Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Bachelor of Arts Germanistik - Nebenfach an der Universität Tübingen Kurseinführung
Das Nebenfach Germanistik im Bachelor of Arts an der Universität Tübingen bietet eine fundierte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache und Literatur. Das Programm erstreckt sich über sechs Semester und umfasst insgesamt 60 ECTS-Punkte. Es ist darauf ausgelegt, in Kombination mit einem Hauptfach studiert zu werden und ermöglicht so eine flexible Gestaltung des individuellen Studienprofils.
- Drei zentrale Fachbereiche:
- Linguistik: Vermittlung grundlegender Sprachbeschreibung, kognitionswissenschaftlicher Forschungsansätze und praxisnaher Anwendungen.
- Mediävistik: Analyse und Interpretation älterer Sprachstufen und Literaturentwicklungen der Vormoderne.
- Neuere Deutsche Literaturwissenschaft: Verbindung kulturwissenschaftlicher und philologischer Perspektiven. - Modulstruktur:
- Einführungsmodul (1. Jahr): Grundlagen in allen drei Bereichen.
- Aufbaumodul (2. Jahr): Vertiefung der Kenntnisse.
- Spezialisierungsmodul (3. Jahr): Individuelle Schwerpunktsetzung. - Lehr- und Lernformate:
- Vorlesungen, Seminare und praktische Workshops.
- Laufende Leistungsnachweise und begleitende Prüfungen.
- Keine Bachelorarbeit im Nebenfach erforderlich. - Besondere Merkmale:
- Interdisziplinäre Ansätze in Linguistik und Literaturwissenschaft.
- Zugang zu einer umfangreichen philologischen Bibliothek.
- Möglichkeiten zur Teilnahme an kulturellen Aktivitäten wie Theatergruppen und Schreibwerkstätten. - Berufliche Perspektiven:
- Entwicklung analytischer und interpretativer Kompetenzen.
- Einsatzmöglichkeiten in Journalismus, Medien, Verlagswesen, Öffentlichkeitsarbeit und Kulturmanagement.
Das Studienangebot findet auf dem Campus der Universität Tübingen statt, insbesondere innerhalb der Philosophischen Fakultät. Die zentrale Lage in Tübingen fördert den Austausch und die kulturelle Teilhabe.
- Studienort: Universität Tübingen, Campus Tübingen
Karriere & Jobaussichten für Germanistik - Nebenfach Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen der Germanistik mit Nebenfach von der Universität Tübingen haben vielfältige Karrieremöglichkeiten. Ihre Fähigkeiten in Sprache, Analyse und Kommunikation sind in verschiedenen Branchen gefragt. Die durchschnittliche Zeit bis zum Berufseinstieg beträgt etwa sechs Monate. ([morgenpost.de](https://www.morgenpost.de/wirtschaft/karriere/article214390271/Wo-Absolventen-mit-Abschluss-in-Germanistik-landen.html?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Redakteur: ca. 3.500–4.000 € brutto/Monat ([praxistipps.focus.de](https://praxistipps.focus.de/germanistik-studium-diese-berufe-koennen-sie-damit-ergreifen_111109?utm_source=openai))
- Content-Manager: ca. 35.000–50.000 € brutto/Jahr ([ardalpha.de](https://www.ardalpha.de/alpha-uni/germanistik-studieren-orientierung-liebe-zu-deutsch-lesen-schreiben-germanist-germanistin-100.html?utm_source=openai))
- PR-Manager: ca. 40.000–50.000 € brutto/Jahr ([herojob.de](https://www.herojob.de/blog/germanistik-berufe?utm_source=openai))
- Lehrer (Gymnasium): ca. 4.000 € brutto/Monat ([ardalpha.de](https://www.ardalpha.de/alpha-uni/germanistik-studieren-orientierung-liebe-zu-deutsch-lesen-schreiben-germanist-germanistin-100.html?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach zehn Jahren Berufserfahrung: ca. 4.000 € brutto/Monat ([br.de](https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/campus/germanistik-mythos-studium-klischees-vorurteile-berufschancen-100.html?utm_source=openai))
- In der Unternehmenskommunikation oder im Marketing können die Gehälter höher ausfallen, oft über 3.000 € brutto/Monat ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/studiengaenge/germanistik/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Germanisten in Verlagen, Medienhäusern, PR-Agenturen und Bildungseinrichtungen ([uni-regensburg.de](https://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/germanistik/studium/arbeitsmarkt/index.html?utm_source=openai))
- Besonders gefragt sind Absolventen mit digitalen Kompetenzen und praktischer Erfahrung ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/studiengaenge/germanistik/?utm_source=openai))
Das duale Studium ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Germanistik - Nebenfach an der Universität Tübingen
Für das Studium Germanistik – Nebenfach (Vollzeit) an der Universität Tübingen gelten klare und transparente Gebührenstrukturen. Die Studiengebühren für das Germanistik – Nebenfach an der Universität Tübingen betragen €283,30/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester zahlen. Alle Studierenden entrichten zudem einen Semesterbeitrag von €199,80 pro Semester, der Leistungen wie das Studierendenwerk, die Verwaltung und den Studierendenrat abdeckt. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf etwa €947 pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben. Die Kosten für Studienmaterialien liegen im Schnitt bei rund €30 pro Monat.
