Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Master of Science Geoökologie / Geoecology an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Geoökologie (M.Sc.) an der Universität Tübingen ist ein interdisziplinäres, forschungsorientiertes Programm, das die Naturwissenschaften Geowissenschaften, Biologie, Ökologie, Chemie, Physik und Mathematik miteinander verbindet. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Lithosphäre, Pedosphäre, Biosphäre, Hydrosphäre und Atmosphäre zu vermitteln und Studierende mit methodischen Kompetenzen für die Bearbeitung umweltwissenschaftlicher Fragestellungen auszustatten.

  • Dauer und Umfang: 4 Semester (2 Jahre), 120 ECTS
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Struktur: 24 ECTS Pflichtmodule, 66 ECTS Wahlmodule, 30 ECTS Masterarbeit
  • Spezialisierungen: Biogeoscience of the Land Surface, Ecology and Nature Conservation, Environmental Chemistry and Ecotoxicology
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Feldarbeit
  • Forschung und Praxis: Zugang zu modernen Laboren, Kooperationen mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen
  • Zulassung: Bachelorabschluss in Geoökologie oder verwandtem Fach, naturwissenschaftliche Grundausbildung, Englischkenntnisse (B2)

Der Studiengang bietet die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen und praktische Erfahrungen durch Forschungsprojekte und externe Praktika zu sammeln. Absolventinnen und Absolventen erwerben quantitative und methodische Kompetenzen zur Analyse und Lösung umweltwissenschaftlicher Probleme und sind auf Tätigkeiten in Forschung, Industrie und Umweltmanagement vorbereitet.

  • Studienort: Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Geoökologie / Geoecology Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen der Geoökologie an der Universität Tübingen profitieren von einer soliden naturwissenschaftlichen Ausbildung, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifiziert. Die Beschäftigungsmöglichkeiten erstrecken sich über Umweltbehörden, Ingenieurbüros, Forschungseinrichtungen und die Industrie. Etwa 60% der Absolventen finden Anstellungen im universitären Umfeld, bei Behörden und Verwaltungen. ([vgoed.de](https://www.vgoed.de/beruf/berufsbilder.html?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Umweltberater: Einstiegsgehalt zwischen 35.000 und 45.000 Euro pro Jahr. ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/geooekologie?utm_source=openai))
  • Umweltgutachter: Einstiegsgehalt zwischen 35.000 und 45.000 Euro pro Jahr. ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/geooekologie?utm_source=openai))
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Umweltforschung: Einstiegsgehalt zwischen 40.000 und 50.000 Euro pro Jahr. ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/geooekologie?utm_source=openai))
  • Projektmanager im Umweltbereich: Durchschnittsgehalt von 60.900 Euro brutto pro Jahr. ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/oekologin-oekologe-46017?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit zunehmender Berufserfahrung können Umweltberater und -gutachter Gehälter von bis zu 60.000 Euro pro Jahr erreichen. ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/geooekologie?utm_source=openai))
  • In der Energiewirtschaft sind für erfahrene Geoökologen Gehälter von über 70.000 Euro pro Jahr möglich. ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/geooekologie?utm_source=openai))
  • Geoökologen im öffentlichen Dienst können mit einem Einstiegsgehalt von etwa 3.500 bis 4.500 Euro brutto monatlich rechnen. ([berufsbild.com](https://berufsbild.com/details/dipl-geooekologe-oekologin-uni/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Umwelt- und Naturschutz steigt kontinuierlich, insbesondere in den Bereichen Gewässer-, Boden- und Naturschutz sowie Geoinformationssysteme (GIS). ([vgoed.de](https://www.vgoed.de/beruf/berufsbilder.html?utm_source=openai))
  • Etwa 60% der Geoökologie-Absolventen finden Anstellungen im universitären Umfeld, bei Behörden und Verwaltungen. ([vgoed.de](https://www.vgoed.de/beruf/berufsbilder.html?utm_source=openai))
  • Die Berufswelt unterliegt stetigen Veränderungen, was Flexibilität und kontinuierliche Weiterbildung erfordert. ([vgoed.de](https://www.vgoed.de/beruf/berufsbilder.html?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Branche zu knüpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geoökologie / Geoecology an der Universität Tübingen

Das Masterstudium Geoökologie / Geoecology an der Universität Tübingen ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer klaren Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für Geoökologie / Geoecology an der Universität Tübingen betragen €27,80/Monat für EU/EEA-Studierende und €277,80/Monat für Nicht-EU/EEA-Studierende. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €199,80 pro Semester an, der Verwaltungsgebühren sowie Beiträge für das Studierendenwerk und die studentische Selbstverwaltung umfasst. Für Exkursionen im Rahmen des Studiums wird eine einmalige Beteiligung von ca. €300 für das gesamte Programm veranschlagt. Die Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich durchschnittlich auf etwa €950 pro Monat und decken Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Mobilität und persönliche Ausgaben ab.

