Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Master of Science Hebammenwissenschaft und Frauengesundheit an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Hebammenwissenschaft und Frauengesundheit (M.Sc.) an der Universität Tübingen richtet sich an ausgebildete Hebammen, die ihre wissenschaftlichen und praktischen Kompetenzen vertiefen und sich auf Führungspositionen im Gesundheitswesen vorbereiten möchten. Das konsekutive Vollzeitprogramm erstreckt sich über drei Semester und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in deutscher Sprache statt.
- Abschluss: Master of Science
- Studiendauer: 3 Semester
- Leistungspunkte: 90 ECTS
- Sprache: Deutsch (einzelne Veranstaltungen auf Englisch)
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Schwerpunkte: Management und Leadership, erweiterte Hebammenkompetenz, Frauengesundheit, wissenschaftliche Forschung
- Besonderheiten: Erstes deutschsprachiges, konsekutives Masterprogramm der Hebammenwissenschaft an einer medizinischen Fakultät; optionales Zusatzmodul zur Praxisanleitung; verpflichtendes Praktikum im In- oder Ausland
- Zulassung: Berufszulassung als Hebamme, Bachelorabschluss (mind. 210 ECTS, Note 2,5 oder besser), Nachweis Deutschkenntnisse (DSH/TestDaF)
Der modulare Aufbau des Curriculums orientiert sich am CanMEDS-Rollenmodell und fördert Kompetenzen in den Bereichen Professionalität, Wissenschaft, Gesundheitsförderung, Kommunikation, Zusammenarbeit und Management. Absolventinnen und Absolventen erwerben vertiefte Kenntnisse in der Hebammenpraxis, Forschungskompetenz sowie Fähigkeiten zur Übernahme von Leitungsaufgaben und zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Die Verbindung von Theorie und Praxis wird durch ein verpflichtendes Praktikum und praxisnahe Lehrmethoden sichergestellt.
- Studienort: Universität Tübingen, Tübingen (Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Hebammenwissenschaft und Frauengesundheit Absolventen von Universität Tübingen
Absolventinnen des Studiengangs Hebammenwissenschaft und Frauengesundheit an der Universität Tübingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Der hohe Bedarf an qualifizierten Hebammen in Deutschland führt dazu, dass viele Absolventinnen unmittelbar nach dem Studium eine Anstellung finden. Die Tätigkeitsfelder reichen von klinischen Positionen bis hin zu freiberuflicher Arbeit und Forschung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Angestellte Hebamme in Krankenhäusern oder Geburtshäusern
- Freiberufliche Hebamme mit eigener Praxis
- Hebamme in öffentlichen Gesundheitsdiensten
- Forschung und Lehre im Bereich Hebammenwissenschaft
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 3.378 € brutto monatlich
- Mit 3–5 Jahren Berufserfahrung: ca. 3.549 € brutto monatlich
- Mit über 10 Jahren Berufserfahrung: bis zu 4.001 € brutto monatlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Fachkräftemangel im Hebammenwesen
- Besonders in ländlichen Regionen besteht eine erhöhte Nachfrage nach Hebammen
- Steigende Geburtenraten verstärken den Bedarf an qualifizierten Fachkräften
Das duale Studienmodell der Universität Tübingen kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventinnen einen nahtlosen Übergang in den Beruf ermöglicht und ihre Karrierechancen erheblich verbessert.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Hebammenwissenschaft und Frauengesundheit an der Universität Tübingen
Für das Masterstudium Hebammenwissenschaft und Frauengesundheit an der Universität Tübingen fallen folgende Kosten an: Die Studiengebühren für den Studiengang betragen €277–278/Monat. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag von €199,80 zu entrichten, der sich aus dem Beitrag für das Studierendenwerk (€107,80), einer Verwaltungsgebühr (€80,00) sowie dem Beitrag für die Studierendenvertretung (€12,00) zusammensetzt. Für EU-/EWR-Studierende werden keine weiteren Studiengebühren erhoben. Nicht-EU-/EWR-Studierende zahlen jedoch zusätzlich eine gesetzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf etwa €950 und umfassen Miete, Verpflegung, Kleidung, Lernmittel, Freizeit, Transport sowie Krankenversicherung und sonstige Ausgaben.
