Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Bachelor of Science Geoökologie an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Geoökologie (B.Sc.) an der Universität Tübingen vermittelt ein interdisziplinäres Verständnis natürlicher und anthropogen beeinflusster Umweltsysteme. Das Programm verbindet Geowissenschaften und Biologie und legt einen Schwerpunkt auf die Analyse biologischer, chemischer und physikalischer Prozesse sowie deren Wechselwirkungen innerhalb der Erdsysteme. Die Studierenden profitieren von der Einbindung in eine der größten geowissenschaftlichen Fakultäten Deutschlands und erhalten Zugang zu modernen Laboren und vielfältigen Forschungsmöglichkeiten.

  • Dauer und Umfang: 6 Semester, 180 ECTS
  • Interdisziplinärer Ansatz: Kombination aus Geowissenschaften und Biologie
  • Curriculum: Naturwissenschaftliche Grundlagen (Chemie, Physik, Mathematik, Biologie), geoökologische Kernfächer, Wahlmodule
  • Praktische Anteile: Laborübungen, mindestens 13 Tage Feldarbeit, Pflichtpraktikum (mindestens sechs Wochen)
  • Forschung und Lehre: Zugang zu aktuellen Forschungsprojekten, moderne Labore und Infrastruktur
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Laborübungen, Exkursionen, Projektseminare

Der Studienverlauf gliedert sich in drei Phasen: Im ersten Jahr stehen naturwissenschaftliche Grundlagen und Einführungen in Geoökologie im Fokus. Das zweite Jahr vertieft geoökologische Kernfächer wie Ökosysteme, Klimatologie, Geomikrobiologie und Bodenkunde. Im dritten Jahr wählen Studierende Spezialisierungen, absolvieren ein Berufspraktikum und verfassen die Bachelorarbeit. Absolventinnen und Absolventen erwerben die Fähigkeit, Umweltprobleme zu analysieren und nachhaltige Lösungen unter Berücksichtigung wissenschaftlicher, planerischer und wirtschaftlicher Aspekte zu entwickeln.

  • Studienort: Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Geoökologie Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen der Geo6kologie an der Universite4t Tfcbingen profitieren von einer soliden naturwissenschaftlichen Ausbildung, die sie ffcr vielfe4ltige Berufsfelder qualifiziert. Etwa 60% der Absolventen finden Anstellungen bei Behf6rden, Verwaltungen sowie in Ingenieur- und Beratungsbfcros. Weitere 25% arbeiten in privaten Forschungseinrichtungen, der Industrie oder im Dienstleistungssektor. Verband ffcr Geof6kologie in Deutschland e.V.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Umweltberater: Einstiegsgehalt zwischen 35.000 und 45.000 Euro je4hrlich. EduCheck
  • Umweltgutachter: Einstiegsgehalt zwischen 35.000 und 45.000 Euro je4hrlich. EduCheck
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Umweltforschung: Einstiegsgehalt zwischen 40.000 und 50.000 Euro je4hrlich. EduCheck
  • Umweltingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von 42.000 Euro je4hrlich. StepStone

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Umweltberater: Mit zunehmender Erfahrung Gehaltssteigerung auf bis zu 60.000 Euro je4hrlich. EduCheck
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Gehaltserhf6hung auf bis zu 70.000 Euro je4hrlich mit hf6herer Erfahrung. EduCheck
  • Umweltingenieur: Durchschnittliches Gehalt von 48.400 Euro je4hrlich, mit Spitzengehe4ltern bis zu 57.800 Euro. StepStone

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Fachkre4ften im Bereich Umwelt- und Naturschutz.
  • Wachsende Bedeutung von Geoinformationssystemen (GIS) in verschiedenen Branchen. Verband ffcr Geof6kologie in Deutschland e.V.
  • Erhf6hter Bedarf an Experten ffcr Klimaschutz und Umweltmanagement.

Das duale Studienmodell ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geoökologie an der Universität Tübingen

Für das Vollzeit-Präsenzstudium im Bachelorstudiengang Geoökologie an der Universität Tübingen gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für Geoökologie an der Universität Tübingen betragen €283,30/Monat monatlich. Studierende aus EU-/EWR-Ländern sind von zusätzlichen Studiengebühren befreit und zahlen lediglich den Semesterbeitrag, der im Sommersemester 2025 bei €199,80 pro Semester liegt. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern fällt eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester an. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich im Durchschnitt auf etwa €947. Diese setzen sich zusammen aus Miete (€346), Lebenshaltungskosten inklusive Transport (€467) und weiteren Ausgaben wie Krankenversicherung (€134). Zu den weiteren Kosten zählen Ausgaben für Lernmaterialien und Bücher, die individuell variieren können.

