Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Bachelor of Science Hebammenwissenschaft an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft (B.Sc.) an der Universität Tübingen ist ein duales, primärqualifizierendes Programm, das akademische Lehre mit umfangreicher praktischer Ausbildung verbindet. Über eine Studiendauer von sieben Semestern (3,5 Jahre) erwerben Studierende sowohl den Bachelorabschluss als auch die Berufszulassung als Hebamme. Der Studiengang umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte und beinhaltet 2.200 Stunden praktische Ausbildung gemäß Hebammengesetz (HebG).

  • Dauer: 7 Semester (3,5 Jahre)
  • ECTS: 210
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Sprache: Deutsch
  • Studienform: Vollzeit, dual
  • Praxisphasen: Universitätsspital Tübingen und Partnerinstitutionen
  • Blockphasen: Wechsel zwischen Theorie und Praxis
  • Simulationstraining: Skills Labs für praxisnahe Übungen
  • Vergütung: Monatliche Praxisvergütung während der Praxiseinsätze

Der modulare Studienaufbau gliedert sich in vier zentrale Bereiche: Hebammenpraxis in Theorie und Praxis, theoretische Medizin und Naturwissenschaften, Gesundheits- und Sozialwissenschaften sowie hebammenwissenschaftliche Kompetenzen. Die Inhalte reichen von Schwangerschaftsbetreuung, Geburtshilfe und Wochenbettversorgung über medizinische Grundlagen bis hin zu psychosozialen und ethisch-rechtlichen Aspekten. Im 6. und 7. Semester wählen Studierende ihre Praxiseinsätze eigenständig und können so verschiedene Versorgungssettings kennenlernen. Absolventinnen und Absolventen sind befähigt, eigenverantwortlich Geburten zu begleiten, Neugeborene zu versorgen und wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis zu integrieren.

  • Standorte des Studiengangs:
    • Universität Tübingen (theoretische Lehre)
    • Universitätsklinikum Tübingen und kooperierende Kliniken sowie ambulante Einrichtungen (praktische Ausbildung)

Karriere & Jobaussichten für Hebammenwissenschaft Absolventen von Universität Tübingen

Absolventinnen des Studiengangs Hebammenwissenschaft an der Universität Tübingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Fachkräftemangels im Hebammenwesen finden sie in der Regel unmittelbar nach dem Abschluss eine Anstellung. Mögliche Arbeitgeber sind Krankenhäuser, Geburtshäuser, Hebammenpraxen und öffentliche Gesundheitsdienste. Zudem besteht die Option der Selbstständigkeit, wobei Hebammen feste Honorarsätze mit den Krankenkassen abrechnen. ([karriere.de](https://karriere.de/studiengang/hebammen/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Angestellte Hebamme im Krankenhaus – Einstiegsgehalt: ca. 3.000 € brutto monatlich ([ausbildung.de](https://www.ausbildung.de/berufe/duales-studium-hebammenkunde/gehalt/?utm_source=openai))
  • Freiberufliche Hebamme – Einkommen variiert je nach Auftragslage und Region
  • Hebamme im Geburtshaus – Einstiegsgehalt: ca. 2.400 € bis 3.000 € brutto monatlich ([karriere.de](https://karriere.de/studiengang/hebammen/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Gehalt nach einigen Jahren Berufserfahrung: ca. 4.007 € brutto monatlich ([medi-karriere.de](https://www.medi-karriere.de/medizinische-berufe/hebamme-gehalt/?utm_source=openai))
  • Gehalt im öffentlichen Dienst kann je nach Position und Erfahrung auf bis zu 5.200 € brutto monatlich steigen ([ausbildung.de](https://www.ausbildung.de/berufe/duales-studium-hebammenkunde/gehalt/?utm_source=openai))
  • Freiberufliche Hebammen haben Einkommenspotenzial abhängig von Auftragslage und Spezialisierung

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Fachkräftemangel im Hebammenwesen; Absolventinnen finden üblicherweise schnell eine Anstellung ([karriere.de](https://karriere.de/studiengang/hebammen/?utm_source=openai))
  • Steigende Nachfrage nach Hebammenleistungen aufgrund wachsender Geburtenzahlen und gesellschaftlicher Anerkennung
  • Regionale Unterschiede im Gehalt; in Baden-Württemberg liegt das durchschnittliche Gehalt bei ca. 3.864 € brutto monatlich ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Hebamme.html?utm_source=openai))

Das duale Studium an der Universität Tübingen kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Absolventinnen einen nahtlosen Übergang in den Beruf ermöglicht und ihre Karrierechancen erheblich verbessert.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Hebammenwissenschaft an der Universität Tübingen

Das Bachelorstudium Hebammenwissenschaft an der Universität Tübingen ist als Vollzeit-, duales und praxisintegriertes Präsenzstudium konzipiert. Die Studiengebühren für den Studiengang Hebammenwissenschaft an der Universität Tübingen betragen €26,33/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an. Nicht-EU-/EWR-Studierende zahlen hingegen eine Gebühr von €1.500 pro Semester. Unabhängig von der Herkunft ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) in Höhe von etwa €199,80 pro Semester zu entrichten, der Leistungen wie Verwaltung, Studierendenwerk und Semesterticket abdeckt. Die Lebenshaltungskosten in Tübingen werden auf ca. €950 pro Monat geschätzt, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben. Während der Praxisphasen erhalten Studierende eine monatliche Vergütung von rund €1.517.

