Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Bachelor of Science Geowissenschaften an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Geowissenschaften (B.Sc.) an der Universität Tübingen vermittelt ein umfassendes Verständnis der Prozesse und Systeme der Erde. Das sechssemestrige Vollzeitstudium kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Elementen und bietet eine breite Ausbildung in den Naturwissenschaften. Der Studiengang umfasst 180 ECTS-Punkte und orientiert sich an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
- Schwerpunkte: Geologie, Mineralogie, Paläontologie, Sedimentologie
- Methodische Ausbildung: Wissenschaftliche Methoden, Statistik, Kartografie
- Praktische Anteile: Laborarbeit, Geländeübungen, Exkursionen
- Wahlmodule zur individuellen Spezialisierung innerhalb der Geowissenschaften
- Abschlussarbeit (Bachelor-Thesis) mit eigenständigem Forschungsprojekt
- Integration aktueller Forschung und Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen wie dem Senckenberg Center for Human Evolution and Palaeoenvironment
- Nutzung moderner Labore und Geräte im Geo- und Umweltforschungszentrum (GUZ)
Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika und Feldübungen, um eine ausgewogene Verbindung von Theorie und Praxis zu gewährleisten. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in den Geowissenschaften, methodische Kompetenzen und praktische Fähigkeiten, die für Tätigkeiten in Forschung, Umweltmanagement oder Rohstofferkundung qualifizieren.
- Studienstandort: Universität Tübingen (Hauptcampus)
Karriere & Jobaussichten für Geowissenschaften Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen der Geowissenschaften an der Universität Tübingen profitieren von einer soliden Beschäftigungsquote und vielfältigen Karrieremöglichkeiten. Etwa 90% der Absolventen finden direkt nach dem Studium eine Anstellung. Die Hauptbranchen umfassen Ingenieurbüros, öffentliche Behörden, Industrie und Forschungseinrichtungen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Geologe in Ingenieurbüros – Einstiegsgehalt ca. €35.300
- Hydrogeologe im öffentlichen Dienst – Einstiegsgehalt ca. €62.000
- Geophysiker in der Energiebranche – Einstiegsgehalt ca. €44.000
- Umweltgeologe in der Bauindustrie – Einstiegsgehalt ca. €45.300
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt nach 10 Jahren Berufserfahrung: ca. €55.000
- Geologen mit 20 Jahren Erfahrung: ca. €64.000
- Regionale Unterschiede: In Niedersachsen durchschnittlich €62.370, in Bayern €48.000
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage in Bereichen wie Umweltschutz und Rohstoffversorgung
- Arbeitslosenquote für Geowissenschaftler bei etwa 4–5%
- 25% der Geowissenschaftler arbeiten in Ingenieurbüros, weitere 25% in Industrie und Wirtschaft
Das duale Studienmodell ermöglicht es Absolventen, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Branche zu knüpfen, was den Berufseinstieg erheblich erleichtert.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geowissenschaften an der Universität Tübingen
Das Bachelorstudium Geowissenschaften an der Universität Tübingen ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von sechs Semestern. Die Studiengebühren für Geowissenschaften an der Universität Tübingen betragen €283,30/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, jedoch ist ein Semesterbeitrag von €199,80 pro Semester verpflichtend, der sich wie folgt zusammensetzt:
- Studierendenwerksbeitrag: €107,80
- Verwaltungsgebühr: €80,00
- Beitrag zur Studierendenschaft: €12,00
- Für Nicht-EU-/EWR-Studierende wird zusätzlich eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester erhoben, sodass sich die Gesamtkosten auf €1.699,80 pro Semester belaufen.
- Zusätzliche Kosten können für Exkursionen (ca. €300) sowie für Fachliteratur und Arbeitsmaterialien anfallen.
- Die Lebenshaltungskosten in Tübingen werden auf etwa €900 bis €1.100 pro Monat geschätzt, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Freizeit.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht für viele Studierende, abhängig von Alter, Einkommen und Familiensituation.
