Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Master of Education Französisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen (Bachelor of Education), Zweitfach an der Universität Tübingen Kurseinführung
Das Studienprogramm "Französisch – Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen (Bachelor of Education, Zweitfach)" an der Universität Tübingen bereitet gezielt auf das Unterrichten des Faches Französisch an beruflichen Schulen vor. Das Zweitfach wird in Kombination mit einem Hauptfach studiert und vermittelt sowohl fundierte Sprachkenntnisse als auch didaktische Kompetenzen für den schulischen Alltag.
- Abschluss: Bachelor of Education (B.Ed.), Zweitfach
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Leistungspunkte: 60 ECTS
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Kombinationspflicht: Nur in Verbindung mit einem Hauptfach studierbar
- Curriculum: Sprachpraxis, französische Linguistik, Literatur- und Kulturwissenschaft, Fachdidaktik
- Praxisanteil: Praktika und ein verpflichtender Auslandsaufenthalt in einem französischsprachigen Land
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Workshops
- Fachliche Betreuung: Lehrende mit Expertise in Sprachwissenschaft, Literatur und Didaktik
Der Studiengang legt Wert auf eine ausgewogene Verbindung von theoretischen Grundlagen und praxisnaher Ausbildung. Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse in der französischen Sprache, Literatur und Kultur sowie methodische Fähigkeiten für den Unterricht an beruflichen Schulen. Durch den obligatorischen Auslandsaufenthalt wird zudem die interkulturelle Kompetenz gestärkt. Die Universität Tübingen bietet moderne Ressourcen und eine enge Betreuung durch erfahrene Fachkräfte.
- Studienort: Tübingen
Karriere & Jobaussichten für Französisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen (Bachelor of Education), Zweitfach Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen des Studiengangs "Französisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen (Bachelor of Education), Zweitfach" der Universität Tübingen profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie auf eine Karriere im Bildungssektor vorbereitet. Die Nachfrage nach Lehrkräften in Deutschland ist hoch, insbesondere in bestimmten Fächern und Regionen. ([ncee.org](https://ncee.org/country/germany/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer an beruflichen Schulen mit einem Einstiegsgehalt von etwa 46.000 bis 61.000 Euro pro Jahr. ([glassdoor.ie](https://www.glassdoor.ie/Salaries/stuttgart-germany-teacher-salary-SRCH_IL.0%2C17_IM1011_KO18%2C25.htm?utm_source=openai))
- Sprachlehrer in internationalen Schulen mit durchschnittlichen Gehältern von rund 46.000 Euro jährlich. ([getgis.org](https://getgis.org/blog/teaching-jobs-in-germany?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit 2-5 Jahren Erfahrung steigt das Gehalt auf etwa 25.220 Euro jährlich. ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-foreign-language-teacher-salary-in-germany/?utm_source=openai))
- Nach 5-10 Jahren Erfahrung kann ein Gehalt von rund 35.340 Euro erwartet werden. ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-foreign-language-teacher-salary-in-germany/?utm_source=openai))
- Mit über 20 Jahren Erfahrung sind Gehälter von bis zu 52.540 Euro möglich. ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-foreign-language-teacher-salary-in-germany/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschland verzeichnet einen Mangel an Lehrkräften in bestimmten Fächern und Regionen. ([ncee.org](https://ncee.org/country/germany/?utm_source=openai))
- In Bundesländern wie Berlin und Sachsen ist der Bedarf an Lehrkräften besonders hoch. ([en.life-in-germany.de](https://en.life-in-germany.de/become-a-teacher-in-germany-how-does-it-work/?utm_source=openai))
- Die Altersstruktur der Lehrkräfte in Deutschland zeigt einen hohen Anteil älterer Lehrer, was in den kommenden Jahren zu vermehrten Pensionierungen und somit zu weiteren Stellenangeboten führen wird. ([ncee.org](https://ncee.org/country/germany/?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Universität Tübingen kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Berufseinstieg beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Französisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen (Bachelor of Education), Zweitfach an der Universität Tübingen
Für das Studium Französisch – Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen (Bachelor of Education), Zweitfach an der Universität Tübingen fallen folgende Kosten an: Die Studiengebühren betragen €135–137/Monat monatlich. Für EU/EEA-Studierende werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben. Nicht-EU/EEA-Studierende zahlen eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester, während Zweitstudierende €650 pro Semester entrichten müssen. Zusätzlich ist für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag von ca. €199,80 pro Semester zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf etwa €950 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Bücher, Freizeit, Transport sowie Krankenversicherung und sonstige Ausgaben.
