Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Master of Science European Management with Pavia an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Master of Science European Management mit Pavia ist ein gemeinsames, zweijähriges Vollzeit-Doppelabschlussprogramm der Universität Tübingen (Deutschland) und der Università degli Studi di Pavia (Italien). Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich des europäischen Managements und bereitet gezielt auf den internationalen Arbeitsmarkt vor. Studierende verbringen jeweils ein akademisches Jahr an beiden Universitäten und profitieren von unterschiedlichen akademischen und kulturellen Perspektiven.

  • Doppelabschluss: Erwerb eines Master of Science der Universität Tübingen und einer Laurea Magistrale der Università degli Studi di Pavia
  • Internationale Ausrichtung: Ein Jahr Studium in Tübingen, ein Jahr in Pavia
  • Interdisziplinärer Lehrplan: Kombination aus Pflichtmodulen, Spezialisierungen und Wahlfächern
  • 120 ECTS in 4 Semestern: Jeweils 60 ECTS an beiden Universitäten
  • Kernmodule: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, quantitative Methoden
  • Spezialisierungen: Auswahl aus Bereichen wie International Business, Marketing, Finance, Human Resource Management, Accounting, Econometrics und mehr
  • Wahlmodule: Individuelle Vertiefung, auch in angrenzenden Disziplinen wie Soziologie oder Politikwissenschaft
  • Masterarbeit: Eigenständiges Forschungsprojekt an einer der beiden Universitäten
  • Lehr- und Lernformate: Vorlesungen, Seminare, Fallstudien, Gruppenprojekte und Sprachkurse

Absolventinnen und Absolventen erwerben umfassende analytische und interkulturelle Kompetenzen für internationale Tätigkeiten. Das Programm bietet durch die integrierte Auslandserfahrung und flexible Kurswahl vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten im europäischen Kontext.

  • Standorte des Studiengangs:
    - Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland
    - Università degli Studi di Pavia, Pavia, Italien

Karriere & Jobaussichten für European Management with Pavia Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen des European Management with Pavia-Programms der Universität Tübingen profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit in verschiedenen Branchen. Die Kombination aus internationaler Ausbildung und praxisnahen Erfahrungen ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg, oft innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss. Besonders gefragt sind sie in den Bereichen Beratung, Finanzen und Technologie.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektmanager – Durchschnittsgehalt: €65.835 pro Jahr
  • Manager – Durchschnittsgehalt: €65.835 pro Jahr
  • Business Administrator – Durchschnittsgehalt: €57.347 pro Jahr
  • Change Manager – Durchschnittsgehalt: €52.915 pro Jahr

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Bachelor-Absolventen in Tübingen: €44.141 pro Jahr
  • Nach fünf Jahren Berufserfahrung können Gehälter in leitenden Positionen auf über €80.000 steigen
  • In großen Unternehmen und Konzernen sind die Gehälter tendenziell höher als in kleineren Unternehmen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In Tübingen gibt es zahlreiche Stellenangebote im Bereich Projektmanagement und Business Administration
  • Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesen Bereichen ist konstant hoch
  • Absolventen mit internationaler Ausbildung und praktischer Erfahrung haben einen Wettbewerbsvorteil

Das duale Studienmodell des Programms fördert den schnellen Karriereaufstieg, indem es theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung kombiniert und Absolventen optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für European Management with Pavia an der Universität Tübingen

Für das Masterprogramm European Management mit Pavia an der Universität Tübingen gilt eine klare Gebührenstruktur. Die Studiengebühren betragen für dieses Vollzeit-Präsenzstudium €277/Monat monatlich. Für Studierende aus der EU/EEA fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, lediglich ein Semesterbeitrag von etwa €160 pro Semester, der Verwaltungsgebühren und Beiträge zum Studierendenwerk beinhaltet. Für Nicht-EU/EEA-Studierende wird eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester erhoben, zuzüglich des regulären Semesterbeitrags. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen liegen bei rund €950 und umfassen Miete, Verpflegung, Kleidung, Bücher, Freizeit, Transport sowie Krankenversicherung und sonstige Ausgaben.

