Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Master of Science European Management with Lyon an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Master of Science European Management mit Lyon ist ein gemeinsames Doppelabschlussprogramm der Universität Tübingen und der iaelyon School of Management an der Université Jean Moulin Lyon 3. Das viersemestrige Studium vermittelt fundierte Kenntnisse im europäischen Management und verbindet theoretische Grundlagen mit praxisnahen Erfahrungen in zwei europäischen Ländern. Insgesamt erwerben die Studierenden 120 ECTS-Punkte und erhalten nach erfolgreichem Abschluss zwei Masterabschlüsse.

  • Doppelabschlussstruktur: Erstes Studienjahr an der Universität Tübingen, zweites Jahr an der iaelyon School of Management in Lyon.
  • Internationales Studienumfeld: Integration von Studienphasen in Deutschland und Frankreich zur Förderung interkultureller Kompetenzen.
  • Stipendien: Unterstützung durch die Deutsch-Französische Hochschule für den Auslandsaufenthalt möglich.
  • Curriculum:
    • Erstes Jahr in Tübingen: 27 ECTS Pflichtmodule, 18–33 ECTS Spezialisierungen (u.a. Banking, Finance, International Business, Marketing, Ökonometrie, HRM, Steuern, Controlling), 0–15 ECTS Wahlmodule.
    • Zweites Jahr in Lyon: 36 ECTS Spezialisierungsmodule entsprechend dem gewählten Masterprogramm, 24 ECTS Masterarbeit im Rahmen eines sechsmonatigen Pflichtpraktikums.
  • Vertiefungsmöglichkeiten in Lyon: Auswahl zwischen verschiedenen Masterprogrammen, z.B. Finance, Controlling, International Management (englischsprachig), Marketing und Personalmanagement.
  • Lehrformate: Vorlesungen, Fallstudien, Gruppenarbeiten und Workshops.
  • Unterrichtssprachen: Englisch oder Deutsch in Tübingen, Französisch oder Englisch in Lyon – abhängig von der Spezialisierung.
  • Ph.D.-Track: Option auf einen schnellen Übergang in ein Promotionsstudium.

Das Programm bereitet auf anspruchsvolle Aufgaben im internationalen Management vor und fördert neben fachlichen Kompetenzen auch praktische Erfahrungen durch das integrierte Praktikum. Absolventinnen und Absolventen sind für Führungspositionen und wissenschaftliche Karrieren im europäischen Kontext qualifiziert.

  • Studienorte: Universität Tübingen (Deutschland), iaelyon School of Management, Université Jean Moulin Lyon 3 (Frankreich)

Karriere & Jobaussichten für European Management with Lyon Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen des M.Sc. European Management with Lyon der Universität Tübingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der internationalen Ausrichtung des Programms sind sie in der Lage, sich effizient in verschiedene Arbeitsprozesse einzufinden und bewährte Praktiken aus unterschiedlichen Kulturen zu übernehmen. Dies eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in multinationalen Unternehmen und verschiedenen Ländern. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/faecher/fachbereich-wirtschaftswissenschaft/wirtschaftswissenschaft/studium/studiengaenge/master/msc-european-management/?utm_source=openai))

Typische Einstiegspositionen für Absolventen umfassen:

  • Projektmanager
  • Business Analyst
  • Marketing Manager
  • Consultant
  • Supply Chain Manager

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Bachelor-Absolventen in Tübingen: ca. 44.515 € pro Jahr. ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/tuebingen.php?utm_source=openai))
  • Manager in Tübingen verdienen durchschnittlich 81.610 € jährlich, mit einer Spanne von 72.411 € bis 89.867 €. ([glassdoor.de](https://www.glassdoor.de/Geh%C3%A4lter/t%C3%BCbingen-manager-gehalt-SRCH_IL.0%2C8_IC2689943_KO9%2C16.htm?utm_source=openai))
  • In der IT-Branche, die in Tübingen 44,30% der Stellenangebote ausmacht, sind die Gehälter besonders attraktiv. ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/tuebingen.php?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Management in Tübingen. ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/jobs/management/tuebingen.php?utm_source=openai))
  • Starke Präsenz der IT-Branche mit 44,30% der Stellenangebote in Tübingen. ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/tuebingen.php?utm_source=openai))
  • Regelmäßige Jobmessen und Recruiting-Events in der Region bieten zahlreiche Networking-Möglichkeiten. ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/absolvent-bachelor/management/tuebingen.php?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell des Programms ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren beruflichen Integration und beschleunigt den Karriereaufstieg.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für European Management with Lyon an der Universität Tübingen

Das Masterprogramm European Management with Lyon an der Universität Tübingen ist ein gemeinsamer Doppelabschluss mit der iaelyon School of Management in Frankreich. Die Studiengebühren für das Programm betragen €250/Monat. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an, jedoch ist ein Semesterbeitrag zu entrichten, der administrative Kosten und den Beitrag zum Studierendenwerk abdeckt. Nicht-EU-Studierende müssen in Baden-Württemberg zusätzliche Studiengebühren zahlen. Die Lebenshaltungskosten in Tübingen und Lyon variieren, sollten aber mit etwa 900–1.200 € monatlich für Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben kalkuliert werden.

