Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Master of Science Geowissenschaften / Geosciences an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Geowissenschaften (Geosciences) an der Universität Tübingen ist ein forschungsorientiertes Programm, das auf dem Wissen aus dem Bachelorstudium aufbaut und eine vertiefte Auseinandersetzung mit geowissenschaftlichen Fragestellungen ermöglicht. Das Studium erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Unterrichtssprache ist Englisch.
- Dauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS
- Studienaufbau: Kombination aus Pflichtmodulen (30 ECTS), Wahlmodulen (60 ECTS) und Masterarbeit (30 ECTS)
- Schwerpunkte: Wahlweise Spezialisierung in Mineralogie, Paläontologie, Geodynamik und Geophysik oder ein generalistischer Studienverlauf
- Lehrinhalte Pflichtmodule: Experimentelle und analytische Methoden, Datenanalyse und Modellierung, wissenschaftliche Praxis und Präsentation, fortgeschrittene Feldmethoden
- Wahlmodule: Breites Angebot, z. B. Isotopengeochemie, fortgeschrittene Geophysik, Sedimentologie, Paläoökologie, Wirtschaftliche Geologie, Entwicklung von Organismen, magmatische Prozesse, Physik der Erdoberfläche
- Forschung und Praxis: Eigenständige Masterarbeit, Feldarbeit, Laborübungen
- Forschungsumfeld: Über 20 Forschungsgruppen, moderne Labore im Geo- und Umweltforschungszentrum (GUZ), Kooperationen mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Exkursionen, individuelle Betreuung durch Lehrende
Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Geowissenschaften, fördert methodische Kompetenzen in experimentellen und analytischen Verfahren sowie Datenanalyse und Modellierung. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, eigenständig wissenschaftlich zu arbeiten, Forschungsergebnisse zu präsentieren und praktische Erfahrungen in Labor und Feld zu sammeln. Die Ausbildung bereitet auf vielfältige Tätigkeiten in Wissenschaft, Industrie und Behörden vor.
- Studienort: Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Geowissenschaften / Geosciences Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen der Geowissenschaften an der Universität Tübingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. 90% finden direkt nach dem Abschluss eine Anstellung, und die Arbeitslosenquote liegt bei etwa 4–5% (Quelle). Wichtige Branchen sind Ingenieurbüros, Industrie, öffentliche Behörden und Forschungseinrichtungen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Geologe in der Rohstoffexploration: Einstiegsgehalt ca. 4.000–6.000 € monatlich (Quelle)
- Hydrogeologe in der Wasserwirtschaft: Einstiegsgehalt ca. 3.500–5.500 € monatlich (Quelle)
- Umweltgutachter im Ingenieurbüro: Einstiegsgehalt ca. 4.000–6.000 € monatlich (Quelle)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität: Einstiegsgehalt ca. 3.500–5.000 € monatlich (Quelle)
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt für Geologen: ca. 48.300 € (Quelle)
- Mit 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 4.650 € monatlich (Quelle)
- Mit 20 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 5.360 € monatlich (Quelle)
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Rückgang der Arbeitslosenzahlen von 1.500 (2013) auf 829 (2022) (Quelle)
- Hohe Nachfrage in Bereichen wie Ingenieurgeologie, Hydrogeologie und klassische Geologie mit Geländeerfahrung (Quelle)
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Branche zu knüpfen, was den Berufseinstieg erheblich erleichtert.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geowissenschaften / Geosciences an der Universität Tübingen
Für das Masterstudium Geowissenschaften / Geosciences an der Universität Tübingen fallen für EU/EEA-Studierende keine regulären Studiengebühren an. Nicht-EU/EEA-Studierende zahlen hingegen eine Studiengebühr von 1.500 € pro Semester. Zusätzlich ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa 160 € pro Semester zu entrichten, der Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf rund 950 € und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben. Für Exkursionen im Rahmen des Studiums sollten etwa 300 € eingeplant werden. Die Studiengebühren für Geowissenschaften / Geosciences an der Universität Tübingen betragen €283,30/Monat monatlich.
- Studiengebühren (Nicht-EU/EEA): 1.500 € pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. 160 € pro Semester (alle Studierenden)
- Lebenshaltungskosten: ca. 950 € pro Monat
- Exkursionskosten: ca. 300 € für das gesamte Studium
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Programme von StipendiumPlus, die leistungsorientierte Förderung bieten. Für internationale Studierende sind Stipendien des DAAD eine wichtige Option. Bildungskredite und Studienkredite können über externe Anbieter oder Banken im Heimatland aufgenommen werden. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr) möglich. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Fördermöglichkeiten für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, StipendiumPlus, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Bildungskredite von Banken oder externen Anbietern
- Teilzeitjobs: Arbeitserlaubnis für Studierende (120 volle/240 halbe Tage pro Jahr)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Geowissenschaften / Geosciences an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Master Geowissenschaften an der Universität Tübingen online über das Bewerbungsportal der Universität. Alle notwendigen Informationen und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Website der Universität. Die Bewerbung ist unkompliziert – halte deine Unterlagen digital bereit und folge den Anweisungen im Portal.
Für die Bewerbung benötigst du: deinen Bachelorabschluss (oder ein gleichwertiges Zeugnis), ein Transcript of Records, Nachweise über Englischkenntnisse (mindestens B2), ein Motivationsschreiben und ggf. weitere Nachweise zu fachlichen Kenntnissen. Alle Dokumente sollten in deutscher oder englischer Sprache vorliegen. Detaillierte Listen findest du auf der Uni-Website.
Für internationale (Nicht-EU) Studierende gelten folgende Fristen: 15. Januar für das Sommersemester und 15. Juli für das Wintersemester. Bitte prüfe die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website der Universität Tübingen, da sich Termine ändern können.
Für die Zulassung brauchst du Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 (z.B. TOEFL iBT 79, IELTS 6.5 oder gleichwertig). Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich, da das Programm komplett auf Englisch unterrichtet wird. Das macht den Einstieg für internationale Studierende besonders angenehm!
Du benötigst einen Bachelorabschluss in Geowissenschaften oder einem verwandten Fach mit einer Note von mindestens 3,0 (deutsches System). Außerdem solltest du Grundkenntnisse in Geologie, Mineralogie, Paläontologie, Sedimentologie sowie solide Grundlagen in Mathematik, Physik und Chemie nachweisen können.