Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Bachelor of Arts General Linguistics - Bachelor [major subject] an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Allgemeine Sprachwissenschaft an der Universität Tübingen vermittelt eine fundierte wissenschaftliche Basis in der Analyse und Erforschung von Sprache. Das Programm erstreckt sich über sechs Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Studierende erwerben grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Syntax, Semantik, Phonetik/Phonologie und Pragmatik sowie mathematische und programmiertechnische Kompetenzen, die für die moderne Sprachwissenschaft unerlässlich sind.

  • Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Curriculum: Grundstudium (Semester 1-4) mit Fokus auf Kernbereiche der Linguistik und Einführung in Mathematik und Programmierung; Hauptstudium (Semester 5-6) mit vertiefenden Seminaren zu Variation, Sprachwandel, Sprache & Kognition sowie Sprachgebrauch
  • Abschluss: Bachelorarbeit und Abschlussprüfungen im sechsten Semester
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, projektbasiertes Lernen
  • Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch
  • Schwerpunkte: Integration von computerlinguistischen und analytischen Methoden

Das Studienangebot zeichnet sich durch die Verbindung von theoretischer und angewandter Linguistik aus. Studierende profitieren von der Expertise der Fakultät, praxisnahen Forschungsprojekten und der interdisziplinären Ausrichtung des Fachbereichs. Die Ausbildung bereitet auf vielfältige Berufsfelder sowie weiterführende Studiengänge vor und fördert analytische, forschungsbezogene und kommunikative Kompetenzen.

  • Studienort: Universität Tübingen (Campus)

Karriere & Jobaussichten für General Linguistics - Bachelor Hauptfach Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen des Bachelorstudiengangs Allgemeine Sprachwissenschaft an der Universität Tübingen verfügen über vielseitige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Ihre analytischen Fähigkeiten und ihr tiefes Verständnis für Sprache qualifizieren sie für Positionen in Verlagen, der Erwachsenenbildung, den Medien, der Öffentlichkeitsarbeit und der Softwareindustrie. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/zh/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/allgemeine-sprachwissenschaft-bachelor-hauptfach/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektmanager im Übersetzungsmanagement – Durchschnittsgehalt: ca. €40.000 pro Jahr ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Sprachwissenschaftler-in.html?utm_source=openai))
  • Fachübersetzer für technische Dokumentationen – Einstiegsgehalt: ca. €35.000 pro Jahr ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bachelor/sprachwissenschaft.php?utm_source=openai))
  • Redakteur im Verlagswesen – Einstiegsgehalt: ca. €33.000 pro Jahr ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/germanistik.php?utm_source=openai))
  • PR-Referent – Einstiegsgehalt: ca. €34.000 pro Jahr ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/sprachwissenschaft.php?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Sprachwissenschaftler: ca. €35.313 pro Jahr ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bachelor/sprachwissenschaft.php?utm_source=openai))
  • Mit 3–5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung auf ca. €40.000–€45.000 pro Jahr möglich ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Sprachwissenschaftler-in.html?utm_source=openai))
  • In leitenden Positionen oder spezialisierten Bereichen: Gehälter bis zu €50.000 pro Jahr ([glassdoor.de](https://www.glassdoor.de/Geh%C3%A4lter/linguist-gehalt-SRCH_KO0%2C8.htm?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Sprachwissenschaftlern in Städten wie Berlin, Hamburg und München ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Sprachwissenschaftler-in.html?utm_source=openai))
  • Über 500 offene Stellen für Sprachwissenschaftler deutschlandweit ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Sprachwissenschaftler-in.html?utm_source=openai))
  • Wachsende Bedeutung von Sprachkompetenzen in der Softwareentwicklung und KI-Forschung

Das duale Studienmodell der Universität Tübingen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für General Linguistics - Bachelor [major subject] an der Universität Tübingen

