Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Bachelor of Arts Germanistik - Bachelor Hauptfach an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Germanistik (B.A., Hauptfach) an der Universität Tübingen vermittelt grundlegende Kenntnisse der deutschen Sprache und Literatur. Das Studium ist auf sechs Semester angelegt und gliedert sich in drei zentrale Bereiche: Linguistik, Mediävistik und Neuere Deutsche Literaturwissenschaft. Die Linguistik verbindet Sprachbeschreibung mit kognitionswissenschaftlichen Ansätzen und gesellschaftlichen Praxisbezügen. Die Mediävistik konzentriert sich auf die Analyse älterer Sprachstufen des Deutschen und die Entwicklung der deutschen Literatur in der Vormoderne. In der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft werden kulturwissenschaftliche und philologische Forschungsansätze kombiniert. Das Curriculum besteht aus drei aufeinander aufbauenden Modulen – Einführungs-, Aufbau- und Spezialisierungsmodul – die jeweils ein Jahr umfassen. Im Hauptfach ist das Verfassen einer Bachelorarbeit vorgesehen. Studienbegleitende Prüfungen und der Erwerb von Schlüsselqualifikationen, etwa durch Praktika oder Angebote des Career Zentrums, sind integrale Bestandteile des Programms.
Der Studiengang setzt eine Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung voraus und erfordert Lesekenntnisse in zwei Fremdsprachen, meist Englisch und einer weiteren klassischen oder modernen Sprache. Eine Kombination mit einem Nebenfach ist obligatorisch; empfohlen werden Fächer wie Allgemeine Rhetorik, Sprachwissenschaft, Computerlinguistik, Erziehungswissenschaften, fremdsprachliche Philologien, Geschichte, Kunstgeschichte, Medienwissenschaften, Philosophie, Politikwissenschaften oder Soziologie. Die Germanistik in Tübingen profitiert von einer umfangreichen Bibliothek, die alle Philologien unter einem Dach vereint. Das Studium qualifiziert für Tätigkeiten in Bereichen wie Journalismus, Medien, Verlagswesen, PR, Bibliotheks- und Archivwesen sowie für weitere Berufsfelder, in denen kommunikative und analytische Kompetenzen gefragt sind. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, Studienbeginn ist im Winter- oder Sommersemester. Es fallen keine Studiengebühren an.
Karriere & Berufsperspektiven
Eberhard Karls Universität Tübingen Germanistik - Bachelor Hauptfach Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Germanistik - Bachelor Hauptfach an der Universität Tübingen
Die Universität Tübingen ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Bachelorstudium Germanistik – Hauptfach keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) für Studierende aus Deutschland, der EU und des EWR. Es fällt lediglich ein Semesterbeitrag an, der aktuell zwischen 150 € und 350 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, das Studierendenwerk sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern wird in Baden-Württemberg eine zusätzliche Gebühr von 1.500 € pro Semester erhoben. Private Hochschulen in Deutschland verlangen hingegen deutlich höhere Studiengebühren, die zwischen 5.000 € und 20.000 € pro Jahr liegen können. Die Lebenshaltungskosten in Tübingen betragen durchschnittlich 900 € bis 1.100 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das zur Hälfte als Zuschuss und zur Hälfte als zinsloses Darlehen gewährt wird. Für internationale Studierende gibt es zahlreiche Stipendien, unter anderem das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsbasiert) und Programme des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst). Die Universität Tübingen vergibt zudem eigene Stipendien und bietet in Notfällen kurzfristige, zinslose Darlehen an. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten: Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr ohne zusätzliche Genehmigung arbeiten. Verschiedene Stiftungen und Organisationen (z. B. StipendiumPlus, Friedrich-Ebert-Stiftung, Heinrich-Böll-Stiftung) bieten weitere Fördermöglichkeiten, wobei häufig gute Deutschkenntnisse (B2/C1) erforderlich sind. Insgesamt ermöglicht das deutsche Hochschulsystem ein weitgehend gebührenfreies Studium mit vielfältigen Unterstützungsangeboten.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Germanistik - Bachelor Hauptfach an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für die Bewerbung benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiges Zeugnis), Nachweise über Deutschkenntnisse (z.B. TestDaF, DSH-2), sowie ggf. Übersetzungen Ihrer Dokumente ins Deutsche oder Englische. Zusätzlich werden gute Lesekenntnisse in Englisch und einer weiteren Fremdsprache erwartet. Alle Unterlagen laden Sie online im Bewerbungsportal hoch.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal ALMA der Universität Tübingen. Nach der Registrierung laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch. Eine postalische Einsendung ist meist nicht nötig. Informieren Sie sich auf der offiziellen Webseite, um sicherzustellen, dass Sie alle Schritte korrekt durchführen.
Für internationale Bewerber/innen ohne Zulassungsbeschränkung gilt: Bewerbung für das Wintersemester bis 30. September, für das Sommersemester bis 31. März. Die Fristen können sich ändern, daher prüfen Sie bitte die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.
Sie müssen sehr gute Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch TestDaF (mindestens 4 in allen Bereichen), DSH-2, Goethe-Zertifikat C2 oder telc Deutsch C1 Hochschule. Der Nachweis muss spätestens zur Bewerbungsfrist vorliegen. Details finden Sie auf der Webseite der Universität.
Germanistik im Bachelor Hauptfach muss mit einem Nebenfach kombiniert werden. Empfohlene Nebenfächer sind z.B. Allgemeine Rhetorik, Sprachwissenschaft, Computerlinguistik, Erziehungswissenschaften, fremdsprachliche Philologien, Geschichte, Internationale Literaturen, Kunstgeschichte, Medienwissenschaften, Philosophie, Politikwissenschaften oder Soziologie.