Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Master of Arts Griechisch an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Griechisch (M.A.) an der Universität Tübingen bietet eine umfassende akademische Vertiefung in der altgriechischen Sprache, Literatur und Kultur. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums, die ihre Kenntnisse in der griechischen Philologie erweitern und spezialisieren möchten. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und werden durch ein breites Angebot an Seminaren, Vorlesungen und Workshops ergänzt.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Dauer: 4 Semester (120 ECTS)
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Schwerpunkte: Sprachkompetenz Altgriechisch, Literaturwissenschaft, Kultur- und Geistesgeschichte, Methodentraining, interdisziplinäre Ansätze
  • Lehrformen: Präsenzstudium mit Vorlesungen, Seminaren und Workshops
  • Forschungsmöglichkeiten: Masterarbeit zu einem frei wählbaren Thema der griechischen Literatur
  • Besonderheiten: Zugang zu einer umfangreichen Fachbibliothek, traditionsreiches Philologisches Seminar (gegründet 1838), enge Zusammenarbeit mit Nachbardisziplinen

Im Mittelpunkt des Curriculums stehen die vertiefte Analyse bedeutender griechischer Autoren von der Antike bis zur Spätantike, die Erschließung kultureller und historischer Kontexte sowie der Erwerb fortgeschrittener interpretativer und methodischer Kompetenzen. Die Studierenden profitieren von der langjährigen Expertise der Fakultät, interdisziplinären Kooperationsmöglichkeiten und einer forschungsorientierten Studienumgebung. Der Studiengang bereitet gezielt auf eigenständige wissenschaftliche Arbeit und weiterführende Tätigkeiten im Bereich der klassischen Altertumswissenschaften vor.

  • Studienort: Universität Tübingen, Hauptcampus (Tübingen, Deutschland)

Karriere & Jobaussichten für Griechisch Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen des Griechisch-Studiums an der Universität Tübingen verfügen über fundierte Kenntnisse der antiken Kulturen, Sprachentwicklung und Literatur. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in kulturwissenschaftlichen Bereichen. Mit zusätzlichen Qualifikationen wie EDV-Kenntnissen oder Kulturmanagement können sie in verschiedenen Sektoren tätig werden. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/griechisch-bachelor-hauptfach/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Kulturwissenschaften – Einstiegsgehalt ca. €36.807 ([trainee-gefluester.de](https://www.trainee-gefluester.de/tipps/gehalt/einstiegsgehalt?utm_source=openai))
  • Redakteur für kulturelle Inhalte – Einstiegsgehalt ca. €38.745 ([trainee-gefluester.de](https://www.trainee-gefluester.de/tipps/gehalt/einstiegsgehalt?utm_source=openai))
  • Projektkoordinator im Bildungswesen – Einstiegsgehalt ca. €46.950 ([trainee-gefluester.de](https://www.trainee-gefluester.de/tipps/gehalt/einstiegsgehalt?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Geisteswissenschaftler: ca. €36.807 ([trainee-gefluester.de](https://www.trainee-gefluester.de/tipps/gehalt/einstiegsgehalt?utm_source=openai))
  • Mit Berufserfahrung und Weiterbildungen sind Gehaltssteigerungen möglich, abhängig von Branche und Position.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Der Bedarf an Fachkräften in kulturwissenschaftlichen Bereichen ist stabil, jedoch variieren die Chancen je nach Region und Spezialisierung.
  • Zusätzliche Qualifikationen und Praxiserfahrung erhöhen die Beschäftigungschancen erheblich.

Ein duales Studium oder praktische Erfahrungen während des Studiums können den Berufseinstieg erleichtern und die Karriereentwicklung beschleunigen, indem sie theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung verbinden.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Griechisch an der Universität Tübingen

Das Masterstudium Griechisch an der Universität Tübingen ist ein viersemestriges, vollzeitiges Präsenzstudium. Die Studiengebühren für Griechisch an der Universität Tübingen betragen €283,30/Monat. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine Gebühr von 1.500 € pro Semester entrichten müssen. Alle Studierenden zahlen zudem einen Semesterbeitrag von etwa 167 € pro Semester, der Verwaltungs-, Sozial- und Studierendenwerksbeiträge abdeckt. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen liegen bei etwa 794 € und beinhalten Miete, Verpflegung, Bücher, Freizeit, Transport sowie Krankenversicherung.

