologie.
- Klinik: Vertiefung in klinischen Fächern wie Innere Medizin, Chirurgie, Pädiatrie, Gynäkologie, Neurologie, Psychiatrie, Dermatologie, Augenheilkunde, HNO und weiteren Disziplinen. Ergänzt durch interdisziplinäre Fächer wie Epidemiologie und Gesundheitsökonomie sowie praktische Blockpraktika und Unterricht am Krankenbett.
- Praktisches Jahr: Drei 16-wöchige Tertiale in Innerer Medizin, Chirurgie und einem Wahlfach mit intensiver praktischer Ausbildung.
- Zusätzliche Anforderungen: Pflegepraktikum (3 Monate), Erste-Hilfe-Kurs, Famulaturen (4 Monate).
- Lehrmethoden: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Laborpraktika, klinischem Unterricht und interdisziplinären Kursen.
- Besondere Merkmale: Frühe Patientenkontakte, vielfältige Forschungsangebote, internationale Kooperationen und praxisnahe Ausbildung durch das Universitätsklinikum und Partnerkliniken.
Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundiertes medizinisches Wissen, klinische Kompetenzen und die Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Die Ausbildung legt Wert auf ethische und professionelle Standards sowie die Förderung eigenständigen, wissenschaftlichen Arbeitens.
- Studienorte: Universitätsklinikum Tübingen und angeschlossene Lehrkrankenhäuser. Teile des Praktischen Jahres können nach Genehmigung auch an anderen akkreditierten Einrichtungen im In- oder Ausland absolviert werden.
Karriere & Jobaussichten für Humanmedizin Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen der Humanmedizin an der Universität Tübingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Ärztemangels in Deutschland finden sie schnell passende Positionen, oft innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss. Die Nachfrage ist besonders in ländlichen Regionen und bestimmten Fachrichtungen hoch.
- Typische Einstiegspositionen:
- Assistenzarzt in kommunalen Krankenhäusern: Einstiegsgehalt ca. 5.500 € brutto/Monat Quelle
- Assistenzarzt an Universitätskliniken: Einstiegsgehalt ca. 5.627 € brutto/Monat Quelle
- Assistenzarzt in privaten Kliniken: Einstiegsgehalt zwischen 5.288 € und 5.626 € brutto/Monat, abhängig vom Tarifvertrag Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Gehalt bis zu 7.222 € brutto/Monat Quelle
- Facharzt an Universitätskliniken: Einstiegsgehalt ca. 7.427 € brutto/Monat, steigend auf 9.302 € nach 13 Jahren Quelle
- Oberarzt an Universitätskliniken: Gehaltsspanne von 9.302 € bis 10.631 € brutto/Monat, abhängig von der Berufserfahrung Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- 64% der Medizinstudierenden erwarten, nach dem Studium schnell eine passende Stelle zu finden Quelle
- Der Bedarf an medizinischem Fachpersonal bleibt hoch, insbesondere in ländlichen Gebieten und bestimmten Fachrichtungen Quelle
Die Kombination aus fundierter theoretischer Ausbildung und praktischer Erfahrung während des Studiums an der Universität Tübingen bereitet Absolventen optimal auf den Arbeitsmarkt vor und fördert eine zügige Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Humanmedizin an der Universität Tübingen
Das Studium der Humanmedizin (Staatsexamen) an der Universität Tübingen ist als Vollzeit-Präsenzstudium organisiert. Die Studiengebühren für Humanmedizin an der Universität Tübingen betragen €27,80/Monat monatlich. Für EU/EEA-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während Nicht-EU/EEA-Studierende eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Zusätzlich ist für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von €199,80 pro Semester zu zahlen, der sich aus Beiträgen für das Studierendenwerk (€107,80), die Verwaltung (€80,00) und die Studierendenschaft (€12,00) zusammensetzt. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf etwa €947 pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Transport und Krankenversicherung.
