Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Master of Arts Evolution und Ökologie an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Biodiversität, Ökologie und Evolution an der Universität Tübingen ist ein viersemestriges Vollzeitprogramm, das sich auf die Vermittlung vertiefter Kenntnisse in den Bereichen biologische Vielfalt, ökologische Wechselwirkungen und evolutionäre Prozesse konzentriert. Das Studium legt einen besonderen Fokus auf die Komplexität und Funktionalität organismischer Diversität in von Menschen beeinflussten Lebensräumen und verbindet klassische biologische Disziplinen mit modernen Methoden.

  • Dauer: 4 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Schwerpunkte: Evolutionsbiologie, Ökologie von Pflanzen und Tieren, Naturschutzbiologie, Methoden zur Biodiversitätsbewertung
  • Lehrformate: Präsenzunterricht, Vorlesungen, Laborpraktika, Feldstudien
  • Fachübergreifende Zusammenarbeit mit der Medizinischen Fakultät und den Max-Planck-Instituten in Tübingen
  • Vermittlung von Fähigkeiten zur quantitativen Erfassung biologischer Vielfalt und zur Verknüpfung von Biodiversität mit Ökosystemfunktionen
  • Förderung empirischer Forschungskompetenzen im Labor und im Feld
  • Stärkung der Kommunikationsfähigkeit im Kontext von Biodiversität und Naturschutz

Das Curriculum umfasst ein Basismodul zur Biodiversität, das fortgeschrittene Artenkenntnisse vermittelt, sowie weiterführende Module zu ökologischen und evolutionären Fragestellungen. Die Studierenden profitieren von der engen Anbindung an aktuelle Forschungsprojekte und interdisziplinären Perspektiven. Die Ausbildung bereitet auf wissenschaftliche Tätigkeiten sowie auf Aufgaben im Bereich Naturschutz und Umweltmanagement vor.

  • Studienort: Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Evolution und Ökologie Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen des Studiengangs Evolution und Ökologie an der Universität Tübingen haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in Forschung, Umweltmanagement und Biotechnologie. Ihre interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht den Einstieg in verschiedene Branchen mit attraktiven Gehaltsaussichten.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Umwelttechniker – Einstiegsgehalt: ca. 30.000–35.000 € pro Jahr Quelle
  • Ökologe – Durchschnittsgehalt: ca. 52.762 € pro Jahr Quelle
  • Biologe – Einstiegsgehalt: ca. 38.125–43.971 € pro Jahr, abhängig von der Unternehmensgröße Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Umwelttechniker mit Berufserfahrung (5–10 Jahre): ca. 45.000–55.000 € pro Jahr Quelle
  • Ökologe mit mehr als 10 Jahren Erfahrung: bis zu 75.000 € pro Jahr Quelle
  • Biologen mit Master-Abschluss: durchschnittliches Einstiegsgehalt von 50.774 € pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in Umwelttechnik und Biologie, insbesondere in großen Städten wie Berlin und München
  • Gehälter variieren je nach Region und Unternehmensgröße; größere Unternehmen bieten oft höhere Einstiegsgehälter
  • Wachsende Bedeutung von Umwelt- und Naturschutzthemen führt zu steigender Nachfrage nach qualifizierten Absolventen

Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Berufseinstieg sowie die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Evolution und Ökologie an der Universität Tübingen

Das Masterstudium Evolution und Ökologie an der Universität Tübingen ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für Evolution und Ökologie an der Universität Tübingen betragen €1.500/Semester monatlich. Für Studierende aus der EU und dem EWR fallen keine Studiengebühren an, während Nicht-EU/EWR-Studierende eine Gebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Zusätzlich ist für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €160 pro Semester zu zahlen, der unter anderem Verwaltungskosten und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Die Lebenshaltungskosten in Tübingen werden auf etwa €950 monatlich geschätzt, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben. Für Studienmaterialien sollten rund €30 pro Monat eingeplant werden.

  • Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500 pro Semester
  • Semesterbeitrag: ca. €160 pro Semester (alle Studierenden)
  • Lebenshaltungskosten: ca. €950 pro Monat
  • Studienmaterialien: ca. €30 pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche externe Stipendienmöglichkeiten wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD und von StipendiumPlus, die monatlich bis zu €300 betragen können. Das Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim informiert über Studienkredite, und viele Studierende nutzen Teilzeitjobs oder Werkstudententätigkeiten, um ihr Studium zu finanzieren. Zudem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Für deutsche und EU-Studierende möglich
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, StipendiumPlus (bis zu €300/Monat)
  • Studienkredite: Informationen beim Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim
  • Teilzeitjobs: Werkstudententätigkeiten und studentische Hilfsjobs sind erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Evolution und Ökologie an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Evolution und Ökologie" an der Universität Tübingen richtet sich an nationale und internationale Studierende mit einem soliden Hintergrund in den Naturwissenschaften. Die Lehrveranstaltungen finden vollständig in englischer Sprache statt, und der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Abschluss: Bachelor of Science in Biologie mit einer Mindestnote von 2,5 im deutschen Notensystem.
    • Alternativ: Bachelorabschluss in einer anderen Naturwissenschaft mit mindestens 30 ECTS-Punkten in relevanten Fächern.
  • Sprachkenntnisse:
    • Englisch: Nachweis von mindestens B2-Niveau durch TOEFL (79 IBT oder 550 PBT), IELTS (6.5) oder Cambridge Certificate (FCE, CAE, CPE).
    • Deutsch: Für internationale Bewerber ist ein Nachweis auf A2-Niveau erforderlich, z.B. durch Goethe A2, Telc A2 oder ÖSD A2.
  • Bewerbungsfristen:
    • Für alle Bewerber: 31. Mai.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular.
    • Beglaubigte Kopien der akademischen Zeugnisse.
    • Nachweise über Sprachkenntnisse.
    • Motivationsschreiben.
    • Lebenslauf.
  • Visa- und Aufenthaltsgenehmigung:
    • Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum.
    • Nachweis ausreichender finanzieller Mittel für den Aufenthalt.
  • Auswahlverfahren:
    • Es gibt keine Zulassungsbeschränkung (kein Numerus Clausus).
    • Die Auswahl erfolgt basierend auf den eingereichten Unterlagen.

Bitte stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vor Ablauf der Bewerbungsfrist eingereicht werden. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite des Studiengangs.

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

EKU

Interessiert an einem Studium in Evolution und Ökologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Evolution und Ökologie (nun: Biodiversity, Ecology and Evolution) brauchst du einen Bachelor in Biologie (mind. Note 2,5) oder einem verwandten Fach mit mindestens 30 ECTS in relevanten Bereichen. Außerdem musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau und Deutschkenntnisse auf A2-Niveau nachweisen. Genauere Infos findest du auf der Uni-Webseite.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Lade alle erforderlichen Unterlagen hoch und achte darauf, dass deine Bewerbung vollständig ist. Die Bewerbung ist unkompliziert, aber plane genug Zeit ein, um alles rechtzeitig bis zur Frist einzureichen.

Du brauchst Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z.B. TOEFL 79 iBT, IELTS 6.5, Cambridge FCE/CAE/CPE). Zusätzlich musst du Deutschkenntnisse auf A2-Niveau nachweisen (z.B. Goethe A2, Telc A2). Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Programmseite der Universität.

Du musst dein Abschlusszeugnis, Notenübersicht, Nachweise über Englisch- und Deutschkenntnisse sowie ggf. weitere Unterlagen (z.B. Motivationsschreiben) einreichen. Die Bewerbungsfrist ist der 31. Mai. Prüfe die aktuelle Liste der benötigten Dokumente auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.

Für internationale Studierende an öffentlichen Universitäten in Baden-Württemberg wie Tübingen fallen Studiengebühren von 1.500 Euro pro Semester an. Hinzu kommen Semesterbeiträge. Private Universitäten verlangen oft höhere Gebühren. Aktuelle Infos findest du auf der Uni-Webseite.