Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Master of Science European Management with Strasbourg an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Master of Science European Management mit Strasbourg ist ein integriertes Doppelabschlussprogramm, das gemeinsam von der Universität Tübingen und der EM Strasbourg Business School angeboten wird. Das viersemestrige Studium vermittelt fundierte Kenntnisse im europäischen Management und bereitet gezielt auf Tätigkeiten im internationalen Arbeitsumfeld vor. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher, englischer und französischer Sprache statt und fördern interkulturelle Kompetenzen sowie die Fähigkeit, Managementaufgaben im europäischen Kontext zu lösen.
- Doppelabschluss: Abschluss mit einem Master of Science der Universität Tübingen und einem Master Grande École der EM Strasbourg Business School
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre), jeweils ein Jahr an beiden Partnerhochschulen
- Sprache: Deutsch, Englisch und Französisch
- ECTS: 120 ECTS (jeweils 60 ECTS pro Studienjahr)
- Curriculum:
- 1. Jahr in Strasbourg: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Internationales Management, Personal und Vertrieb, Wirtschaftliches und rechtliches Umfeld
- 2. Jahr in Tübingen: Management und Strategie, Marketing, Finanzwirtschaft, Supply Chain Management und Nachhaltigkeit, Business Analytics, Masterarbeit
- Praxisbezug: Verpflichtendes 3,5-monatiges Praktikum
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Fallstudien, Gruppenprojekte, Workshops
Das Programm legt Wert auf die Entwicklung von Analyse-, Kommunikations- und Projektmanagementfähigkeiten in einem internationalen und interkulturellen Umfeld. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Managementfragestellungen im deutsch-französischen und europäischen Kontext zu identifizieren, zu analysieren und praxisorientierte Lösungen zu entwickeln.
- Studienorte:
- 1. Jahr: EM Strasbourg Business School, Strasbourg, Frankreich
- 2. Jahr: Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für European Management with Strasbourg Absolventen von Universität Tübingen
Der M.Sc. in European Management der Universität Tübingen, in Kooperation mit der EM Strasbourg, bereitet Absolventen optimal auf internationale Karrieren vor. Dank der interkulturellen Ausbildung und der Doppelqualifikation sind sie besonders gefragt und finden schnell Anstellungen in verschiedenen Branchen wie Beratung, Finanzen und Industrie.
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €50.000 pro Jahr Quelle
- Consultant – Einstiegsgehalt: ca. €57.500 pro Jahr Quelle
- Marketing Manager – Einstiegsgehalt: ca. €50.000 pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €81.610 pro Jahr für Manager in Tübingen Quelle
- Langfristige Gehaltssteigerungen durch internationale Erfahrung und interkulturelle Kompetenzen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften mit interkultureller Kompetenz in Deutschland
- Besonders in Baden-Württemberg, einem führenden Wirtschaftsstandort, bestehen exzellente Berufsaussichten für Absolventen des European Management Quelle
Das duale Studienmodell mit integrierten Praxisphasen ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung durch frühzeitige praktische Erfahrungen und Netzwerkmöglichkeiten.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für European Management with Strasbourg an der Universität Tübingen
Das Masterprogramm European Management mit Strasbourg an der Universität Tübingen ist ein Vollzeit-Präsenzstudium und bietet eine transparente Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für das Programm betragen €250/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, jedoch ist ein Semesterbeitrag von etwa 160 € pro Semester zu entrichten. Nicht-EU-/EWR-Studierende zahlen eine Studiengebühr von 1.500 € pro Semester zuzüglich des Semesterbeitrags. Die Lebenshaltungskosten in Tübingen werden auf etwa 950 € monatlich geschätzt, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben. Hinzu kommen Kosten für Lernmaterialien (ca. 30 €/Monat) und die verpflichtende Krankenversicherung (ca. 99 €/Monat).