- Studiengebühr (EU/EEA): €0 pro Semester
- Studiengebühr (Nicht-EU/EEA): €1.500 pro Semester
- Semesterbeitrag: €199,80 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €947 pro Monat
- Studiengebühren für Humanmedizin: €27,80/Monat monatlich
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat) oder Angebote des DAAD und anderer Organisationen bieten zusätzliche Unterstützung. Darüber hinaus können Studierende auf Studienkredite zurückgreifen, in Notlagen kurzfristige Hilfen beantragen oder durch Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten ihr Einkommen aufbessern. Steuerliche Vorteile, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, können ebenfalls genutzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, StipendiumPlus, Stipendienlotse
- Studienkredite: Fördermöglichkeiten für Studierende
- Teilzeitjobs: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Humanmedizin an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Das Studium der Humanmedizin an der Universität Tübingen ist bundesweit zulassungsbeschränkt. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt über die Stiftung für Hochschulzulassung (hochschulstart.de) in drei Quoten: Abiturbestenquote (30%), Zusätzliche Eignungsquote (10%) und Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) (60%). Bewerbungen für das erste Fachsemester sind ausschließlich über hochschulstart.de einzureichen. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/medizin-staatsexamen/?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung (HZB): Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Test für Medizinische Studiengänge (TMS): Teilnahme empfohlen; Ergebnisse fließen in die Bewertung im AdH ein. ([medizin.uni-tuebingen.de](https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/medizinische-fakultaet/studium-und-lehre/studiengaenge/humanmedizin/Bewerbung?utm_source=openai))
- Berufsausbildung und -erfahrung: Abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf und einschlägige Berufserfahrung können die Chancen im AdH verbessern. ([medizin.uni-tuebingen.de](https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/medizinische-fakultaet/studium-und-lehre/studiengaenge/humanmedizin/Bewerbung?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: 15. Januar für das Sommersemester, 15. Juli für das Wintersemester. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/medizin-staatsexamen/?utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen: Abiturzeugnis, ggf. Nachweise über Berufsausbildung und -erfahrung, TMS-Ergebnisse.
Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau, z.B. TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/international/studierende-aus-dem-ausland/degree-seeking-students/bewerbung-fuer-internationale-studierende/bachelor-und-staatsexamen/?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses; Prüfung erfolgt durch die Universität Tübingen. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/90766?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: 15. Januar für das Sommersemester, 15. Juli für das Wintersemester. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/international/studierende-aus-dem-ausland/degree-seeking-students/bewerbung-fuer-internationale-studierende/bachelor-und-staatsexamen/?utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen: Sekundarschulabschlusszeugnis mit Notenübersicht, ggf. Studiennachweise, Nachweis der Deutschkenntnisse.
- Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Visum und müssen nach der Einreise eine Aufenthaltserlaubnis beantragen. ([tuebingen.de](https://www.tuebingen.de/verwaltung/verfahren/aufenthaltserlaubnis_fuer_studierende_aus_staaten_ausserhalb_eu_ewr_beantragen?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungskriterien variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universität Tübingen zu konsultieren.
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Humanmedizin an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Studierender bewirbst du dich für Humanmedizin an der Universität Tübingen entweder über hochschulstart.de (für EU-Bürger) oder direkt über das ALMA-Portal der Universität (für Nicht-EU-Bürger). Informiere dich frühzeitig auf der Uni-Website über das genaue Verfahren und die aktuellen Anforderungen. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Die Bewerbungsfristen können variieren, liegen aber meist für das Wintersemester zwischen Mai und Juli. Für internationale Bewerber gelten oft frühere Fristen. Prüfe unbedingt die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der Universität Tübingen, da verspätete Bewerbungen nicht berücksichtigt werden.
Du musst Zeugnisse deiner Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. TMS-Ergebnis, Lebenslauf und Passkopie einreichen. Weitere Unterlagen wie Nachweise über Berufsausbildung oder Ehrenämter können deine Chancen verbessern. Die vollständige Liste findest du auf der Uni-Website.
Der TMS ist freiwillig, kann aber deine Chancen deutlich erhöhen. Im Auswahlverfahren der Universität Tübingen werden gute TMS-Ergebnisse mit vielen Punkten belohnt und können deine Platzierung verbessern. Informiere dich rechtzeitig über Termine und Anmeldung auf der offiziellen TMS-Website.
Nicht-EU-Bürger bewerben sich direkt über das ALMA-Portal der Universität Tübingen. Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, ausreichende Deutschkenntnisse und ggf. weitere Nachweise wie TMS-Ergebnis. Die Zulassung ist sehr kompetitiv, daher lohnt sich eine sorgfältige Vorbereitung. Details findest du auf der Uni-Website.