  • Studiengebühren: €27,80/Monat (EU/EEA), €277,80/Monat (Nicht-EU/EEA)
  • Semesterbeitrag: ca. €199,80 pro Semester
  • Exkursionskosten: ca. €300 einmalig
  • Lebenshaltungskosten: ca. €950/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende aus Deutschland und der EU können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium (bis zu €300/Monat) und Förderungen über StipendiumPlus oder den DAAD für internationale Studierende. Studienkredite können über Banken oder Förderinstitute aus dem Heimatland in Anspruch genommen werden. Neben dem Studium ist eine Teilzeittätigkeit möglich: EU/EEA-Studierende können uneingeschränkt arbeiten, Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Zudem können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Für berechtigte Studierende aus Deutschland/EU
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, StipendiumPlus, DAAD
  • Studienkredite: Über Banken oder Förderinstitute
  • Teilzeitjobs: Neben dem Studium erlaubt (Regelungen je nach Herkunftsland)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Geoökologie / Geoecology an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Geoökologie an der Universität Tübingen ist zulassungsbeschränkt und erfordert eine erfolgreiche Bewerbung. Die Auswahl erfolgt anhand der Abiturnote, zusätzlicher Qualifikationen wie Praktika oder Freiwilligendiensten sowie eines Motivationsschreibens. Internationale Bewerber müssen Deutschkenntnisse nachweisen. Für den Masterstudiengang Geoökologie/Geoecology sind ein Bachelorabschluss in Geoökologie oder einem verwandten Fach mit einer Mindestnote von 2,5 sowie Englischkenntnisse auf B2-Niveau erforderlich. Bewerbungsfristen variieren je nach Semester und Herkunftsland.

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Bachelor: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
    • Master: Bachelorabschluss in Geoökologie oder verwandtem Fach mit mindestens Note 2,5.
  • Sprachkenntnisse:
    • Bachelor: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse für internationale Bewerber.
    • Master: Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z.B. TOEFL 79 iBT, IELTS 6.5).
  • Bewerbungsfristen:
    • Bachelor: 15.07. für das Wintersemester.
    • Master:
      • Deutsche, EU-Bürger und Bildungsinländer: 15.03. (Sommersemester), 15.09. (Wintersemester).
      • Nicht-EU-Bürger: 15.01. (Sommersemester), 15.07. (Wintersemester).
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Bachelor: Abiturzeugnis, Motivationsschreiben, Nachweise über Zusatzqualifikationen.
    • Master: Bachelorzeugnis, Sprachnachweise, ggf. Nachweise über fehlende CPs.
  • Visa und Aufenthaltstitel:
    • Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis.
  • Auswahlverfahren:
    • Bachelor: Auswahl basierend auf Abiturnote, Zusatzqualifikationen und Motivationsschreiben.
    • Master: Prüfung der akademischen Qualifikationen und Sprachkenntnisse.

Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der Universität Tübingen.

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

EKU

Interessiert an einem Studium in Geoökologie / Geoecology an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das M.Sc. Geoökologie-Programm benötigst du einen Bachelorabschluss in Geoökologie oder einem verwandten Fach mit einer Note von mindestens 2,5 (deutsches System). Du solltest solide Kenntnisse in Naturwissenschaften (z.B. Mathe, Physik, Chemie, Biologie, Geologie) nachweisen. Fehlende ECTS (bis zu 30) können während des Studiums nachgeholt werden.

Internationale Bewerber bewerben sich online über das Uni-Portal. Du benötigst: Bachelorzeugnis und Transcript, Nachweis der Englischkenntnisse, ggf. APS-Zertifikat (für China, Indien, Vietnam). Optional: Motivationsschreiben, Lebenslauf, Empfehlungsschreiben. Nicht auf Deutsch/Englisch ausgestellte Dokumente müssen offiziell übersetzt werden. Details findest du auf der Uni-Webseite.

Die Bewerbungsfristen sind: Für internationale (Nicht-EU) Bewerber: 15. Januar (Sommersemester) und 15. Juli (Wintersemester). Für EU-Bewerber: 15. März (Sommersemester) und 15. September (Wintersemester). Bitte prüfe die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite, da sich Termine ändern können.

Du kannst dich auch bewerben, wenn dein Bachelorabschluss noch aussteht. Reiche dazu dein aktuelles Transcript und eine Bescheinigung deiner Hochschule über das voraussichtliche Abschlussdatum ein. Die endgültige Zulassung erfolgt dann unter Vorbehalt, dass du den Abschluss rechtzeitig nachreichst.

Du musst Englischkenntnisse auf Niveau B2 nachweisen (z.B. TOEFL iBT 79, IELTS 6.5, englischsprachiges Studium oder deutsches Abitur mit B2). Deutschkenntnisse sind für das Programm nicht erforderlich. Alle Lehrveranstaltungen finden auf Englisch statt – das erleichtert internationalen Studierenden den Einstieg!