- Studiengebühren (EU/EWR): keine
- Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500 pro Semester
- Semesterbeitrag: €199,80 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €947 pro Monat
- Studienmaterialien: ca. €30 pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Förderungen umfassen. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien und das Baden-Württemberg-Stipendium. Darüber hinaus bieten sich Bildungs- und KfW-Studienkredite als Finanzierungshilfe an. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich – internationale Studierende dürfen bis zu 140 volle oder 280 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem können Kosten für Studienmaterialien oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Baden-Württemberg-Stipendium
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungskredit
- Teilzeitjobs: On-Campus-Jobs und studentische Nebentätigkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Germanistik - Nebenfach an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Das Studium der Germanistik im Nebenfach an der Universite4t Tfcbingen ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Ffcr die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur): Erforderlich ffcr die Zulassung zum Studium. Quelle
- Fremdsprachenkenntnisse: Gute Lesekenntnisse in Englisch sowie in einer weiteren klassischen oder modernen Fremdsprache werden vorausgesetzt. Quelle
- Bewerbungsfristen:
- Zulassungsfreie Studienge4nge: 31. Me4rz ffcr das Sommersemester, 30. September ffcr das Wintersemester. Quelle
- Einzureichende Unterlagen:
- Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis).
- Nachweis fcber die erforderlichen Fremdsprachenkenntnisse.
Ffcr internationale Studierende gelten zuse4tzlich folgende Anforderungen:
- Nachweis deutscher Sprachkenntnisse: Erforderlich ist mindestens das Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens Niveaustufe 4 in allen Teilprfcfungen. Quelle
- Bewerbungsfristen:
- Zulassungsfreie Studienge4nge: 31. Me4rz ffcr das Sommersemester, 30. September ffcr das Wintersemester. Quelle
- Einzureichende Unterlagen:
- Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Sekundarschul-Abschlusszeugnis inklusive Notenfcbersicht und ggf. Studiennachweise).
- Nachweis deutscher Sprachkenntnisse.
- Ggf. weitere Dokumente wie Lebenslauf oder Motivationsschreiben, je nach Anforderungen des Studiengangs. Quelle
- Visumspflicht: Studierende aus Nicht-EU/EWR-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher wird eine frfchzeitige Antragstellung empfohlen. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die Universite4t Tfcbingen keine Studiengebfchren ffcr deutsche und EU-Studierende erhebt. Ffcr internationale Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern kf6nnen jedoch Studiengebfchren anfallen. Quelle
Alle Unterlagen mfcssen in deutscher oder englischer Sprache vorgelegt werden. Dokumente in anderen Sprachen mfcssen von einem vereidigten dcbersetzer fcbersetzt und zusammen mit der Originalversion eingereicht werden. Quelle
Ffcr detaillierte Informationen zu den Bewerbungsmodalite4ten und spezifischen Anforderungen wird empfohlen, die offiziellen Informationsquellen der Universite4t Tfcbingen zu konsultieren.
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Germanistik - Nebenfach an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Nebenfach Germanistik an der Universität Tübingen benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss) sowie gute Lesekenntnisse in Englisch und einer weiteren Fremdsprache. Bitte informieren Sie sich auf der Uni-Website über anerkannte Sprachzertifikate und spezifische Anforderungen für internationale Bewerber.
Als internationale/r Studierende/r bewerben Sie sich für das Bachelor-Nebenfach Germanistik direkt über das Online-Portal der Universität Tübingen. Der Studiengang ist zulassungsfrei, daher reicht eine Einschreibung. Informieren Sie sich rechtzeitig auf der Uni-Website über das Bewerbungsportal und die aktuellen Fristen.
Für die Einschreibung benötigen Sie: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise über Fremdsprachenkenntnisse, Passkopie, ggf. Übersetzungen und das ausgefüllte Einschreibeformular. Prüfen Sie auf der Uni-Website, ob weitere Unterlagen wie ein Lebenslauf oder Passfoto erforderlich sind.
Die Einschreibefristen für internationale Studierende liegen meist zwischen Juni und September für das Wintersemester. Da Fristen variieren können, empfehlen wir, die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der Universität Tübingen zu prüfen.
Beratung erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung (zsb@uni-tuebingen.de), dem Studierendensekretariat sowie der Fachstudienberatung Germanistik. Alle Kontaktdaten und weiterführende Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der Universität Tübingen. Zögern Sie nicht, sich bei Fragen direkt an die Anlaufstellen zu wenden!