Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Bachelor of Education Griechisch - Lehramt Gymnasium an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Griechisch – Lehramt Gymnasium (B.Ed.) an der Universität Tübingen vermittelt grundlegende Kenntnisse der griechischen Philologie und bereitet gezielt auf die Tätigkeit als Lehrkraft an Gymnasien vor. Das Studium erstreckt sich über sechs Semester und ist als Hauptfach in Kombination mit einem weiteren Fach zu absolvieren. Die Lehrveranstaltungen beschäftigen sich mit den literarischen Zeugnissen der griechischen Kultur von der Antike bis in die Spätantike und deren Wirkungsgeschichte. Zentrale Autoren wie Homer, Hesiod, Sophokles, Herodot, Thukydides, Platon und Aristoteles stehen im Mittelpunkt. Literatur- und kulturwissenschaftliche Methoden werden ebenso behandelt wie die Entwicklung grundlegender europäischer Konzepte in Poetik, Geschichte, Politik, Wissenschaft, Religion, Kunst und Philosophie. Das Fach Griechisch ist eng mit anderen altertumswissenschaftlichen Disziplinen sowie mit Geisteswissenschaften wie Philosophie, Theologie und Rhetorik verbunden.
Die Universität Tübingen verfügt über eine lange Tradition in der Gräzistik. Der erste gräzistische Lehrstuhl wurde bereits Anfang des 16. Jahrhunderts eingerichtet. Die Ausbildung erfolgt an der Philosophischen Fakultät. Für die Aufnahme des Studiums sind Griechischkenntnisse im Umfang des Graecums und Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums erforderlich, die auch während des Studiums erworben werden können. Deutsch- und Englischkenntnisse sind für die Nutzung von Fachliteratur notwendig, Grundkenntnisse in Italienisch oder Französisch sind wünschenswert. Ein Auslandsaufenthalt ist freiwillig möglich. Die Prüfungsordnung und das Modulhandbuch geben einen detaillierten Überblick über die Studieninhalte und den Aufbau des Studiengangs. Absolventinnen und Absolventen sind für den Schuldienst an Gymnasien sowie für weiterführende akademische Qualifikationen vorbereitet.
Karriere & Berufsperspektiven
Eberhard Karls Universität Tübingen Griechisch - Lehramt Gymnasium Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Griechisch - Lehramt Gymnasium an der Universität Tübingen
Als öffentliche Universität erhebt die Universität Tübingen für das Studium Griechisch – Lehramt Gymnasium keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) für Studierende aus der EU/EEA. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 160 bis 170 € an, der Verwaltungskosten, das Studierendenwerk sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern wird in Baden-Württemberg eine zusätzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Tübingen liegen durchschnittlich zwischen 900 € und 1.100 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und weitere Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: BAföG unterstützt deutsche und EU-Studierende mit bis zu ca. 934 € monatlich, abhängig von Einkommen und Vermögen. Internationale Studierende können sich um Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Baden-Württemberg-STIPENDIUM oder DAAD-Stipendien bewerben. Die Universität Tübingen vergibt zudem eigene Stipendien und bietet Unterstützung bei der Suche nach externen Förderungen. Auch kurzfristige Zuschüsse wie das STIBET-Programm sind möglich. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende haben die Möglichkeit, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten. Diese Tätigkeiten, beispielsweise als studentische Hilfskraft, bieten zusätzliche finanzielle Entlastung. Insgesamt ermöglicht das breite Angebot an Förderungen und Nebenjobs eine solide finanzielle Basis für das Studium in Tübingen.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Griechisch - Lehramt Gymnasium an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich für Griechisch – Lehramt Gymnasium an der Universität Tübingen jeweils zum Winter- oder Sommersemester bewerben. Der Studiengang ist zulassungsfrei, eine Immatrikulation ist bis zum 31.03. (SoSe) bzw. 30.09. (WiSe) möglich. Aktuelle Fristen und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.
Für die Bewerbung benötigst du Griechischkenntnisse (Graecum) und Lateinkenntnisse (Latinum). Falls du diese Nachweise noch nicht hast, kannst du sie während des Studiums an der Universität Tübingen nachholen. Die Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch statt, daher sind gute Deutschkenntnisse ebenfalls erforderlich.
Für die Immatrikulation als internationale/r Studierende/r benötigst du in der Regel: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Sprachzertifikate (z.B. Deutschkenntnisse), Reisepass, Passfoto, Krankenversicherungsnachweis und ggf. weitere Unterlagen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Universität Tübingen.
Der Lehrerorientierungstest hilft dir, deine Eignung für den Lehrerberuf einzuschätzen. Du kannst ihn online absolvieren, z.B. unter www.cct-germany.de. Das Testergebnis muss vor Studienbeginn vorgelegt werden. Es ist ein verpflichtender Schritt für alle Lehramtsstudierenden in Baden-Württemberg.
Im Lehramtsstudium in Deutschland ist ein Kombinationsfach verpflichtend, damit du später zwei Fächer unterrichten kannst. Bei der Bewerbung wählst du neben Griechisch ein zweites Fach aus dem Angebot der Universität Tübingen. Informiere dich frühzeitig über Kombinationsmöglichkeiten und Zulassungsvoraussetzungen auf der Uni-Webseite.