  • Studiengebühren: €250/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 160–170 € pro Semester
  • Zusätzliche Gebühren für Nicht-EU-Studierende: ca. 1.500 € pro Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: 900–1.200 € pro Monat (Tübingen und Lyon)

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es leistungs- und bedarfsorientierte Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder das deutsch-französische Hochschulstipendium. In Frankreich sind CROUS-Sozialstipendien möglich, und die emlyon business school bietet einkommensabhängige Ermäßigungen an. Für die Finanzierung können auch Studienkredite von Partnerbanken genutzt werden, wobei in Frankreich ein Bürge erforderlich ist. Praktika und Nebenjobs in Tübingen oder Lyon bieten weitere finanzielle Unterstützung. Darüber hinaus können Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, deutsch-französisches Hochschulstipendium, CROUS-Sozialstipendium, emlyon-Stipendien
  • Studienkredite: Angebote von Partnerbanken, ggf. mit Bürgschaft
  • Teilzeitjobs & Pflichtpraktikum: Erwerbsmöglichkeiten in beiden Ländern
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

European Management with Lyon an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "European Management with Lyon" an der Universität Tübingen richtet sich an motivierte nationale und internationale Bewerber. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:

  • Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss in Betriebswirtschaftslehre oder Volkswirtschaftslehre mit einer Abschlussnote von mindestens 2,5 nach deutschem Notensystem. Der Abschluss sollte idealerweise 180 ECTS umfassen. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/faecher/fachbereich-wirtschaftswissenschaft/wirtschaftswissenschaft/studium/studiengaenge/master/msc-european-management/msc-european-management-with-lyon/?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über fortgeschrittene Kenntnisse in Deutsch und Englisch. Akzeptierte Englischzertifikate sind unter anderem TOEFL iBT (mindestens 80 Punkte), IELTS (mindestens 6,0 Gesamtpunktzahl) oder ein gleichwertiger Nachweis. Für internationale Bewerber ist zudem ein Nachweis über Deutschkenntnisse erforderlich. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/faecher/fachbereich-wirtschaftswissenschaft/wirtschaftswissenschaft/studium/studiengaenge/master/msc-european-management/msc-european-management-with-lyon/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Mai. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/faecher/fachbereich-wirtschaftswissenschaft/wirtschaftswissenschaft/studium/studiengaenge/master/msc-european-management/msc-european-management-with-lyon/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Ein vollständiger Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, das die Gründe für die Bewerbung und die Wahl der Partneruniversität erläutert, sowie ein vollständiges Transcript of Records. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/faecher/fachbereich-wirtschaftswissenschaft/wirtschaftswissenschaft/studium/studiengaenge/master/msc-european-management/msc-european-management-with-lyon/?utm_source=openai))
  • Auswahlverfahren: Nach Prüfung der Bewerbungen werden ausgewählte Kandidaten zu einem Interview eingeladen, das per Videokonferenz durchgeführt wird. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/faecher/fachbereich-wirtschaftswissenschaft/wirtschaftswissenschaft/studium/studiengaenge/master/msc-european-management/msc-european-management-with-lyon/?utm_source=openai))
  • Studiengebühren: Für EU-Bürger fallen keine Studiengebühren an; es ist lediglich ein Semesterbeitrag zu entrichten. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern können Gebühren anfallen. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/faecher/fachbereich-wirtschaftswissenschaft/wirtschaftswissenschaft/studium/studiengaenge/master/msc-european-management/msc-european-management-with-lyon/?utm_source=openai))
  • Visumspflicht: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum für Deutschland.

Bitte stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden, um Ihre Bewerbung erfolgreich zu gestalten.

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

EKU

Interessiert an einem Studium in European Management with Lyon an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende ist ein Bachelorabschluss in BWL, VWL oder einem verwandten Fach mit mindestens der Note 2,5 (nach deutschem System) erforderlich. Außerdem werden gute Deutsch- und Englischkenntnisse verlangt. Für französischsprachige Programme in Lyon sind zudem Französischkenntnisse notwendig. Details zu den Anforderungen findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.

Die Bewerbung für das Doppelabschlussprogramm erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist in der Regel vom 1. März bis 15. Mai. Informiere dich bitte auf der Uni-Webseite über aktuelle Fristen und das genaue Verfahren, da diese sich ändern können.

Du musst Deutsch- und Englischkenntnisse nachweisen, z.B. durch anerkannte Sprachzertifikate wie TestDaF, DSH, TOEFL oder IELTS. Für Programme in Lyon, die auf Französisch unterrichtet werden, ist ein Nachweis über gute Französischkenntnisse erforderlich (z.B. DELF/DALF). Die genauen akzeptierten Zertifikate findest du auf der Programmseite.

Für die Bewerbung benötigst du: ein vollständiges Transcript of Records, einen tabellarischen Lebenslauf (auf Deutsch oder Englisch), ein Motivationsschreiben sowie Nachweise über Sprachkenntnisse. Alle Unterlagen müssen fristgerecht und vollständig eingereicht werden. Genaue Anforderungen stehen auf der Webseite der Universität.

Das Auswahlverfahren ist kompetitiv und beinhaltet ein Auswahlgespräch, meist per Videokonferenz. Nach Sichtung der Unterlagen werden ausgewählte Bewerber:innen eingeladen. Die Gespräche finden nach Ablauf der Bewerbungsfrist statt. Die genauen Termine und Abläufe erfährst du direkt von der Universität nach Bewerbungsschluss.