- Studiengebühr: €250/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. 160 € pro Semester (alle Studierenden)
- Zusätzliche Studiengebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: 1.500 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 950 € pro Monat
- Lernmaterialien: ca. 30 € pro Monat
- Krankenversicherung: ca. 99 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder Förderungen durch den DAAD und StipendiumPlus. Das Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim informiert über Studienkredite und Darlehen. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich: EU-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Zudem können Kosten für Studienmaterialien oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, StipendiumPlus
- Studienkredite: Beratung und Angebote über das Studierendenwerk
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung des Studiums
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
European Management mit Strasbourg an der Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang European Management mit Strasbourg an der Universität Tübingen richtet sich an Bewerber mit einem Bachelorabschluss in Betriebswirtschaftslehre oder Volkswirtschaftslehre und einem Notendurchschnitt besser als 2,5. Bewerber sollten fundierte Kenntnisse in Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Mathematik und Statistik nachweisen können. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch; daher sind fließende Sprachkenntnisse in beiden Sprachen erforderlich. Bewerber, die den französischen Studiengang in Strasbourg wählen, sollten zudem gute Französischkenntnisse besitzen. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Mai. Die Auswahl erfolgt über ein kompetitives Verfahren, das individuelle Interviews mit Fakultätsmitgliedern umfasst. Ausgewählte Kandidaten werden zu Videokonferenz-Interviews eingeladen. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/european-management-master/?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen: Bachelorabschluss in Betriebswirtschaftslehre oder Volkswirtschaftslehre mit einer Note besser als 2,5. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/european-management-master/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Fließend in Deutsch und Englisch; für den französischen Studiengang in Strasbourg sind gute Französischkenntnisse erforderlich. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/european-management-master/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 15. Mai für das Wintersemester. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/european-management-master/?utm_source=openai))
- Auswahlverfahren: Individuelle Interviews mit Fakultätsmitgliedern; ausgewählte Kandidaten werden zu Videokonferenz-Interviews eingeladen. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/european-management-master/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Lebenslauf, Motivationsschreiben. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/en/61328?utm_source=openai))
- Studiengebühren: Für EU-Bürger keine Studiengebühren; für internationale Nicht-EU-Studierende können Gebühren anfallen. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/european-management-master/?utm_source=openai))
Internationale Bewerber müssen zusätzlich einen Nachweis über ihre Deutschkenntnisse erbringen. Akzeptierte Nachweise sind unter anderem TestDaF mit mindestens 4 in allen Bereichen oder DSH-2. ([expatrio.com](https://www.expatrio.com/about-germany/eberhard-karls-universitat-tubingen?utm_source=openai))
- Deutschkenntnisse: TestDaF mit mindestens 4 in allen Bereichen oder DSH-2. ([expatrio.com](https://www.expatrio.com/about-germany/eberhard-karls-universitat-tubingen?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen. ([expatrio.com](https://www.expatrio.com/about-germany/eberhard-karls-universitat-tubingen?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in European Management with Strasbourg an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen Bachelorabschluss in BWL, VWL oder einem verwandten Fach mit mindestens der Note 2,5 (nach deutschem System) und idealerweise 180 ECTS. Zudem musst du Englisch- und Deutschkenntnisse nachweisen. Alle Details findest du auf der Webseite der Universität Tübingen. Öffentliche Unis wie Tübingen verlangen meist keine Studiengebühren für EU-Studierende.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Die Frist ist der 15. Mai für das Wintersemester. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite, da sich Fristen ändern können. Für das Doppelabschlussprogramm sind zusätzliche Unterlagen und ein Auswahlgespräch erforderlich.
Für Englisch werden u.a. TOEFL iBT (80), IELTS (6.0), Cambridge CAE/CPE, TOEIC (700) oder ein englischsprachiges Studium akzeptiert. Für Deutsch brauchst du einen anerkannten Nachweis, z.B. TestDaF oder DSH. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite. Französisch ist hilfreich, aber nicht verpflichtend.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Bachelorzeugnis (oder aktueller Notenspiegel), Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweise über Englisch- und Deutschkenntnisse sowie das Transcript of Records. Alle Dokumente sollten möglichst auf Deutsch oder Englisch vorliegen. Prüfe die vollständige Liste auf der Uni-Webseite.
Nach Prüfung deiner Unterlagen wirst du bei Eignung zu einem Auswahlgespräch eingeladen, meist per Videokonferenz. Die Gespräche finden Anfang Juni statt. Das Auswahlverfahren ist kompetitiv und prüft Motivation und fachliche Eignung. Die Zusagen werden in der Regel bis Ende Juni verschickt.