Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Master of Science European Management with Nottingham an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Master of Science European Management mit Nottingham ist ein gemeinsames Doppelabschlussprogramm der Universität Tübingen und der University of Nottingham. Das zweijährige Vollzeitstudium vermittelt fundierte Kenntnisse in europäischen Managementpraktiken und bietet ein internationales Studienerlebnis an zwei renommierten Hochschulstandorten. Insgesamt umfasst das Programm 120 ECTS-Punkte, die in vier Semestern erworben werden.
- Doppelabschluss: Erwerb eines M.Sc. in European Management (Universität Tübingen) und eines M.Sc. in Banking and Finance oder Environmental Leadership and Management (University of Nottingham)
- Studienverlauf: Ein akademisches Jahr an jeder Universität (jeweils 60 ECTS)
- Sprache: Unterricht in Nottingham ausschließlich auf Englisch; in Tübingen abhängig von der Spezialisierung auf Englisch oder Deutsch
- Curriculum Tübingen: Kernmodule (9 ECTS), Spezialisierungen (6–18 ECTS), Wahlmodule (0–6 ECTS), Advanced Topics (9 ECTS), Masterarbeit (24 ECTS)
- Spezialisierungen: Banking, Finance, International Business, International Accounting, Auditing and Corporate Governance, Marketing, Econometrics, Human Resource Management and Organization, International Business Taxation, Managerial Accounting
- Lehrmethoden: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Fallstudien und Gruppenprojekten
- Besonderheiten: Möglichkeit eines Ph.D.-Tracks, internationale Lernerfahrung, Vorbereitung auf Tätigkeiten in multinationalen Unternehmen und Institutionen
Absolventinnen und Absolventen erwerben analytische und quantitative Fähigkeiten, interkulturelle Kompetenzen sowie vertiefte Kenntnisse im europäischen Management. Das Programm richtet sich an Studierende, die eine internationale Karriere im Bereich Wirtschaft und Management anstreben.
- Studienorte: Jahr 1: University of Nottingham (England); Jahr 2: Universität Tübingen (Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für European Management with Nottingham Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen des Studiengangs "European Management with Nottingham" an der Universität Tübingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der internationalen Ausrichtung und praxisnahen Ausbildung sind sie besonders gefragt in Branchen wie Beratung, Finanzdienstleistungen und Konsumgüterindustrie. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €45.455 Quelle
- Business Development Manager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €58.514 Quelle
- Consultant – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €67.312 Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Typische Einstiegsgehälter: €35.000–45.000; Top 25% >€48.000 innerhalb von zwei Jahren Quelle
- Projektmanagement-Pakete können bei großen Unternehmen innerhalb von fünf Jahren auf €82.000 steigen Quelle
- Controller erreichen nach drei Jahren durchschnittlich €55.000 und nach zehn Jahren €63.000 Quelle
- Marketing-Laufbahnen zeigen in den ersten sechs Jahren ein Gehaltswachstum von 42%, bis zu ~€60.000 Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschland verzeichnet über 5.500 aktive 'Betriebswirtschaft'-Stellenangebote Quelle
- Jedes dritte Unternehmen meldet trotz schwächerer Konjunktur Fachkräftemangel Quelle
- Der KfW-ifo-Barometer zeigt in östlichen Regionen Spitzen von 40% Fachkräfteknappheit Quelle
- Duale Studienabsolventen werden häufig von ihrem Ausbildungsunternehmen übernommen Quelle
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren Karriereentwicklung und erhöhten Übernahmechancen durch die Ausbildungsunternehmen.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für European Management with Nottingham an der Universität Tübingen
Für das Masterprogramm European Management with Nottingham an der Universität Tübingen gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für das Programm betragen €250/Monat monatlich. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag an, der administrative Kosten und Beiträge zum Studierendenwerk abdeckt und sich in der Regel zwischen €150 und €350 pro Semester bewegt. Für Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern erhebt das Land Baden-Württemberg eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester. Während des Studienjahres an der University of Nottingham entstehen weitere Studiengebühren, sofern kein Stipendium vergeben wird. Die Lebenshaltungskosten in Tübingen liegen schätzungsweise zwischen €850 und €1.200 monatlich und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport sowie persönliche Ausgaben. Hinzu kommen verpflichtende Krankenversicherungsbeiträge von etwa €110 pro Monat sowie mögliche Reise- und Visakosten für den Auslandsaufenthalt.
