Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Bachelor of Education Geschichte - Lehramt Gymnasium an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Bachelor of Education (B.Ed.) Geschichte – Lehramt Gymnasium an der Universität Tübingen vermittelt eine fundierte wissenschaftliche und didaktische Ausbildung für das Lehramt an Gymnasien. Das Vollzeitstudium umfasst 180 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von 6 bis 8 Semestern ausgelegt. Die Lehrveranstaltungen finden auf dem Campus der Universität Tübingen statt und werden in deutscher Sprache angeboten.
- Abschluss: Bachelor of Education (B.Ed.)
- Dauer: 6–8 Semester
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- ECTS-Punkte: 180
- Studienaufbau: Erstes Hauptfach (inkl. Fachdidaktik) 81 ECTS, Zweites Hauptfach (inkl. Fachdidaktik) 81 ECTS, Bildungswissenschaften 12 ECTS, Bachelorarbeit 6 ECTS
- Inhalte: Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart, Hilfswissenschaften, europäisch-atlantisch-mediterraner Raum, vergleichende Regionalstudien Südwestdeutschlands
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, verpflichtendes Praxissemester
- Besonderheiten: Teilnahme an Austauschprogrammen möglich, renommierte Geschichtsfakultät
- Zulassung: Kein Numerus Clausus, Nachweis eines Lehrerorientierungstests erforderlich
Das Studium legt Wert auf die Vermittlung historischer Methodenkompetenz, wissenschaftlicher Arbeitsweisen und didaktischer Fähigkeiten. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, historische Fragestellungen eigenständig zu bearbeiten, Fachbegriffe korrekt anzuwenden und ihr Wissen altersgerecht zu vermitteln. Die enge Verbindung von Fachwissenschaft und Schulpraxis bereitet gezielt auf den Lehrerberuf am Gymnasium vor.
- Studienort: Tübingen
Karriere & Jobaussichten für Geschichte - Lehramt Gymnasium Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen des Studiengangs Geschichte - Lehramt Gymnasium an der Universität Tübingen verfügen über fundierte fachliche und didaktische Kompetenzen, die sie für den Schuldienst qualifizieren. Neben der Lehrtätigkeit eröffnen sich vielfältige berufliche Perspektiven in Bereichen wie Medien, Kultur, Politikberatung und Unternehmenskommunikation. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/geschichte-lehramt-gymnasium-bachelor-of-education-hauptfach/?utm_source=openai))
Typische Einstiegspositionen und Gehälter:
- Gymnasiallehrer: Einstiegsgehalt in Baden-Württemberg ca. 4.715 € brutto monatlich. ([finanz.de](https://www.finanz.de/gehalt/lehrer/?utm_source=openai))
- Pressesprecher: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 54.000 € brutto. ([finanz.de](https://www.finanz.de/gehalt/lehrer/?utm_source=openai))
- Redakteur im Kulturbereich: Einstiegsgehalt zwischen 3.000 € und 3.500 € brutto monatlich.
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Gymnasiallehrer: Nach 10 Jahren Berufserfahrung durchschnittlich ca. 5.700 € brutto monatlich. ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/gehalt-lehrer/?utm_source=openai))
- Pressesprecher: Gehaltssteigerung auf bis zu 70.000 € brutto jährlich mit zunehmender Erfahrung.
- Redakteur im Kulturbereich: Gehaltsentwicklung auf ca. 4.500 € brutto monatlich nach 5 Jahren.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Im Sekundarbereich II (Gymnasium) besteht ein Überangebot an Lehrkräften; der Deckungsgrad liegt bei 110,8 %. ([lebenslauf.de](https://www.lebenslauf.de/ratgeber/berufe/lehrer-lehrerin/?utm_source=openai))
- In den Bereichen Medien und Kultur besteht eine hohe Nachfrage nach Fachkräften mit geisteswissenschaftlichem Hintergrund.
- Regionale Unterschiede: In städtischen Gebieten wie Stuttgart gibt es mehr Stellenangebote im Kulturbereich als in ländlichen Regionen.