  • Studiengebühr (EU/EWR): €26,33/Monat
  • Studiengebühr (Nicht-EU/EWR): €1.500/Semester
  • Semesterbeitrag: ca. €199,80/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €950/Monat
  • Praxisvergütung: ca. €1.517/Monat während der Praxisphasen

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Leistungsstarke und engagierte Studierende können sich für das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder das Baden-Württemberg-STIPENDIUM (600–1.400 €/Monat für Austauschsemester) bewerben. Darüber hinaus gibt es DAAD-Stipendien sowie Bildungs- und Studienkredite von Banken. Teilzeitjobs und Werkstudententätigkeiten sind möglich und werden durch die Praxisvergütung ergänzt. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Baden-Württemberg-STIPENDIUM, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Fördermöglichkeiten durch Banken
  • Nebenjobs & Praxisvergütung: Zusätzliche Einkommensquellen während des Studiums
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmittel, Fahrtwege und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Hebammenwissenschaft an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft an der Universite4t Tfcbingen bietet eine praxisorientierte Ausbildung mit Doppelabschluss: Bachelor of Science und Berufszulassung als Hebamme. Aufgrund der begrenzten Studienple4tze unterliegt der Studiengang einer Zulassungsbeschre4nkung. Die Auswahl erfolgt je4hrlich anhand der Bewerberzahl; ein fester Numerus Clausus besteht nicht. Ffcr die Bewerbung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung (HZB): Erforderlich ist das Abitur, eine einschle4gige fachgebundene HZB oder eine als gleichwertig anerkannte ausle4ndische HZB. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, mfcssen ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z. B. durch DSH oder TestDaF. Quelle
  • Bewerbungsfrist: Ffcr das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Einzureichen sind ein Lebenslauf, ein aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweise fcber Deutschkenntnisse. Quelle
  • Gesundheitliche Eignung: Ffcr den Praxisvertrag sind ein e4rztliches Zeugnis fcber die gesundheitliche Eignung, ein Nachweis fcber Masern-Schutzimpfung oder -Immunite4t sowie ein erweitertes polizeiliches Ffchrungszeugnis erforderlich. Quelle
  • Praxisvertrag: Nach der Immatrikulation wird automatisch ein Praxisvertrag mit dem Universite4tsklinikum Tfcbingen abgeschlossen, der eine Praxisvergfctung vorsieht. Quelle

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse mindestens auf B2-Niveau, nachzuweisen durch DSH oder TestDaF. Quelle
  • Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: Der ausle4ndische Schulabschluss muss von der zuste4ndigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkannt sein. Quelle
  • Visumspflicht: Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung dauert ca. 6f712 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit e411.904 ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung. Quelle

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
EKU

Interessiert an einem Studium in Hebammenwissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerber benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss), ausreichende Deutschkenntnisse (siehe Q3) sowie gesundheitliche Eignung. Zusätzlich ist ein Praxisvertrag mit dem Universitätsklinikum Tübingen erforderlich. Alle Nachweise müssen fristgerecht eingereicht werden. Lass dich nicht abschrecken – die Uni unterstützt dich gerne bei Fragen!

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen, meist bis zum 15. Juli für das Wintersemester. Informiere dich frühzeitig über die erforderlichen Unterlagen und beginne rechtzeitig mit der Vorbereitung. Alle aktuellen Fristen und das genaue Verfahren findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.

Du musst sehr gute Deutschkenntnisse nachweisen, da der Unterricht auf Deutsch stattfindet. Akzeptiert werden z.B. das DSH-Zertifikat (mindestens Stufe 2) oder TestDaF (mindestens Niveau 4 in allen Bereichen). Auch andere anerkannte Zertifikate wie das Goethe-Zertifikat C2 werden akzeptiert. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite.

Für die Bewerbung brauchst du: beglaubigte Kopien deines Schulabschlusses, Nachweis der Deutschkenntnisse, Lebenslauf und ggf. Übersetzungen. Für den Praxisvertrag: ärztliches Attest zur gesundheitlichen Eignung, Nachweis über Masernschutz und ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis. Alle Details findest du auf der Uni-Webseite.

Die aktuellsten Informationen zu Bewerbungsfristen und dem Numerus Clausus (NC) findest du immer auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen. Da sich NC und Fristen jährlich ändern können, ist es wichtig, regelmäßig nachzuschauen. Bei Fragen hilft dir auch die Studienberatung der Uni gerne weiter!