Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Master of Education Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Geschichte – Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen (M.Ed.) an der Universität Tübingen bereitet gezielt auf das Unterrichten des Fachs Geschichte an beruflichen Schulen vor. Das Programm wird an der Philosophischen Fakultät angeboten und ist als Zweitfach konzipiert, das mit einem Hauptfach in Sozialpädagogik/Pädagogik sowie einem allgemeinbildenden Unterrichtsfach kombiniert werden muss. Die Studiendauer beträgt vier Semester, der Studienumfang umfasst 28 ECTS-Punkte und der Unterricht findet auf Deutsch statt.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Fakultät: Philosophische Fakultät
- Studiendauer: 4 Semester
- Studienumfang: 28 ECTS
- Sprache: Deutsch
- Zulassung: Keine Zulassungsbeschränkung bei Kombination mit dem erforderlichen Hauptfach
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Kombinationspflicht: Zweitfach, das mit Sozialpädagogik/Pädagogik und einem weiteren Unterrichtsfach kombiniert werden muss
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, praktische Schulphasen
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in historischen Epochen und Themen, ergänzt durch pädagogische und fachdidaktische Inhalte, die speziell auf den Unterricht an beruflichen Schulen zugeschnitten sind. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Verbindung von Theorie und Praxis: Durch betreute Schulpraktika sammeln Studierende praktische Lehrerfahrung und erwerben Kompetenzen in der Planung und Durchführung von Geschichtsunterricht. Die offene Zulassung in Kombination mit dem Hauptfach erleichtert den Zugang zum Programm.
- Standort: Universität Tübingen, Campus Tübingen
Karriere & Jobaussichten für Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Absolventen von Universität Tübingen
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Geschichte für das Höhere Lehramt an Beruflichen Schulen der Universität Tübingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels, insbesondere in den beruflichen Schulen, finden die meisten Absolventen schnell eine Anstellung. Die hohe Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften in diesem Bereich sorgt für eine zügige Vermittlung in den Schuldienst.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft an beruflichen Schulen mit Schwerpunkt Geschichte
- Fachlehrer für allgemeinbildende Fächer an Berufsschulen
- Referent in Bildungsinstitutionen oder Schulbehörden
- Dozent in der Erwachsenenbildung
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 3.800 € brutto pro Monat in Baden-Württemberg Quelle
- Nach fünf Jahren Berufserfahrung: ca. 5.700 € brutto pro Monat Quelle
- Verbeamtung bietet zusätzliche finanzielle Sicherheit und Altersvorsorge
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Bundesweiter Lehrermangel, insbesondere in beruflichen Schulen Quelle
- Hoher Altersdurchschnitt der Lehrkräfte führt zu erhöhtem Ersatzbedarf in den kommenden Jahren Quelle
- Steigende Teilzeitquote bei Lehrkräften erhöht den Bedarf an Vollzeitkräften Quelle
Das duale Studium an der Universität Tübingen kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen sind somit bestens auf die Herausforderungen des Lehrberufs vorbereitet und profitieren von den vielfältigen Möglichkeiten im Bildungssektor.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Tübingen
Für das Masterstudium Geschichte – Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Tübingen gilt folgende Gebührenstruktur: Die Studiengebühren betragen €277/Monat monatlich. Für Studierende aus der EU und dem EWR fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während internationale Studierende aus Nicht-EU/Nicht-EWR-Ländern eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Unabhängig von der Herkunft ist für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €199,80 pro Semester zu zahlen, der Verwaltungsgebühren und Beiträge zum Studierendenwerk umfasst. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen liegen bei etwa €950 und setzen sich zusammen aus Miete (ca. €298), Verpflegung (ca. €165), Kleidung (ca. €52), Lernmaterialien (ca. €30), Freizeit/Kultur (ca. €68), Transport (ca. €82) sowie Krankenversicherung und Sonstigem (ca. €99).
- Studiengebühren: €277/Monat (EU/EWR); €1.500/Semester (Nicht-EU/EWR)
- Semesterbeitrag: ca. €199,80/Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €950/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Weitere Stipendien wie das Baden-Württemberg-STIPENDIUM oder externe Förderungen (z.B. DAAD, StipendiumPlus) sind ebenfalls verfügbar. Über das Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim können Informationen zu Studienkrediten eingeholt werden. Zudem ist es erlaubt, neben dem Studium einer Teilzeitbeschäftigung nachzugehen (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr für internationale Studierende). Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung bei Erfüllung der Voraussetzungen
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), Baden-Württemberg-STIPENDIUM, DAAD, StipendiumPlus
- Studienkredite: Über externe Anbieter und das Studierendenwerk
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs sind erlaubt, Unterstützung durch Career Service
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Geschichte - H6heres Lehramt an Beruflichen Schulen" an der Universite4t Tfcbingen ist zulassungsfrei und kann nur als Zweitfach in Kombination mit dem Hauptfach Sozialpe4dagogik/Pe4dagogik und einem allgemeinbildenden Fach studiert werden. Die Regelstudienzeit betre4gt sechs Semester, und der Studienbeginn ist im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Ffcr die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Allgemeine Hochschulreife: In der Regel das Abitur oder eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung. Quelle
- Lehrerorientierungstest: Teilnahme an einem Lehrerorientierungstestverfahren, dessen Nachweis bei der Immatrikulation vorgelegt werden muss. Quelle
- Bewerbungsfristen: Einschreibungen sind ffcr das Wintersemester von Anfang August bis zum 30. September mf6glich. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Gfcltiger Personalausweis oder Reisepass, Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), Nachweis fcber den absolvierten Lehrerorientierungstest.
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4. Quelle
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausle4ndischen Schulabschlusses durch die Universite4t Tfcbingen.
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein gfcltiges Studentenvisum ffcr Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Universite4tswebsite zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Wähle das gewünschte Lehramtsstudium und folge den Anweisungen. Vorab musst du am Online-Test „Career Counselling for Teachers“ (CCT) teilnehmen und den Nachweis bei der Immatrikulation einreichen. Bei Fragen hilft die Zentrale Studienberatung gerne weiter.
Für das Bachelorstudium (B.Ed.) endet die Bewerbungsfrist zum Wintersemester am 15. Juli. Für das Masterstudium (M.Ed.) ist die Frist zum Wintersemester der 15. Mai und zum Sommersemester der 15. Januar. Die aktuellen Fristen findest du immer auf der offiziellen Website der Universität Tübingen.
Du benötigst dein Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. Übersetzungen und beglaubigte Kopien sowie den Nachweis über die Teilnahme am CCT-Test. Alle Unterlagen werden im Bewerbungsportal hochgeladen. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Website.
Das Studium findet auf Deutsch statt. Du musst ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch TestDaF, DSH oder ein anerkanntes Sprachzertifikat (mindestens Niveau C1). Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Website der Universität Tübingen.
Geschichte kannst du nur als Zweitfach im Höheren Lehramt an Beruflichen Schulen studieren, immer in Kombination mit dem Hauptfach Sozialpädagogik/Pädagogik und einem weiteren allgemeinbildenden Fach. Eine freie Fächerwahl ist nicht möglich. Die Kombinationsmöglichkeiten sind auf der Uni-Website genau beschrieben.