- Studiengebühren: €277–278/Monat
- Semesterbeitrag: €199,80 pro Semester
- Zusätzliche Studiengebühr (nur Nicht-EU/EWR): €1.500 pro Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. €950/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, beispielsweise das Deutschlandstipendium (€300/Monat) oder das Baden-Württemberg-STIPENDIUM (€600–1.400/Monat). Externe Organisationen wie der DAAD bieten zusätzliche Fördermöglichkeiten, insbesondere für internationale Studierende. Darüber hinaus können Studierende auf Studienkredite von externen Anbietern zurückgreifen oder durch Nebenjobs ihr Einkommen aufbessern – EU-/EWR-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU-/EWR-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Ausgaben für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Umzug können zudem steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Baden-Württemberg-STIPENDIUM, DAAD und weitere
- Studienkredite: Über externe Anbieter oder Förderprogramme
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung möglich, je nach Herkunftsland unterschiedliche Regelungen
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Hebammenwissenschaft und Frauengesundheit an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Hebammenwissenschaft und Frauengesundheit" an der Universität Tübingen richtet sich an qualifizierte Hebammen, die ihre Fachkenntnisse vertiefen und sich auf Führungspositionen vorbereiten möchten. Der Studiengang beginnt sowohl im Winter- als auch im Sommersemester und bietet jährlich 30 Studienplätze an, jeweils 15 pro Semester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
- Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in Hebammenwissenschaft oder einem verwandten Bereich mit mindestens 210 ECTS und einer Gesamtnote von 2,5 oder besser. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/hebammenwissenschaft-und-frauengesundheit-master?utm_source=openai))
- Berufliche Qualifikation: Staatliche Berufszulassung als Hebamme. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/hebammenwissenschaft-und-frauengesundheit-master?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse für Nicht-Muttersprachler (DSH oder TestDaF). ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/hebammenwissenschaft-und-frauengesundheit-master?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: 15. Januar für das Sommersemester; 15. Juni für das Wintersemester. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/hebammenwissenschaft-und-frauengesundheit-master?utm_source=openai))
- Benötigte Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Nachweis der Berufszulassung, Sprachnachweise, Lebenslauf.
- Auswahlverfahren: Zulassungsbeschränkung aufgrund begrenzter Studienplätze; Auswahl erfolgt nach hochschuleigenem Verfahren. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/hebammenwissenschaft-und-frauengesundheit-master?utm_source=openai))
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (DSH oder TestDaF). ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/hebammenwissenschaft-und-frauengesundheit-master?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
- Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung in Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass alle Pflichtveranstaltungen in deutscher Sprache abgehalten werden. Gute Englischkenntnisse auf B2-Niveau werden empfohlen, um englischsprachige Fachliteratur verstehen zu können. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/hebammenwissenschaft-und-frauengesundheit-master?utm_source=openai))
Für weitere Informationen und spezifische Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Universität Tübingen.
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Hebammenwissenschaft und Frauengesundheit an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Bachelorstudiengang endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli (Wintersemester). Für den Masterstudiengang gilt der 15. Januar (Sommersemester) und der 15. Juni (Wintersemester). Bitte prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Website der Universität Tübingen, da sich Termine ändern können.
Internationale Bewerber*innen benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig) sowie ausreichende Deutschkenntnisse (DSH oder TestDaF). Für den Master ist zudem ein Bachelorabschluss in Hebammenwissenschaft oder einem verwandten Fach und die Berufszulassung als Hebamme erforderlich. Englischkenntnisse werden empfohlen.
Die Bewerbung erfolgt online über das Portal der Universität Tübingen. Benötigt werden: Zeugnisse, Nachweis der Deutschkenntnisse, ggf. Nachweis über die Berufszulassung (Master), Lebenslauf und weitere Dokumente wie ärztliches Attest und polizeiliches Führungszeugnis. Alle Unterlagen müssen fristgerecht eingereicht werden.
Da die Studienplätze begrenzt sind, gibt es eine Zulassungsbeschränkung (Numerus Clausus). Die Auswahl erfolgt nach Abschlussnote und weiteren Kriterien. Bei hoher Nachfrage werden die Plätze an die besten Bewerber*innen vergeben. Informiere dich rechtzeitig über die aktuellen Auswahlverfahren auf der Uni-Website.
Detaillierte Informationen und Ansprechpartner findest du auf der offiziellen Website der Universität Tübingen. Für den Bachelor erreichst du Prof. Dr. Claudia Plappert (hebammen.studium@med.uni-tuebingen.de), für den Master Marie-Jeannine Riefert (hebammen.master@med.uni-tuebingen.de). Schau auch in die FAQ-Bereiche der jeweiligen Studiengangsseiten!