Für das Bachelorstudium Allgemeine Sprachwissenschaft (General Linguistics) – Hauptfach an der Universität Tübingen gilt folgende Gebührenstruktur: Die Studiengebühren betragen €283,30/Monat monatlich. Studierende aus EU-/EWR-Ländern zahlen keine zusätzlichen Studiengebühren, müssen aber den Semesterbeitrag in Höhe von €199,80 pro Semester entrichten. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern fällt eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester zusätzlich zum Semesterbeitrag an. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf etwa €947 und setzen sich wie folgt zusammen:

  • Miete: ca. €346
  • Lebensunterhalt (inkl. Verpflegung, Kleidung, Lernmaterialien): ca. €467
  • Krankenversicherung und sonstige Ausgaben: ca. €134

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld kann – je nach persönlicher Situation – beantragt werden. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien und Förderprogramme, darunter das Deutschlandstipendium mit €300 monatlich. Auch Studienkredite und Bildungsdarlehen sind möglich. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, etwa als studentische Hilfskraft oder in anderen Nebenjobs. Zudem können bestimmte Kosten, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden. Die wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten im Überblick:

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat) und weitere externe Stipendien
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungskredit (Bundesverwaltungsamt)
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeiten während des Studiums, z.B. über das Career Service-Jobportal
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

General Linguistics - Bachelor [major subject] an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Allgemeine Sprachwissenschaft an der Universität Tübingen beginnt jährlich zum Wintersemester und dauert sechs Semester. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.

  • Für deutsche Bewerber:
    • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
    • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf B2-Niveau.
    • Bewerbungsfrist: 15. Juli für das folgende Wintersemester.
    • Semesterbeitrag: ca. 160 EUR pro Semester.
    • Einzureichende Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, ggf. Sprachnachweise.
  • Für internationale Bewerber:
    • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
    • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau und Englischkenntnissen auf B2-Niveau.
    • Bewerbungsfrist: 15. Juli für Nicht-EU-Bürger; 15. September für EU-Bürger.
    • Studiengebühren: 1.500 EUR pro Semester für Nicht-EU-Bürger; EU-Bürger zahlen keine Studiengebühren.
    • Einzureichende Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, Sprachnachweise, ggf. Motivationsschreiben.
    • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universität Tübingen zu prüfen.

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

EKU

Interessiert an einem Studium in General Linguistics - Bachelor [major subject] an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das ALMA-Portal der Universität Tübingen. Als internationale*r Studierende*r (Nicht-EU/EWR) wählst du dort das gewünschte Studienfach aus und lädst alle erforderlichen Dokumente hoch. Die Bewerbung ist unkompliziert – folge einfach den Anweisungen im Portal. Alle Infos findest du auch auf der offiziellen Uni-Webseite.

Du benötigst dein Schulabschlusszeugnis (z. B. Abituräquivalent), Sprachnachweise und ggf. weitere Dokumente. Alle Unterlagen, die nicht auf Deutsch oder Englisch sind, müssen von einem vereidigten Übersetzer übersetzt werden. Lade die Scans im ALMA-Portal hoch. Die genauen Anforderungen stehen auf der Uni-Webseite.

Für Nicht-EU/EWR-Bürger*innen endet die Bewerbungsfrist für das Wintersemester am 15. Juli. Da Fristen sich ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.

Du solltest Englisch- und Deutschkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen können. Der Nachweis für Englisch (z. B. TOEFL, IELTS) muss spätestens bis Ende des ersten Studienjahres erbracht werden. Für Deutsch reicht meist ein B2-Zertifikat. Genaue Infos und akzeptierte Nachweise findest du auf der Uni-Webseite.

Als internationale*r Studierende*r aus einem Nicht-EU/EWR-Land zahlst du 1.500 € Studiengebühren pro Semester plus ca. 167 € Semesterbeitrag. Zusätzliche Gebühren können für bestimmte Leistungen anfallen. Öffentliche Universitäten wie Tübingen verlangen keine weiteren Studiengebühren, private Hochschulen hingegen oft schon.