  • Studiengebühren (EU/EEA): €0 (nur Semesterbeitrag ca. €160/Semester)
  • Studiengebühren (Nicht-EU/EEA): €1.500/Semester + Semesterbeitrag ca. €160/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €950/Monat
  • Materialien & Bücher: individuell, ca. €30/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium (bis zu €300/Monat) oder Förderungen über DAAD und StipendiumPlus. Es besteht die Möglichkeit, Studienkredite über das Studierendenwerk oder Banken aufzunehmen. Viele Studierende nutzen zudem Teilzeitjobs oder Werkstudententätigkeiten zur Finanzierung. Studienbedingte Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, StipendiumPlus
  • Studienkredite: Über Studierendenwerk oder Banken möglich
  • Teilzeitjobs: Werkstudentenstellen, studentische Hilfstätigkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

European Management with Pavia an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "European Management with Pavia" an der Universität Tübingen richtet sich an Bewerber mit einem soliden Hintergrund in Betriebswirtschaftslehre oder Volkswirtschaftslehre. Die Zulassung erfolgt über ein kompetitives Auswahlverfahren, das individuelle Interviews mit Fakultätsmitgliedern umfasst. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Mai, wobei das Programm im Wintersemester beginnt. Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen erforderlich:

  • Abschlusszeugnis: Bachelor-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre oder einem verwandten Fach mit einer Endnote von mindestens 2,5 nach deutschem Notensystem. Der Abschluss sollte idealerweise 180 ECTS umfassen. Quelle
  • Transcript of Records: Vollständige Leistungsübersicht mit Endnote oder berechnetem Notendurchschnitt. Bei allgemeinen Modultiteln sollten detaillierte Modulbeschreibungen beigefügt werden. Quelle
  • Sprachnachweise:
    • Englisch: TOEFL iBT: 79, IELTS: 6.5 (Gesamtband), Cambridge CAE, CPE oder BEC Higher, oder Nachweis über ein englischsprachiges Studium. Quelle
    • Deutsch (nur für internationale Bewerber): Informationen zu den Anforderungen finden Sie auf der Website des Studierendensekretariats. Quelle
  • Lebenslauf: Tabellarischer Lebenslauf in Englisch oder Deutsch. Quelle
  • Motivationsschreiben: Erläuterung der Beweggründe für die Bewerbung und Darstellung der Qualifikationen für das Programm, maximal eine Seite, in Englisch oder Deutsch. Quelle
  • Zusätzliche Dokumente: Nachweise über spezifische Qualifikationen wie weitere Sprachkenntnisse, Ergebnisse standardisierter Tests (z.B. GRE, GMAT) oder Teilnahmebescheinigungen an Summer Schools oder Forschungsprojekten. Quelle

Bitte beachten Sie, dass für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern Studiengebühren anfallen können. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website der Universität Tübingen. Quelle

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

EKU

Interessiert an einem Studium in European Management with Pavia an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen Bachelorabschluss in BWL, VWL oder einem verwandten Fach mit mindestens der Note 2,5 (umgerechnet ins deutsche System). Zudem solltest du solide Kenntnisse in BWL, VWL und quantitativen Methoden (z.B. Statistik) nachweisen. Alle internationalen Abschlüsse werden individuell geprüft und umgerechnet.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Die Frist für das Wintersemester ist der 15. Mai. Bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite, da sich Fristen ändern können.

Du musst Englischkenntnisse (z.B. TOEFL iBT 79, IELTS 6.5) und Deutschkenntnisse nachweisen. Für Deutsch findest du die genauen Anforderungen auf der Webseite des Studierendensekretariats. Italienisch ist nicht verpflichtend, aber hilfreich für bestimmte Kurse in Pavia.

Du reichst folgende Unterlagen ein: Bachelorzeugnis, Transcript of Records, tabellarischer Lebenslauf, Motivationsschreiben (jeweils auf Englisch oder Deutsch), Sprachnachweise und ggf. weitere Qualifikationen. Alle Dokumente sollten als PDF hochgeladen werden. Achte auf beglaubigte Übersetzungen, falls deine Unterlagen nicht auf Englisch oder Deutsch sind.

Nach Prüfung deiner Unterlagen wirst du ggf. zu einem Online-Interview eingeladen. Die Auswahl ist kompetitiv. Die Rückmeldung erfolgt meist bis Ende Juni. Halte regelmäßig deine E-Mails und das Bewerbungsportal im Blick!