Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Master of Education Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Master of Education Griechisch – Lehramt Gymnasium (Hauptfach) an der Universität Tübingen richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung für das Unterrichten des Fachs Griechisch an Gymnasien anstreben. Das Programm wird von der Philosophischen Fakultät angeboten und vermittelt sowohl vertiefte Kenntnisse der griechischen Sprache und Literatur als auch didaktische Kompetenzen für den schulischen Kontext. Der Studiengang umfasst 28 ECTS-Punkte und erstreckt sich über eine Regelstudienzeit von 6 Semestern.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Leistungspunkte: 28 ECTS
- Sprache der Lehre: Deutsch
- Schwerpunkte: Griechische Philologie, Literatur von Homer bis zur Spätantike, literatur- und kulturwissenschaftliche Methoden
- Studieninhalte: Intensive Lektüre und Analyse griechischer Originaltexte, Übersetzungs- und Interpretationsübungen, didaktische Aufbereitung von Unterrichtsinhalten
- Lehrformen: Vorlesungen, Seminare, praktische Unterrichtserfahrungen
- Besonderheiten: Historisch bedeutende Professur, interdisziplinäre Angebote, Möglichkeit zu Auslandsaufenthalten
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden umfassende Fähigkeiten in der Analyse und Vermittlung griechischer Texte, entwickeln methodische und didaktische Kompetenzen und sammeln erste praktische Erfahrungen im Schulumfeld. Die traditionsreiche Universität Tübingen bietet hierfür eine akademisch geprägte Lernumgebung mit erfahrenen Lehrkräften und vielfältigen Ressourcen.
- Studienort: Tübingen
Karriere & Jobaussichten für Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen des Studiengangs Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) an der Universität Tübingen haben ausgezeichnete Berufsaussichten. Nach erfolgreichem Abschluss des Referendariats werden sie in der Regel verbeamtet und in die Besoldungsgruppe A13 eingestuft. Das Einstiegsgehalt variiert je nach Bundesland und liegt zwischen 4.222 Euro in Rheinland-Pfalz und 4.805 Euro in Brandenburg. ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/gehalt-lehrer/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Gymnasiallehrer für Griechisch: Einstiegsgehalt ca. 4.500 Euro brutto monatlich ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/gehalt-lehrer/?utm_source=openai))
- Vertretungslehrer an Gymnasien: Gehalt abhängig von Bundesland und Erfahrung
- Privatdozent für Griechisch: Vergütung variiert je nach Institution
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach fünf Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich ca. 5.000 Euro brutto monatlich
- Nach zehn Jahren: bis zu 5.700 Euro brutto monatlich ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/gehalt-lehrer/?utm_source=openai))
- Mit Beförderung zum Oberstudienrat: Gehaltserhöhung entsprechend der Besoldungsordnung
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigender Bedarf an Lehrkräften für alte Sprachen aufgrund von Pensionierungen
- Regionale Unterschiede in der Nachfrage, insbesondere in ländlichen Gebieten
- Gute Übernahmechancen nach dem Referendariat, insbesondere bei dualer Ausbildung
Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was die Berufseinstiegschancen erhöht und eine schnellere Karriereentwicklung ermöglicht.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) an der Universität Tübingen
Für das Studium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) an der Universität Tübingen fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) an der Universität Tübingen betragen €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von derzeit €199,80 zu entrichten, der sich aus dem Studierendenwerksbeitrag (€107,80), dem Verwaltungskostenbeitrag (€80,00) und dem Beitrag zur Verfassten Studierendenschaft (€12,00) zusammensetzt. Für Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern wird zusätzlich eine gesetzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich durchschnittlich auf etwa €950 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmittel, Freizeit, Transport sowie Krankenversicherung.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Dazu zählen:
- BAföG & Kindergeld: Deutsche Studierende und unter bestimmten Voraussetzungen auch internationale Studierende können BAföG beantragen; Kindergeld wird bis zum 25. Lebensjahr gezahlt.
- Stipendien: Externe Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), das Baden-Württemberg-STIPENDIUM (€600–1.400/Monat) oder DAAD-Stipendien stehen leistungsstarken und engagierten Studierenden offen.
- Studienkredite: Für deutsche Studierende sowie in Ausnahmefällen für internationale Studierende bieten Banken und Förderinstitute spezielle Studienkredite und Bildungsdarlehen an.
- Teilzeitjobs: Studierende aus der EU/EWR dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten; Nicht-EU/EWR-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Griechisch ffcr das Lehramt am Gymnasium an der Universite4t Tfcbingen ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Bewerber mfcssen vor der Immatrikulation an einem Lehrerorientierungstest teilnehmen und diesen nachweisen. Ffcr internationale Studierende sind zuse4tzliche Sprachkenntnisse erforderlich.
- Lehrerorientierungstest: Teilnahme vor der Immatrikulation erforderlich. Anerkannt werden Online-Tests oder Beratungen bei der Tfcbingen School of Education (TfcSE), der Zentralen Studienberatung (ZSB), der Studienfachberatung oder den Beratungsstellen ffcr akademische Berufe der Agentur ffcr Arbeit. Quelle
- Sprachkenntnisse: Griechischkenntnisse im Umfang des Graecums und Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums. Diese kf6nnen we4hrend des Studiums erworben werden. Quelle
- Deutschkenntnisse: Ffcr internationale Bewerber sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4 erforderlich. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester bis zum 15. Mai. Quelle
- Unterrichtssprache: Deutsch. Quelle
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen für den Bachelor oder Master Griechisch - Lehramt Gymnasium bewerben. Die Bewerbung ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich. Informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Webseite über die aktuellen Fristen und erforderlichen Schritte. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für die Zulassung benötigst du Deutschkenntnisse (mindestens auf C1-Niveau), Griechischkenntnisse (Graecum) und Lateinkenntnisse (Latinum). Diese Sprachkenntnisse kannst du teilweise auch während des Studiums erwerben. Für den Master sind zusätzlich Englischkenntnisse auf B2-Niveau erforderlich. Genaue Nachweise und Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.
Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern gelten spezielle Fristen: Sommersemester meist bis 15. Januar, Wintersemester bis 30. April. Die Fristen können sich ändern, daher solltest du immer die aktuellen Termine auf der Webseite der Universität Tübingen prüfen. Für EU-Bürger gelten teilweise spätere Fristen.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse (Schulabschluss, ggf. Bachelor), Nachweise über Sprachkenntnisse, Lebenslauf, Passkopie und ggf. Motivationsschreiben. Für den Master zusätzlich ein Transcript of Records. Alle Dokumente sollten in deutscher oder englischer Sprache vorliegen. Prüfe die vollständige Liste auf der Uni-Webseite.
Der Lehrerorientierungstest ist ein verpflichtender Online-Test zur Eignungsfeststellung für das Lehramtsstudium. Du kannst ihn bequem online absolvieren, z.B. unter www.cct-germany.de. Das Teilnahmezertifikat musst du bei der Immatrikulation vorlegen. Weitere Infos und Anleitungen findest du auf der Webseite der Universität Tübingen.