- Studiengebühren: €135–137/Monat (monatlich)
- Semesterbeitrag: ca. €199,80 pro Semester
- Zusätzliche Gebühren: Nicht-EU/EEA-Studierende: €1.500/Semester; Zweitstudierende: €650/Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €950/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit €300 monatlich, zudem gibt es zahlreiche externe Stipendien, etwa vom DAAD oder StipendiumPlus. Das Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim informiert über Studienkredite und Darlehen. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, wobei der Career Service der Universität bei der Jobsuche unterstützt. Außerdem lassen sich Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend machen.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD, StipendiumPlus und weitere
- Studienkredite: Beratung und Angebote über das Studierendenwerk
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung des Studiums möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Französisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen (Bachelor of Education), Zweitfach an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Studiengang "Französisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen (Bachelor of Education), Zweitfach" an der Universität Tübingen ist zulassungsfrei und kann nur in Kombination mit dem Hauptfach "Sozialpädagogik/Pädagogik und allgemeinbildendes Fach" studiert werden. Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich. Gute Französischkenntnisse auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens sind erforderlich. Ein dreimonatiger Auslandsaufenthalt in einem französischsprachigen Land ist obligatorisch. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/franzoesisch-hoeheres-lehramt-an-beruflichen-schulen-bachelor-of-education-zweitfach/?utm_source=openai))
- Allgemeine Hochschulreife: Abitur oder gleichwertiger Schulabschluss.
- Lehrerorientierungstest: Teilnahme an einem anerkannten Testverfahren vor Studienbeginn.
- Französischkenntnisse: Nachweis von B1-Niveau; Einstufungstest zu Semesterbeginn.
- Lateinkenntnisse: Latinum oder studienbegleitender Erwerb.
- Zweite romanische Sprache: Grundkenntnisse auf A2-Niveau; können nachgeholt werden.
- Auslandsaufenthalt: Dreimonatiger Aufenthalt in einem französischsprachigen Land.
- Bewerbungsfrist: Für das Wintersemester; genaue Fristen auf der Universitätswebsite.
- Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, Nachweise über Sprachkenntnisse.
Internationale Bewerber müssen zusätzlich Deutschkenntnisse auf DSH-2-Niveau nachweisen. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/franzoesisch-hoeheres-lehramt-an-beruflichen-schulen-bachelor-of-education-zweitfach/?utm_source=openai))
- Deutschnachweis: DSH-2 oder TestDaF 4×4.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
- Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung.
- Finanzierungsnachweis: Sperrkonto oder vergleichbarer Nachweis.
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Französisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen (Bachelor of Education), Zweitfach an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbung für das Zweitfach Französisch im Höheren Lehramt an Beruflichen Schulen erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Der Studiengang ist zulassungsfrei, das heißt, es gibt keine Auswahlverfahren. Alle Informationen und den Zugang zum Portal finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität.
Sie benötigen Französischkenntnisse auf Niveau B1 (GER), sichere Lesekenntnisse in Englisch, Grundkenntnisse in einer zweiten romanischen Sprache (mindestens A2) und Lateinkenntnisse (Latinum oder studienbegleitend nachholen). Ein Einstufungstest in Französisch findet zu Semesterbeginn statt. Details finden Sie auf der Studiengangsseite der Universität.
Der Lehrerorientierungstest ist ein verpflichtender Online-Test, der Ihre Eignung für den Lehrerberuf prüft. Sie müssen den Nachweis über die Teilnahme spätestens bei der Immatrikulation vorlegen. Informationen und Zugang zum Test finden Sie auf der Webseite der Universität Tübingen.
Für internationale Studierende gilt die Bewerbungsfrist zum Wintersemester: 15. Juli. Das Studium beginnt jeweils im Wintersemester. Da Fristen sich ändern können, prüfen Sie bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.
Für die Immatrikulation benötigen Sie: Zulassungsbescheid (bei zulassungsfreien Fächern die Bestätigung der Online-Bewerbung), Nachweise über Sprachkenntnisse, Hochschulzugangsberechtigung, Reisepass, Passfoto und den Nachweis über den Lehrerorientierungstest. Eine aktuelle Liste finden Sie auf der Webseite der Universität.