Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Magister Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss an der Universität Tübingen Kurseinführung
Das Programm „Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte – Kirchlicher Abschluss“ an der Universität Tübingen richtet sich an Personen mit beruflicher Qualifikation, die einen Einstieg in das evangelische Pfarramt anstreben. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Der Studiengang ist in deutscher Sprache und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden.
- Studienstruktur in drei Phasen: Grundlagenphase (sechs theologische Kernfächer), Spezialisierungsphase (Vertiefung in zwei ausgewählten Disziplinen), Prüfungsphase (theologische Abschlussprüfungen)
- Fachliche Schwerpunkte: Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie, Praktische Theologie, Religionswissenschaft
- Individuelle Schwerpunktsetzung nach Vorgespräch, abhängig von der bisherigen Berufserfahrung
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen
- Zugang zu umfangreichen theologischen Ressourcen und Bibliotheken
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit weiteren Fakultäten und Instituten (z. B. Zentrum für Islamische Theologie, Institut für Biblische Archäologie, EIBOR, KIBOR, Zertifikatsprogramm „Recht – Ethik – Wirtschaft“)
- Praxisorientierung durch Kooperationen mit kirchlichen und religionspädagogischen Einrichtungen
Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte theologische Kenntnisse und Kompetenzen zur Ausübung des Pfarramts in der Evangelischen Kirche. Das Programm fördert analytisches Denken, die Fähigkeit zur Reflexion religiöser und gesellschaftlicher Fragestellungen sowie die Anwendung theologischer Konzepte in der Praxis.
- Studienort: Universität Tübingen (Campus)
Karriere & Jobaussichten für Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen des Studiengangs "Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss" an der Universität Tübingen profitieren von vielfältigen Karrieremöglichkeiten im kirchlichen und pädagogischen Bereich. Die Kombination aus theologischer Ausbildung und beruflicher Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg, insbesondere in kirchlichen Institutionen und Bildungseinrichtungen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Pfarrer/Pastor: Einstiegsgehalt ca. 3.672 € brutto monatlich Quelle
- Religionslehrer: Einstiegsgehalt ca. 3.300–3.800 € brutto monatlich Quelle
- Seelsorger: Einstiegsgehalt ca. 3.100 € brutto monatlich Quelle
- Diakon: Einstiegsgehalt ca. 3.500 € brutto monatlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Pfarrer/Pastor: Nach etwa 10 Jahren ca. 5.600 € brutto monatlich Quelle
- Religionslehrer: Besoldungsgruppe A13, ca. 3.900–4.600 € brutto monatlich Quelle
- Seelsorger: Nach etwa 10 Jahren ca. 3.700 € brutto monatlich Quelle
- Diakon: Nach etwa 10 Jahren ca. 3.800 € brutto monatlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an qualifizierten Theologen in kirchlichen und pädagogischen Einrichtungen
- Regionale Unterschiede in Gehältern und Stellenangeboten; höhere Gehälter in südlichen Bundesländern wie Bayern und Baden-Württemberg
- Vielfältige Einsatzmöglichkeiten auch in Erwachsenenbildung, Verlagswesen und Öffentlichkeitsarbeit
Das duale Studienmodell verbindet akademische Theorie mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Übergang in verantwortungsvolle Positionen beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss an der Universität Tübingen
Für das Studienprogramm Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte – Kirchlicher Abschluss an der Universität Tübingen fallen spezifische Gebühren und Lebenshaltungskosten an. Die Studiengebühren betragen €141,67/Monat, was €850 pro Semester entspricht. Zusätzlich ist ein Semesterbeitrag von etwa €160 pro Semester zu entrichten, der unter anderem die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs und Verwaltungsleistungen abdeckt. Die Gebühren gelten unabhängig von der Staatsangehörigkeit, sodass sowohl EU/EEA- als auch Nicht-EU/EEA-Studierende die gleichen Kosten tragen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen werden auf etwa €950 geschätzt, inklusive Miete, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: €141,67/Monat (bzw. €850/Semester)
- Semesterbeitrag: ca. €160/Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €950/Monat
- Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt attraktive Stipendien, wie das Stipendium der Evangelischen Landeskirche in Württemberg (monatlich €500 für 24 Monate plus Übernahme der Studiengebühren) sowie Förderungen des Evangelischen Stifts Tübingen (Unterkunft, Verpflegung und akademische Begleitung). Weitere Optionen sind das Deutschlandstipendium und Bildungsdarlehen von Banken. Teilzeitbeschäftigungen sind möglich, um das Einkommen zu ergänzen, und steuerliche Vorteile können durch die Absetzung von Studienmaterialien oder Fahrtkosten genutzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Evangelische Landeskirche Württemberg (€500/Monat + Gebührenerlass), Evangelisches Stift Tübingen (Wohnplatz, Verpflegung, Betreuung), Deutschlandstipendium (€300/Monat)
- Studienkredite: Bildungsdarlehen von Banken mit günstigen Konditionen
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur finanziellen Unterstützung möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Studiengang "Evangelische Theologie ffcr Berufsqualifizierte" an der Universite4t Tfcbingen richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit abgeschlossenem Hochschulstudium und mehrje4hriger Berufserfahrung, die sich ffcr das Pfarramt qualifizieren mf6chten. Die Zulassungsvoraussetzungen sind wie folgt:
- Abgeschlossener Hochschulabschluss: Mindestens ein Bachelorabschluss mit 180 Leistungspunkten (LP), wobei nicht mehr als 90 LP im Bereich der evangelischen oder katholischen Theologie erworben sein dfcrfen. Quelle
- Berufserfahrung: Mindestens ffcnfje4hrige Berufste4tigkeit in einem nicht auf diesen Studiengang bezogenen einschle4gigen Beruf. Quelle
- Kirchenmitgliedschaft: Mitgliedschaft in einer Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) oder einer dem d6kumenischen Rat der Kirchen (d6RK) zugehf6rigen Kirche. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Hebre4ischkenntnissen auf dem Niveau des Hebraicums oder Griechischkenntnissen auf dem Niveau von Griechisch I. Quelle
- Aufnahmeverfahren: Bestehend aus einer Bibelkundeprfcfung, der Abfassung eines Essays zu einem vorgegebenen Thema und einem Qualifikationsfeststellungsgespre4ch. Quelle
- Bewerbungsfristen:
- Ffcr Deutsche, EU-Bfcrger/innen und Bildungsinle4nder/innen:
- Sommersemester: 15. Me4rz
- Wintersemester: 15. September
- Ffcr Nicht-EU-Bfcrger/innen:
- Sommersemester: 15. Januar
- Wintersemester: 15. Juli
- Ffcr Deutsche, EU-Bfcrger/innen und Bildungsinle4nder/innen:
- Unterrichtssprache: Deutsch. Quelle
Ffcr internationale Bewerber/innen gelten zuse4tzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder gleichwertig. Quelle
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger/innen benf6tigen ein gfcltiges Studentenvisum. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen ffcr internationale Studierende frfcher liegen als ffcr deutsche und EU-Bewerber/innen.
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für diesen Studiengang benötigen Sie einen nicht-theologischen Hochschulabschluss (mindestens Bachelor, 180 LP), mindestens fünf Jahre Berufserfahrung in einem fachfremden Bereich und die Mitgliedschaft in einer Kirche der EKD oder des ÖRK. Genauere Infos finden Sie auf der Website der Universität Tübingen – lassen Sie sich nicht entmutigen, der Einstieg ist möglich!
Als internationale/r Bewerber/in bewerben Sie sich online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Die Fristen sind: 15. Januar für das Sommersemester und 15. Juli für das Wintersemester (für Nicht-EU-Bürger/innen). Bitte prüfen Sie aktuelle Termine und Hinweise direkt auf der Uni-Website.
Sie reichen Ihren Hochschulabschluss, Nachweise über mindestens fünf Jahre Berufserfahrung, einen Nachweis der Kirchenmitgliedschaft sowie ggf. Sprachzertifikate ein. Weitere Unterlagen wie Lebenslauf oder Motivationsschreiben können verlangt werden. Die genauen Anforderungen stehen auf der Webseite der Universität Tübingen.
Das Aufnahmeverfahren besteht aus einer Bibelkundeprüfung, einem Essay zu einem vorgegebenen Thema und einem Qualifikationsfeststellungsgespräch mit Fakultätsmitgliedern. Im Gespräch wird Ihr individueller Studienplan festgelegt. Die genauen Abläufe und Termine erfahren Sie nach der Bewerbung von der Universität.
Sie müssen bei der Einschreibung Kenntnisse in Hebräisch (Hebraicum) oder Griechisch (Griechisch I) nachweisen. Diese können durch Schulzeugnisse oder spezielle Sprachzertifikate belegt werden. Genauere Informationen zu den geforderten Sprachniveaus und Nachweisen finden Sie auf der Uni-Website.