Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Bachelor of Education Französisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Französisch als Zweitfach für das Höhere Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Tübingen richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit im Bereich der beruflichen Bildung anstreben. Das Programm ist Teil des Bachelor of Education und wird an der Philosophischen Fakultät angeboten. Es umfasst 60 ECTS-Punkte im Fach Französisch und erstreckt sich über eine Regelstudienzeit von 6 Semestern. Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und der Studiengang ist zulassungsfrei. Voraussetzung ist die Kombination mit dem Hauptfach Sozialpädagogik/Pädagogik.

  • Abschluss: Bachelor of Education (B.Ed.)
  • Fachbereich: Philosophische Fakultät
  • Dauer: 6 Semester
  • ECTS-Punkte Französisch (Zweitfach): 60 ECTS
  • Kombinationspflicht: Hauptfach Sozialpädagogik/Pädagogik
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Zulassung: Keine Zulassungsbeschränkung
  • Studiengebühren: 27 € pro Monat

Im Fach Französisch erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse in Linguistik, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft und Fachdidaktik. Der Studienplan legt Wert auf die Verbindung von theoretischem Wissen und praxisorientierten Lehrmethoden. Integrierte Praktika an beruflichen Schulen ermöglichen die Anwendung des Gelernten im schulischen Alltag. Die Entwicklung von Sprachkompetenz wird durch ein Mindestniveau von B1 im Französischen vorausgesetzt; bei Bedarf stehen vorbereitende Sprachkurse zur Verfügung. Die Ausbildung bereitet gezielt auf die Anforderungen des Lehramts an beruflichen Schulen vor und vermittelt Kompetenzen in der Vermittlung von Sprache, Literatur und Kultur.

  • Standort: Universität Tübingen, Hauptcampus, Tübingen

Karriere & Jobaussichten für Französisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen des Studiengangs "Französisch - H6heres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach" der Universit0e4t T0fcbingen profitieren von ausgezeichneten Berufsaussichten. Die Kombination aus fundierter sprachlicher Ausbildung und p0e4dagogischer Qualifikation erm0f6glicht eine schnelle Vermittlung in den Schuldienst. Insbesondere in Baden-W0fcrttemberg besteht ein hoher Bedarf an Lehrkr0e4ften f0fcr berufliche Schulen, was die Einstellungschancen zus0e4tzlich erh0f6ht. Quelle

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer an beruflichen Schulen mit dem Fach Franz0f6sisch
  • Fachlehrer f0fcr Franz0f6sisch in der Erwachsenenbildung
  • Sprachdozent an Sprachinstituten
  • Bildungsreferent in kulturellen Einrichtungen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Das Einstiegsgehalt f0fcr Lehrer an beruflichen Schulen in Baden-W0fcrttemberg liegt im Bereich des gehobenen Dienstes und orientiert sich an den aktuellen Besoldungstabellen des Landes.
  • Mit zunehmender Berufserfahrung und weiteren Qualifikationen sind Gehaltssteigerungen m0f6glich, die sich positiv auf die langfristige Einkommensentwicklung auswirken.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In der Region T0fcbingen sind zahlreiche Stellen f0fcr Lehrkr0e4fte ausgeschrieben, was auf eine hohe Nachfrage hinweist. Quelle
  • Der Bedarf an qualifizierten Lehrkr0e4ften f0fcr berufliche Schulen bleibt aufgrund des demografischen Wandels und der steigenden Sch0flerzahlen konstant hoch.

Das duale Studienmodell der Universit0e4t T0fcbingen verbindet theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen nahtlosen 0dcbergang in den Beruf erm0f6glicht und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Französisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach an der Universität Tübingen

Für das Studium Französisch – Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach an der Universität Tübingen gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €27/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €199,80 pro Semester an, der Verwaltungsgebühren und Beiträge für das Studierendenwerk abdeckt. Für EU/EEA-Studierende werden keine weiteren Studiengebühren erhoben. Nicht-EU/EEA-Studierende müssen jedoch eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester zahlen. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf rund €950 pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Versicherung und Freizeitaktivitäten.