  • Semesterbeitrag: €199,80 pro Semester (alle Studierenden)
  • Studiengebühren: €0 für EU/EWR-Studierende, €1.500 pro Semester für Nicht-EU/EWR-Studierende
  • Lebenshaltungskosten: ca. €947/Monat
  • Studiengebühren für Geoökologie: €283,30/Monat monatlich

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für deutsche Studierende und unter bestimmten Voraussetzungen auch für internationale Studierende. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium, StipendiumPlus oder Förderungen des DAAD. Studienkredite, beispielsweise der KfW oder der Bundesbildungsfonds, können zur Überbrückung finanzieller Engpässe genutzt werden. Zudem ist eine Teilzeitbeschäftigung neben dem Studium möglich, wobei gute Deutschkenntnisse für viele Jobs erforderlich sind. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzung von Studienmaterialien und Fahrtkosten geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, StipendiumPlus
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungsfonds
  • Teilzeitbeschäftigung: Jobmöglichkeiten neben dem Studium
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Geoökologie an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Geoökologie an der Universität Tübingen ist zulassungsbeschränkt und richtet sich an Bewerber mit starkem naturwissenschaftlichem Interesse. Die Auswahl erfolgt anhand der Abiturnote, zusätzlicher Qualifikationen wie Praktika oder Freiwilligendiensten sowie eines Motivationsschreibens. Für internationale Bewerber gelten spezifische Anforderungen hinsichtlich Sprachkenntnissen und Bewerbungsfristen.

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
    • Für internationale Bewerber: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
  • Sprachkenntnisse:
    • Unterrichtssprache ist Deutsch; daher sind für internationale Bewerber Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-3 oder TestDaF-4 erforderlich.
  • Bewerbungsfristen:
    • Für deutsche und EU-Bewerber: 15. Juli für das Wintersemester.
    • Für Nicht-EU-Bewerber: 15. Juli für das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse.
    • Lebenslauf.
    • Motivationsschreiben.
    • Nachweise über zusätzliche Qualifikationen (z. B. Praktika, Freiwilligendienste).
    • Für internationale Bewerber: Nachweis der Deutschkenntnisse.
  • Visum und Aufenthaltstitel:
    • Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum und müssen eine Aufenthaltserlaubnis beantragen.
  • Auswahlverfahren:
    • Bewertung der Abiturnote.
    • Berücksichtigung von Zusatzqualifikationen.
    • Beurteilung des Motivationsschreibens.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen zu prüfen.

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

EKU

Interessiert an einem Studium in Geoökologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Geoökologie benötigst du einen Bachelorabschluss in Geoökologie oder einem verwandten Fach mit einer Note von mindestens 2,5 (nach deutschem System). Du solltest solide Kenntnisse in Naturwissenschaften nachweisen. Englischkenntnisse auf B2-Niveau sind erforderlich. Bis zu 30 fehlende ECTS können nachgeholt werden. Genaueres findest du auf der Uni-Webseite.

Du reichst deine Bewerbung online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen ein. Alle erforderlichen Unterlagen werden dort hochgeladen. Achte darauf, alle Dokumente vollständig und fristgerecht einzureichen. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung gerne weiter. Den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.

Für internationale Bewerber (außerhalb der EU) gilt: Bewerbungsfrist für das Sommersemester ist der 15. Januar, für das Wintersemester der 15. Juli. Die Fristen können sich ändern, daher prüfe immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.

Du musst dein Bachelorzeugnis und Transcript of Records (mit Notensystem), einen Nachweis über Englischkenntnisse (mindestens B2), ggf. eine APS-Bescheinigung (für China, Indien, Vietnam) sowie amtlich beglaubigte Übersetzungen einreichen. Ein Motivationsschreiben und Lebenslauf sind optional, können aber hilfreich sein.

Deine Englischkenntnisse kannst du durch einen TOEFL iBT (mind. 79 Punkte), IELTS (mind. 6,5), ein englischsprachiges Studium oder das deutsche Abitur mit B2-Niveau nachweisen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Programmseite der Universität. Deutschkenntnisse sind für diesen Master nicht erforderlich.