Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Master of Science Evolution and Ecology an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Biodiversität, Ökologie und Evolution an der Universität Tübingen vermittelt ein umfassendes Verständnis der biologischen Vielfalt und ihrer ökologischen sowie evolutionären Zusammenhänge. Das viersemestrige Programm (120 ECTS) wird von der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät angeboten und richtet den Fokus auf die Analyse von Organismenvielfalt in durch menschliche Aktivitäten beeinflussten Umgebungen. Studierende erwerben Kenntnisse, um ökologische Prozesse auf molekularer, organismischer und globaler Ebene zu erfassen und zu bewerten.

  • Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
  • Pflichtmodule zu Biodiversität, Ökologie und Evolution (36 ECTS)
  • Wahlmodule zur individuellen Spezialisierung, z.B. Pflanzenökologie, Tierökologie, Systematik, Naturschutzbiologie (54 ECTS)
  • Eigenständiges Forschungsprojekt im Rahmen der Masterarbeit (30 ECTS)
  • Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Laborarbeit und Feldstudien
  • Vermittlung von Kompetenzen zur Analyse, Quantifizierung und Bewertung biologischer Vielfalt
  • Erwerb von Fähigkeiten zur Planung, Durchführung und Auswertung empirischer Studien
  • Förderung der wissenschaftlichen Kommunikation und gesellschaftlichen Debatte zu Biodiversität und Naturschutz

Die Lehre wird durch erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Tübingen gestaltet. Moderne Labor- und Kursräume sowie vielfältige Forschungsmöglichkeiten bieten eine praxisnahe Ausbildung. Die Prüfungsleistungen umfassen schriftliche und mündliche Prüfungen, Präsentationen, Laborprotokolle und Essays. Das Programm bereitet Absolventinnen und Absolventen auf wissenschaftliche Tätigkeiten in Forschung, Naturschutz und Umweltmanagement vor.

  • Studienort: Universität Tübingen, Tübingen (Deutschland)

Karriere & Jobaussichten für Evolution and Ecology Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen des Studiengangs Evolution und Ökologie an der Universität Tübingen haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in Forschung, Umweltmanagement und Biotechnologie. Ihre fundierte Ausbildung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg, insbesondere in Baden-Württemberg, wo die Nachfrage nach Fachkräften in den Naturwissenschaften hoch ist.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Forschungsassistent in Universitäten und Forschungsinstituten
  • Umweltberater in Behörden und Unternehmen
  • Biotechnologe in der Pharma- und Lebensmittelindustrie
  • Naturschutzbeauftragter in NGOs und staatlichen Organisationen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Naturwissenschaftler: ca. 47.524 € jährlich Quelle
  • In der Pharmaindustrie können Einstiegsgehälter bei etwa 50.233 € liegen Quelle
  • Mit 5-10 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 54.820 € Quelle
  • Nach über 10 Jahren Berufserfahrung sind Gehälter von bis zu 63.770 € möglich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Naturwissenschaftlern in Baden-Württemberg mit durchschnittlichem Einstiegsgehalt von 48.000 € Quelle
  • Wachsende Bedeutung von Umwelt- und Naturschutzberufen aufgrund globaler Herausforderungen
  • Steigende Investitionen in die Biotechnologiebranche eröffnen neue Karrieremöglichkeiten

Das duale Studienmodell der Universität Tübingen kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Evolution and Ecology an der Universität Tübingen

Das Masterstudium Evolution and Ecology an der Universität Tübingen ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für das Programm betragen €283,30/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine Gebühr von 1.500 € pro Semester entrichten müssen. Alle Studierenden zahlen zudem einen verpflichtenden Semesterbeitrag von etwa 199,80 € pro Semester, der Verwaltungskosten und Beiträge für das Studierendenwerk umfasst. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Tübingen liegen bei rund 950 € pro Monat und decken Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben ab.