Das duale Studienmodell der Universität Tübingen ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und ein berufliches Netzwerk aufzubauen, was den Übergang in den Arbeitsmarkt beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geschichte - Lehramt Gymnasium an der Universität Tübingen
Das Studium Geschichte – Lehramt Gymnasium an der Universität Tübingen ist ein Vollzeit-Präsenzstudium. Die Studiengebühren für das Programm betragen €283,30/Monat. Für Studierende aus der EU und dem EWR fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an, sie zahlen lediglich den Semesterbeitrag, der im Sommersemester 2025 bei €199,80 pro Semester liegt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern wird eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester zusätzlich zum Semesterbeitrag erhoben. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich durchschnittlich auf etwa €794 und setzen sich aus folgenden Posten zusammen:
- Miete: ca. €298
- Lebensmittel: ca. €165
- Kleidung: ca. €52
- Bücher und Lernmaterialien: ca. €30
- Kultur: ca. €68
- Transport: ca. €82
- Krankenversicherung und Sonstiges: ca. €99
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder das Baden-Württemberg-Stipendium, die leistungsstarke und engagierte Studierende fördern. Auch Studienkredite und Darlehen, beispielsweise über das Studentenwerk, sind verfügbar. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr). Schließlich können Kosten für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden. Die wichtigsten Finanzierungsoptionen im Überblick:
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, StipendiumPlus, Baden-Württemberg-Stipendium
- Studienkredite: Über das Studentenwerk und weitere Anbieter
- Teilzeitjobs: Nebenjobs und studentische Tätigkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Geschichte - Lehramt Gymnasium an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Geschichte für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Tübingen ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Vor der Immatrikulation ist die Teilnahme an einem Lehrerorientierungstest erforderlich. Fehlende Fremdsprachenkenntnisse können bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit nachgeholt werden.
- Lehrerorientierungstest: Teilnahme an einem anerkannten Testverfahren, z. B. Online-Test unter cct-germany.de.
- Fremdsprachenkenntnisse: Latinum sowie Lektürefähigkeit in Englisch und einer weiteren modernen Fremdsprache.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis 30. September, für das Sommersemester bis 31. März.
- Erforderliche Unterlagen: Nachweis über den Lehrerorientierungstest, Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung, ggf. Nachweise über Fremdsprachenkenntnisse.
Internationale Bewerber müssen zusätzlich Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder äquivalent nachweisen. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Universität Tübingen.
- Deutschkenntnisse: Nachweis von DSH-2 oder äquivalent.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein Studentenvisum; die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern.
- Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung ist erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die Universität Tübingen keine Studiengebühren für EU-Bürger erhebt; für Nicht-EU-Bürger können jedoch Gebühren anfallen.
- Studiengebühren: Keine für EU-Bürger; für Nicht-EU-Bürger können Gebühren anfallen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Universität Tübingen.
- Weitere Informationen: Universität Tübingen
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Geschichte - Lehramt Gymnasium an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich als internationaler Studierender für den Bachelor of Education Geschichte online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen bewerben. Die Fristen sind der 15. Juli für das Wintersemester und der 15. Januar für das Sommersemester. Prüfe regelmäßig die offizielle Uni-Website, um aktuelle Informationen und mögliche Änderungen zu erhalten.
Für das Lehramtsstudium Geschichte benötigst du das Latinum sowie Lektürefähigkeit in Englisch und einer weiteren modernen Fremdsprache. Fehlende Sprachkenntnisse kannst du bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit nachreichen. Das gibt dir genügend Zeit, die Nachweise während des Studiums zu erwerben.
Der Lehrerorientierungstest ist ein verpflichtender Online-Test (z.B. CCT), der dir hilft, den Lehrerberuf besser kennenzulernen. Den Nachweis über die Teilnahme musst du bei der Immatrikulation vorlegen. Weitere Infos und den Zugang zum Test findest du auf der Website der Universität Tübingen.
Für die Bewerbung zum Master of Education Geschichte benötigst du dein Bachelorzeugnis oder ein Transcript of Records sowie Nachweise über Sprachkenntnisse (Englisch, Latein und eine weitere Fremdsprache auf B1-Niveau). Die Bewerbung erfolgt online. Prüfe die aktuellen Fristen und Details auf der offiziellen Uni-Website.
Im Lehramtsstudium Geschichte musst du ein zweites Hauptfach wählen, da der Lehrerberuf in Deutschland auf zwei Unterrichtsfächern basiert. Informationen zu zulassungsbeschränkten Fächern und Kombinationsmöglichkeiten findest du im Studiengangsverzeichnis der Universität Tübingen. Schau dort regelmäßig vorbei, um auf dem Laufenden zu bleiben.