  • Studiengebühren (EU/EWR): 0 €
  • Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): 1.500 €/Semester
  • Semesterbeitrag (alle Studierenden): ca. 167 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 794 €/Monat
  • Studiengebühren für Griechisch: €283,30/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für berechtigte Studierende. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder das Baden-Württemberg-STIPENDIUM (600–1.400 €/Monat), sowie Förderungen des DAAD für internationale Studierende. Über das Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim können Studierende Informationen zu Studienkrediten erhalten. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich: EU-/EWR-Studierende können uneingeschränkt arbeiten, Nicht-EU-/EWR-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Baden-Württemberg-STIPENDIUM, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Über das Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung des Lebensunterhalts
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Griechisch an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Das Studium der Griechischen Philologie an der Universität Tübingen ist sowohl für nationale als auch internationale Studierende zugänglich. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach angestrebtem Abschluss und Herkunft der Bewerber.

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Bachelor: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss. Griechischkenntnisse im Umfang des Graecums sind erforderlich; das Latinum muss spätestens bis zum Ende des vierten Fachsemesters nachgewiesen werden. Quelle
    • Master: Erfolgreich abgeschlossenes Studium (z. B. Bachelor) in Griechisch oder einem vergleichbaren Fach. Quelle
  • Sprachliche Anforderungen:
    • Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau für internationale Bewerber. Quelle
  • Bewerbungsfristen:
    • Für deutsche und EU-Bürger:
      • Sommersemester: 15. März
      • Wintersemester: 15. September
    • Für Nicht-EU-Bürger:
      • Sommersemester: 15. Januar
      • Wintersemester: 15. Juli
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abschlusszeugnisse und Notenübersichten
    • Nachweis der Sprachkenntnisse
    • Lebenslauf
    • Motivationsschreiben (falls gefordert)
  • Visum und Aufenthaltserlaubnis:
    • Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten benötigen ein Visum für Studienzwecke. Die Bearbeitungszeit kann bis zu 12 Monate betragen. Quelle
    • Nach der Einreise ist eine Aufenthaltserlaubnis zu beantragen. Erforderlich sind u. a. der Nachweis der Studienzulassung und der finanziellen Mittel. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach Studiengang und individueller Situation variieren können.

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
EKU

Interessiert an einem Studium in Griechisch an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Griechisch an der Universität Tübingen benötigen Sie einen abgeschlossenen Bachelor in Griechisch oder einem verwandten Fach sowie das Graecum und Latinum. Außerdem müssen Sie Englischkenntnisse und eine weitere moderne Fremdsprache nachweisen. Prüfen Sie bitte die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Folgen Sie den Anweisungen auf der offiziellen Webseite und laden Sie alle geforderten Unterlagen hoch. Bei Fragen hilft Ihnen die Studienberatung gerne weiter!

Für internationale Studierende gelten folgende Fristen: Sommersemester bis 15. Januar, Wintersemester bis 15. Juli. Da sich Fristen ändern können, schauen Sie bitte regelmäßig auf die Webseite der Universität Tübingen nach den aktuellen Terminen.

Sie müssen Ihr Abschlusszeugnis, Nachweise über das Graecum, Latinum, Englischkenntnisse und eine weitere moderne Fremdsprache einreichen. Alle Dokumente sollten amtlich beglaubigt und, falls nötig, ins Deutsche oder Englische übersetzt sein.

Ihre Sprachkenntnisse (Graecum, Latinum, Englisch) weisen Sie durch entsprechende Zeugnisse oder Zertifikate nach, z.B. das Graecum/Latinum durch Schul- oder Hochschulzeugnisse, Englisch durch anerkannte Sprachtests (z.B. TOEFL, IELTS). Genauere Infos finden Sie auf der Uni-Webseite.