  • Studiengebühr: €27/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. €199,80 pro Semester
  • Zusätzliche Gebühr für Nicht-EU/EEA-Studierende: €1.500 pro Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. €950/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen durch den DAAD und StipendiumPlus. Auch Studienkredite, wie der KfW-Studienkredit oder der Bildungskredit des Bundes, können in Anspruch genommen werden. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich; Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 140 volle oder 280 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Zudem können Ausgaben für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch für viele Studierende, abhängig von persönlichen Voraussetzungen
  • Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium, DAAD, StipendiumPlus
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungskredit des Bundes
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs an der Universität oder im Stadtgebiet möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Französisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Studiengang "Französisch - H6heres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach" an der Universite4t Tfcbingen ist zulassungsfrei und kann nur in Kombination mit dem Hauptfach "Sozialpe4dagogik/Pe4dagogik und allgemeinbildendes Fach e28093 Bachelor of Education an Berufsschulen" studiert werden. Ffcr die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Allgemeine Hochschulreife: In der Regel das Abitur oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung.
  • Sprachkenntnisse: Gute Kenntnisse der franzf6sischen Sprache auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens. Ein Einstufungstest zu Semesterbeginn ist verpflichtend. Alternativ kf6nnen die erforderlichen Kenntnisse in einem Intensivkurs (Prope4deutikum I + II) an der Universite4t erworben werden. Zudem sind sichere Lesekenntnisse des Englischen notwendig.
  • Lateinkenntnisse: Falls das Latinum nicht bereits in der Schule erworben wurde, mfcssen die erforderlichen Lateinkenntnisse studienbegleitend nachgeholt werden.
  • Zweitsprachkenntnisse: Grundkenntnisse in einer zweiten romanischen Sprache (Mindestniveau A2) sind erforderlich bzw. kf6nnen nachgeholt werden.
  • Lehrerorientierungstest: Vor Studienbeginn ist die Teilnahme an einem Lehrerorientierungstestverfahren erforderlich. Anerkannt wird beispielsweise der Online-Test unter cct-germany.de. Alternativ kann eine Beratung bei der Tfcbingen School of Education (TfcSE), der Zentralen Studienberatung (ZSB), der Studienfachberatung oder den Beratungsstellen ffcr akademische Berufe der Agentur ffcr Arbeit erfolgen.
  • Praktikum: Ein mehrwf6chiges Praktikum in einem Kindergarten, einer Kinderkrippe oder einer anderen familienerge4nzenden Tageseinrichtung ffcr Kinder wird empfohlen. Ein schulisches Orientierungspraktikum ist nicht ausdrfccklich verlangt, bei mangelnder Kenntnis des beruflichen Schulwesens jedoch ebenfalls empfohlen.

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Deutsche Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 (TestDaF 4) geme4df der Immatrikulationsordnung der Universite4t Tfcbingen.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Bewerber mit ausle4ndischen Schulabschlfcssen sollten sich an die Abteilung Beratung und Zulassung internationaler Studierender wenden, um die Gleichwertigkeit ihres Abschlusses prfcfen zu lassen.

Der Studienbeginn ist ausschliedflich zum Wintersemester mf6glich. Bewerbungsfristen und weitere Details finden Sie auf der Webseite der Universite4t Tfcbingen.

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
EKU

Interessiert an einem Studium in Französisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das Zweitfach Französisch benötigst du Französischkenntnisse auf dem Niveau B1 (GER). Zu Studienbeginn gibt es einen Einstufungstest. Falls du das Niveau noch nicht hast, kannst du an Intensivkursen (Propädeutikum) der Uni teilnehmen. Auch sichere Lesekenntnisse im Englischen und Grundkenntnisse in einer weiteren romanischen Sprache (A2) werden erwartet.

Für das Masterstudium musst du dich online bewerben. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet meist am 15. Mai. Informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen, da Fristen variieren können. Internationale Studierende sollten zusätzliche Bearbeitungszeiten einplanen.

Als internationaler Bewerber brauchst du: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), Nachweise über Sprachkenntnisse (Französisch, ggf. Englisch), ggf. Nachweis des Bachelorabschlusses, Lebenslauf, Passkopie und ggf. Motivationsschreiben. Alle Dokumente müssen meist als beglaubigte Kopien und in deutscher oder englischer Übersetzung eingereicht werden.

Fehlende Französischkenntnisse kannst du vor Studienbeginn in Intensivkursen (Propädeutikum) an der Uni Tübingen erwerben. Das Latinum oder Grundkenntnisse in einer weiteren romanischen Sprache kannst du studienbegleitend nachholen. Die Universität bietet dazu spezielle Kurse an – informiere dich am besten frühzeitig beim Romanischen Seminar.

Der dreimonatige Auslandsaufenthalt in einem französischsprachigen Land hilft dir, Sprache und Kultur intensiv zu erleben. Die Organisation erfolgt meist eigenständig, aber die Uni bietet Austauschprogramme und Beratung an. So verbesserst du deine Sprachpraxis und sammelst wichtige interkulturelle Erfahrungen für deinen späteren Lehrberuf.