Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Master of Education Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Evangelische Theologie – Lehramt Gymnasium (Bei- und Hauptfach) an der Universität Tübingen richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums, die eine Lehrtätigkeit im Fach Evangelische Religionslehre an Gymnasien anstreben. Das Programm verbindet vertiefte theologische Fachkenntnisse mit pädagogischer Qualifikation und bereitet gezielt auf die Anforderungen des Schuldienstes vor.
- Studienumfang: 120 ECTS, Regelstudienzeit 4 Semester
- Theologische Module: Vertiefung in Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie und Religionswissenschaft
- Fachdidaktik: Vermittlung von Methoden und Konzepten für den Religionsunterricht
- Bildungswissenschaften: Einführung in allgemeine erziehungswissenschaftliche Theorien und Praxis
- Praxissemester: Umfangreiche schulpraktische Ausbildung zur Anwendung des Gelernten im Unterricht
- Lehrformate: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und schulpraktischen Übungen
- Gebühren: 250 € pro Monat
Im Verlauf des Studiums erwerben die Teilnehmenden fundierte Kenntnisse in den theologischen Disziplinen und entwickeln Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Reflexion von Religionsunterricht. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis, insbesondere durch das Praxissemester, ermöglicht einen direkten Transfer des erworbenen Wissens in den Schulalltag. Die Ausbildung findet ausschließlich am Campus der Universität Tübingen statt und bietet Zugang zu modernen Ressourcen und einer traditionsreichen Fakultät.
- Studienort: Universität Tübingen, Campus Tübingen
Karriere & Jobaussichten für Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen des Studiengangs Evangelische Theologie mit Lehramtsoption für Gymnasien an der Universität Tübingen profitieren von soliden Berufsaussichten. Die Kombination aus theologischer Fachkompetenz und pädagogischer Ausbildung qualifiziert sie für den Schuldienst sowie für Tätigkeiten in kirchlichen und sozialen Einrichtungen. Die Einstellungschancen variieren je nach Bundesland und Fächerkombination, wobei insbesondere in der Sekundarstufe I ein erhöhter Bedarf besteht. ([tu-dortmund.de](https://www.tu-dortmund.de/studierende/studienangebot/evangelische-theologie-hrsge-737/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Religionslehrer an Gymnasien: Einstiegsgehalt zwischen 3.700 € und 4.800 € brutto monatlich, abhängig von Bundesland und Schulform. ([beruf-trifft-kirche.de](https://www.beruf-trifft-kirche.de/berufe/religionslehrerin/ueberblick?utm_source=openai))
- Bildungsreferent in kirchlichen Organisationen: Gehalt variiert je nach Träger und Region.
- Dozent in der Erwachsenenbildung: Vergütung abhängig von Institution und Erfahrung.
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Religionslehrer: Mit zunehmender Berufserfahrung und möglichen Beförderungen (z.B. zum Oberstudienrat) steigt das Gehalt entsprechend der Besoldungsordnung. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Gymnasiallehrer?utm_source=openai))
- Bildungsreferenten und Dozenten: Gehaltsentwicklung abhängig von Erfahrung, Verantwortungsbereich und Arbeitgeber.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In der Sekundarstufe I besteht ein erhöhter Bedarf an Lehrkräften, was die Einstellungschancen für Absolventen verbessert. ([tu-dortmund.de](https://www.tu-dortmund.de/studierende/studienangebot/evangelische-theologie-hrsge-737/?utm_source=openai))
- Die Nachfrage nach qualifizierten Religionslehrern variiert regional und ist abhängig von Faktoren wie Schülerzahlen und Bildungsplänen.
Das duale Studium, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht Absolventen einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach an der Universität Tübingen
Das Masterstudium Evangelische Theologie – Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach an der Universität Tübingen ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für das Programm betragen €250/Monat monatlich. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben. Nicht-EU-/EWR-Studierende zahlen eine gesetzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester. Alle Studierenden entrichten zudem einen Semesterbeitrag von etwa 160–170 €, der unter anderem Verwaltungskosten und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen liegen bei rund 950 € pro Monat und beinhalten Miete, Verpflegung, Bücher, Freizeit, Transport, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben. Für Fachliteratur und Lernmaterialien sollten etwa 30 € monatlich eingeplant werden.