- Studiengebühren: €250/Monat (Universität Tübingen), ggf. €1.500/Semester (Nicht-EU/EWR-Studierende)
- Semesterbeitrag: €150–€350 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: €850–€1.200 monatlich
- Krankenversicherung: ca. €110 monatlich
- Weitere Gebühren: Studiengebühren an der University of Nottingham im zweiten Studienjahr (abhängig von Stipendium)
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Die University of Nottingham vergibt jährlich sieben Vollstipendien für das Doppelabschlussprogramm. Darüber hinaus sind Studienkredite wie der KfW-Studienkredit für deutsche und EU-Studierende verfügbar. Teilzeitbeschäftigungen (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr für internationale Studierende) sowie studentische Hilfstätigkeiten bieten zusätzliche Einkommensmöglichkeiten. Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können zudem steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für deutsche und teilweise EU-Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien, Vollstipendien der University of Nottingham
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, ggf. internationale Kredite für Nicht-EU-Studierende
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle/240 halbe Tage pro Jahr möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
European Management with Nottingham an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "European Management with Nottingham" an der Universität Tübingen richtet sich an Bewerber mit einem Bachelorabschluss in Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre oder verwandten Fachrichtungen. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen akademische Qualifikationen, Sprachkenntnisse und spezifische Bewerbungsunterlagen.
- Akademische Qualifikationen: Ein Bachelorabschluss mit einer Endnote von mindestens 2,5 nach deutschem Notensystem. Der Abschluss sollte idealerweise 180 ECTS umfassen. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/faecher/fachbereich-wirtschaftswissenschaft/wirtschaftswissenschaft/studium/studiengaenge/master/msc-european-management/msc-european-management-with-nottingham/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse:
- Englisch: TOEFL iBT mit mindestens 79 Punkten oder IELTS mit einem Gesamtwert von 6,5. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/faecher/fachbereich-wirtschaftswissenschaft/wirtschaftswissenschaft/studium/studiengaenge/master/msc-european-management/msc-european-management-with-nottingham/?utm_source=openai))
- Deutsch: Für internationale Bewerber ist der Nachweis von Deutschkenntnissen erforderlich. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/faecher/fachbereich-wirtschaftswissenschaft/wirtschaftswissenschaft/studium/studiengaenge/master/msc-european-management/msc-european-management-with-nottingham/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 15. Mai für das Wintersemester. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/european-management-master/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums.
- Vollständiges Transcript of Records.
- Lebenslauf in tabellarischer Form.
- Motivationsschreiben (maximal eine Seite).
- Nachweise über Sprachkenntnisse in Englisch und Deutsch.
- Auswahlverfahren: Nach Sichtung der Bewerbungsunterlagen werden ausgewählte Kandidaten zu einem Interview eingeladen, das per Videokonferenz durchgeführt wird. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/european-management-master/?utm_source=openai))
- Studiengebühren: Für EU-Bürger fallen keine Studiengebühren an; es ist lediglich ein Semesterbeitrag zu entrichten. Nicht-EU-Bürger müssen Studiengebühren gemäß den Regelungen des Landes Baden-Württemberg zahlen. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/en/33648?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass für das Studium an der University of Nottingham ein IELTS-Ergebnis von 6,5 erforderlich ist. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/faecher/fachbereich-wirtschaftswissenschaft/wirtschaftswissenschaft/studium/studiengaenge/master/msc-european-management/msc-european-management-with-nottingham/?utm_source=openai))
Internationale Bewerber sollten zudem die Visumsanforderungen für Deutschland prüfen und sicherstellen, dass alle erforderlichen Dokumente rechtzeitig vorliegen.
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in European Management with Nottingham an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Die Bewerbung ist jeweils vom 1. März bis 15. Mai möglich. Nach Sichtung der Unterlagen werden ausgewählte Bewerber zu einem Interview eingeladen. Alle Details und das Portal findest du auf der offiziellen Website der Universität.
Du benötigst dein Bachelorzeugnis (oder eine vorläufige Bescheinigung), ein vollständiges Transcript of Records, Sprachnachweise für Englisch und Deutsch sowie einen Lebenslauf. Optional kannst du Referenzen, Nachweise über weitere Sprachkenntnisse oder Testergebnisse (z.B. GRE/GMAT) einreichen. Alle Dokumente sollten in deutscher oder englischer Sprache vorliegen.
Für Englisch brauchst du z.B. TOEFL iBT 80, IELTS 6.5 oder gleichwertige Nachweise. Für Deutsch ist ein offizieller Sprachnachweis (z.B. DSH, TestDaF) erforderlich. Die genauen Anforderungen findest du auf der Programmseite. Beide Nachweise sind verpflichtend für internationale Bewerber.
Internationale Bachelorabschlüsse werden vom Studierendensekretariat geprüft und in das deutsche Notensystem umgerechnet. Dabei zählt die Gleichwertigkeit des Abschlusses und die Durchschnittsnote (mindestens 2,5 auf deutscher Skala). Die Umrechnung erfolgt nach festgelegten Richtlinien. Bei Fragen hilft das International Office weiter.
Wichtige Fristen: Bewerbungsstart ist am 1. März, Bewerbungsschluss am 15. Mai. Interviews finden Mitte Juni statt, Zusagen werden Ende Juni verschickt. Das Studium beginnt im Oktober. Prüfe regelmäßig die offizielle Website, da sich Termine ändern können.