- Stipendien: Externe Förderungen wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), StipendiumPlus oder Programme des DAAD stehen leistungsstarken und engagierten Studierenden offen.
- Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite an, die zur Finanzierung der Lebenshaltungskosten genutzt werden können.
- Teilzeitjobs: Neben dem Studium ist eine Nebentätigkeit möglich, wobei gute Deutschkenntnisse oft Voraussetzung sind.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Geowissenschaften an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Geowissenschaften an der Universität Tübingen ist zulassungsfrei und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Die Immatrikulation erfolgt online über das Studierendensekretariat der Universität Tübingen. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/geowissenschaften-bachelor-mono/?utm_source=openai))
- Allgemeine Hochschulreife: In der Regel das Abitur oder eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung.
- Studienorientierungsverfahren: Nachweis über die Teilnahme an einem Studienorientierungsverfahren ist erforderlich. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/geowissenschaften-bachelor-mono/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Die Unterrichtssprache ist Deutsch; gute Englischkenntnisse werden für das Literaturstudium erwartet, ein formaler Nachweis ist jedoch nicht erforderlich. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/geowissenschaften-bachelor-mono/?utm_source=openai))
Internationale Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischen Schulabschlüssen müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:
- Deutschnachweis: Nachweis der sprachlichen Studierfähigkeit gemäß der Immatrikulationsordnung der Universität Tübingen. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/geowissenschaften-bachelor-mono/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für zulassungsfreie Studiengänge ist die Bewerbungsfrist für das Wintersemester der 30. September. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/90766?utm_source=openai))
- Einzureichende Dokumente: Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse und gegebenenfalls weitere Unterlagen. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/90766?utm_source=openai))
- Visum: Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten benötigen eine Aufenthaltserlaubnis zum Studium. ([tuebingen.de](https://www.tuebingen.de/verwaltung/verfahren/aufenthaltserlaubnis_fuer_studierende_aus_staaten_ausserhalb_eu_ewr_beantragen?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die Immatrikulation nur zum Wintersemester möglich ist und die Bewerbungsfristen einzuhalten sind.
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Geowissenschaften an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Für den Bachelor erfolgt die Bewerbung direkt bei der Uni, für den Master ebenfalls online. Achte darauf, alle geforderten Unterlagen hochzuladen. Öffentliche Universitäten wie Tübingen haben klare Bewerbungswege – prüfe die aktuellen Infos immer auf der offiziellen Uni-Webseite.
Für den Master Geowissenschaften musst du ein Bachelorzeugnis (oder gleichwertigen Abschluss), ein Transcript of Records, einen Nachweis über Englischkenntnisse (mindestens B2), und ggf. ein APS-Zertifikat (für Bewerber aus China, Vietnam oder Indien) einreichen. Ein Motivationsschreiben und Lebenslauf sind optional, aber hilfreich.
Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende sind: Master: 15. Januar (Sommersemester, Nicht-EU), 15. Juli (Wintersemester, Nicht-EU). Für Bachelor: meist 15. Juli (Wintersemester). Die genauen Fristen können sich ändern – informiere dich immer direkt auf der Uni-Webseite.
Für den Bachelor Geowissenschaften brauchst du Deutschkenntnisse (z.B. DSH-2, TestDaF 4x4). Für den Master genügt Englisch auf Niveau B2 (z.B. TOEFL 79 iBT, IELTS 6.5). Deutsch ist für den Master nicht erforderlich. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite.
Für den Bachelor brauchst du eine Hochschulzugangsberechtigung und Deutschkenntnisse. Für den Master benötigst du einen Bachelorabschluss in Geowissenschaften oder einem verwandten Fach, solide Kenntnisse in relevanten Naturwissenschaften und Englischkenntnisse (B2). Die Anforderungen können je nach Studiengang variieren – informiere dich auf der Uni-Webseite.