- Studiengebühren: €250/Monat (alle Studierende), zusätzlich €1.500/Semester für Nicht-EU-/EWR-Studierende
- Semesterbeitrag: ca. €160–170 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €950/Monat
- Studienmaterialien: ca. €30/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), das Baden-Württemberg-STIPENDIUM (€600–1.400/Monat) und Stipendien der Heinrich-Böll-Stiftung. Auch externe Studienkredite, etwa über das Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim, können genutzt werden. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich: EU-Studierende haben die gleichen Arbeitsrechte wie deutsche Studierende, Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Zudem können Kosten für Studienmaterialien oder Fahrten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Baden-Württemberg-STIPENDIUM, Heinrich-Böll-Stiftung u.a.
- Studienkredite: Über externe Anbieter wie das Studierendenwerk
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs während des Studiums möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen
Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Studiengang Evangelische Theologie für das Lehramt am Gymnasium an der Universität Tübingen ist zulassungsfrei. Eine direkte Immatrikulation ist möglich, sofern die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind. Einschreibungen sind sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich. Die Fristen sind: für das Wintersemester von Anfang August bis zum 30. September und für das Sommersemester von Mitte Januar bis zum 31. März. Quelle
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertige Qualifikation.
- Lehrerorientierungstest: Teilnahme an einem Lehrerorientierungstestverfahren vor Studienbeginn. Anerkannt werden Online-Tests oder Beratungen bei der Tübingen School of Education (TüSE), der Zentralen Studienberatung (ZSB), der Studienfachberatung oder den Beratungsstellen für akademische Berufe der Agentur für Arbeit. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Latein (Latinum) und Griechisch (Graecum) bis zur Anmeldung zur Zwischenprüfung. Diese können zu Studienbeginn an der Universität erworben werden. Quelle
- Unterrichtssprache: Deutsch.
- Studienbeginn: Wintersemester und Sommersemester.
- Immatrikulationsfristen: Wintersemester: Anfang August bis 30. September; Sommersemester: Mitte Januar bis 31. März.
- Benötigte Unterlagen: Gültige Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis über Teilnahme am Lehrerorientierungstest, ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
Für internationale Bewerber gelten zusätzliche Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau (z.B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses durch die Abteilung Beratung und Zulassung internationaler Studierender.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung dauert ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die Universität Tübingen keine Studiengebühren für deutsche und EU-Studierende erhebt. Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern müssen jedoch Studiengebühren entrichten. Quelle
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Tübingen School of Education (TüSE) und der Zentralen Studienberatung (ZSB).
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps
Interessiert an einem Studium in Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Studium benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig) und den Nachweis eines Lehrerorientierungstests. Sprachkenntnisse in Latein (Latinum) und Griechisch (Graecum) sind erforderlich, können aber während des Studiums an der Uni Tübingen erworben werden. Informieren Sie sich gern auf der Uni-Website zu Details.
Da der Studiengang zulassungsfrei ist, können Sie sich direkt online immatrikulieren, sobald Sie die Voraussetzungen erfüllen. Die Einschreibung erfolgt über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Die genauen Fristen und den Ablauf finden Sie auf der offiziellen Website – schauen Sie dort regelmäßig vorbei!
Für den Bachelor: Immatrikulation ist zum Wintersemester (Anfang August bis 30. September) und Sommersemester (Mitte Januar bis 31. März) möglich. Für den Master: Bewerbung bis 15. März (Sommersemester) bzw. 30. April (Wintersemester). Prüfen Sie aktuelle Fristen immer auf der Uni-Website, da sie sich ändern können.
Als internationale:r Bewerber:in benötigen Sie: Zeugnisse (mit Übersetzung), Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, ggf. Sprachzertifikate (Deutschkenntnisse), Passkopie und den Nachweis des Lehrerorientierungstests. Alle Details und ggf. weitere Unterlagen finden Sie auf der Website der Universität Tübingen.
Der Übergang vom Bachelor zum Master ist unkompliziert: Der Master ist zulassungsfrei, aber eine Bewerbung ist nötig, um die Voraussetzungen zu prüfen. Achten Sie auf die Bewerbungsfristen und reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen rechtzeitig ein. Informieren Sie sich frühzeitig auf der Uni-Website über Details und Anforderungen.