  • Studiengebühren (EU/EWR): keine
  • Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): 1.500 € pro Semester
  • Semesterbeitrag: ca. 199,80 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 950 € monatlich

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder Förderungen durch Stiftungen (z.B. Friedrich-Ebert- oder Heinrich-Böll-Stiftung). Für internationale Studierende bieten der DAAD und weitere Organisationen zusätzliche Unterstützung. Weiterhin sind Studienkredite über Banken oder das Studierendenwerk möglich. Viele Studierende nutzen zudem Teilzeitjobs an der Universität oder im privaten Sektor. Bestimmte Studienkosten, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Stiftungen (z.B. Friedrich-Ebert, Heinrich-Böll)
  • Studienkredite: Über Banken oder das Studierendenwerk
  • Teilzeitjobs: Studentische Hilfskraft, Nebenjobs in Tübingen
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Evolution and Ecology an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Evolution und Ökologie" an der Universität Tübingen vermittelt vertiefte Kenntnisse über die Entstehung, Evolution und den Erhalt komplexer biologischer Systeme. Ab dem Wintersemester 2024/25 wird dieser Studiengang durch den neuen Masterstudiengang "Biodiversity, Ecology and Evolution" ersetzt. Die Zulassungsvoraussetzungen für diesen neuen Studiengang sind wie folgt:

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Bachelorabschluss in Biologie mit einer Abschlussnote von 2,5 oder besser (nach deutschem Notensystem).
    • Für Bewerber mit einem Bachelorabschluss in einer anderen Naturwissenschaft sind mindestens 30 ECTS-Punkte in relevanten Fächern erforderlich.
  • Sprachkenntnisse:
    • Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, nachgewiesen durch TOEFL (79 IBT oder 550 PBT), IELTS 6,5, Cambridge-Zertifikate (FCE, CAE, CPE) oder einen englischsprachigen Bachelorabschluss aus einem Land mit Englisch als Amtssprache.
    • Internationale Bewerber ohne deutschsprachige Hochschulzugangsberechtigung müssen Deutschkenntnisse auf A2-Niveau nachweisen, z. B. durch Goethe A2, Telc A2 oder ÖSD A2.
  • Bewerbungsfristen:
    • Für alle Bewerber: 31. Mai.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abschlusszeugnisse und Transkripte.
    • Nachweise über Sprachkenntnisse.
    • Motivationsschreiben.
    • Lebenslauf.
  • Visa- und Aufenthaltsgenehmigung:
    • Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die oben genannten Informationen auf dem Stand vom 25. März 2025 basieren und Änderungen vorbehalten sind. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen regelmäßig zu überprüfen.

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

EKU

Interessiert an einem Studium in Evolution and Ecology an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Biodiversity, Ecology and Evolution brauchst du einen Bachelor in Biologie (mindestens Note 2,5) oder in einer verwandten Naturwissenschaft mit mindestens 30 ECTS in relevanten Fächern. Zusätzlich sind Englischkenntnisse auf B2-Niveau und Deutschkenntnisse auf A2-Niveau erforderlich. Alle Details findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.

Du bewirbst dich online über das ALMA-Portal der Universität Tübingen. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 31. Mai. Lade alle erforderlichen Unterlagen rechtzeitig hoch. Aktuelle Fristen und Hinweise findest du immer auf der offiziellen Webseite der Universität.

Du benötigst Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z.B. TOEFL 79 iBT, IELTS 6.5, Cambridge B2) und Deutschkenntnisse auf A2-Niveau (z.B. Goethe-Zertifikat A2). Nachweise werden als Zertifikate oder durch einen Abschluss in der jeweiligen Sprache anerkannt. Lade die entsprechenden Nachweise im ALMA-Portal hoch.

Im ALMA-Portal musst du folgende Unterlagen hochladen: Bachelorzeugnis und Transcript of Records, Nachweise über Englisch- und Deutschkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. weitere Nachweise (z.B. Empfehlungsschreiben). Prüfe die aktuelle Liste auf der Webseite, da Anforderungen sich ändern können.

Für internationale Studierende an der Universität Tübingen (öffentliche Universität) beträgt die Studiengebühr derzeit 1.500 Euro pro Semester, zuzüglich Semesterbeiträge. Private Hochschulen in Deutschland verlangen oft höhere Gebühren. Die genauen Beträge findest du auf der offiziellen Webseite der Universität.