Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Master of Science European Economics an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang European Economics (M.Sc.) an der Universität Tübingen ist ein internationales Double-Degree-Programm, das auf eine umfassende Ausbildung im Bereich der Volkswirtschaftslehre mit europäischem Fokus ausgerichtet ist. Das Programm erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Studierende absolvieren das erste Jahr an der Universität Tübingen und das zweite Jahr an einer der renommierten Partneruniversitäten in Italien, Großbritannien oder Frankreich.

  • Double-Degree-Struktur: Abschluss mit zwei Masterabschlüssen durch das Studium an Tübingen und einer Partneruniversität (Università degli Studi di Pavia, University of Nottingham, Aix-Marseille Université).
  • Internationales Studienerlebnis: Ein Jahr an einer ausländischen Hochschule fördert interkulturelle Kompetenzen und internationale Netzwerke.
  • Sprache: Alle Lehrveranstaltungen werden auf Englisch angeboten; Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich.
  • Curriculum: Im ersten Jahr in Tübingen werden 60 ECTS in Pflichtmodulen (Volkswirtschaftslehre), Spezialisierungen (z.B. Ökonometrie, Internationale Ökonomie, Finanzwissenschaft) und Wahlfächern erworben. Im zweiten Jahr folgen weitere 60 ECTS an der Partneruniversität, einschließlich Masterarbeit.
  • Lehrformate: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und Forschungsprojekten im Vollzeitstudium.
  • Ph.D.-Track: Möglichkeit zur gezielten Vorbereitung auf eine Promotion in der Volkswirtschaftslehre.

Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte ökonomische Fachkenntnisse, analytische und quantitative Fähigkeiten sowie praktische Erfahrungen im internationalen Kontext. Das Programm bereitet gezielt auf Tätigkeiten in europäischen Institutionen, internationalen Organisationen und dem privaten Sektor vor.

  • Studienorte:
    - Universität Tübingen, Deutschland (erstes Jahr)
    - Università degli Studi di Pavia, Italien (zweites Jahr, wählbar)
    - University of Nottingham, Großbritannien (zweites Jahr, wählbar)
    - Aix-Marseille Université, Frankreich (zweites Jahr, wählbar)

Karriere & Jobaussichten für European Economics Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen des European Economics-Studiengangs der Universität Tübingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Mit einer Beschäftigungsquote von 92,7% für Hochschulabsolventen in Deutschland (Quelle) und einem durchschnittlichen Einstiegsgehalt von etwa 43.423 Euro pro Jahr für Volkswirtschaftsabsolventen (Quelle) sind die Perspektiven vielversprechend. Die enge Verbindung der Universität zu führenden Unternehmen in den Bereichen Finanzen, Beratung und Industrie ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wirtschaftsanalyst – Einstiegsgehalt ca. 43.423 Euro pro Jahr (Quelle)
  • Finanzberater – Einstiegsgehalt ca. 43.423 Euro pro Jahr (Quelle)
  • Consultant – Einstiegsgehalt ca. 43.423 Euro pro Jahr (Quelle)
  • Projektmanager – Einstiegsgehalt ca. 43.423 Euro pro Jahr (Quelle)

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Volkswirtschaftsabsolventen: ca. 43.423 Euro pro Jahr (Quelle)
  • Mit 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 57.934 Euro pro Jahr (Quelle)
  • In Hessen und Bayern liegen die Einstiegsgehälter für Hochschulabsolventen bei etwa 60.000 Euro pro Jahr (Quelle)

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Economics mit durchschnittlichem Gehalt von 57.934 Euro pro Jahr (Quelle)
  • Regionale Unterschiede: In Hessen und Bayern liegen die Einstiegsgehälter für Hochschulabsolventen bei etwa 60.000 Euro pro Jahr (Quelle)

Das duale Studienmodell der Universität Tübingen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für European Economics an der Universität Tübingen

Das Masterstudium European Economics an der Universität Tübingen ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für European Economics an der Universität Tübingen betragen €250/Monat. Für Studierende aus der EU/EEA fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an, sie zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa €160 pro Semester, der Verwaltungs- und Studierendenwerkskosten abdeckt. Nicht-EU/EEA-Studierende zahlen zusätzlich zu diesem Semesterbeitrag eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester. Die voraussichtlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf etwa €950 monatlich, inklusive Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönlichen Ausgaben. Hinzu kommen etwa €30 monatlich für Lernmaterialien sowie eine verpflichtende Krankenversicherung von rund €99 pro Monat.

  • Studiengebühren (EU/EEA): €0 pro Semester
  • Studiengebühren (Nicht-EU/EEA): €1.500 pro Semester
  • Semesterbeitrag: ca. €160 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €950 pro Monat
  • Lernmaterialien: ca. €30 pro Monat
  • Krankenversicherung: ca. €99 pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt, sofern die individuellen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Programme von StipendiumPlus, die monatliche Zuschüsse von bis zu €300 bieten. Studentische Darlehen sind insbesondere für deutsche Staatsangehörige und EU-Bürger verfügbar, während internationale Studierende sich an spezielle Förderbanken oder das Studierendenwerk wenden können. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich: EU-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Außerdem lassen sich Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, StipendiumPlus, DAAD
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Förderbanken, spezielle Angebote für internationale Studierende
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten neben dem Studium
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium und Lebenshaltung können steuerlich geltend gemacht werden
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

European Economics an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang European Economics an der Universität Tübingen richtet sich an Bewerber mit einem Bachelorabschluss in Betriebswirtschaftslehre oder Volkswirtschaftslehre. Die Zulassung erfolgt über ein kompetitives Auswahlverfahren, das individuelle Interviews mit Fakultätsmitgliedern umfasst. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Abschluss: Bachelor in Betriebswirtschaftslehre oder Volkswirtschaftslehre mit einer Note besser als 2,5 (nach deutschem Notensystem) und vorzugsweise 180 ECTS-Punkten. Quelle
  • Fachliche Kenntnisse: Solide Kenntnisse in mindestens zwei der folgenden Bereiche: Mikro- und Makroökonomie, Außenhandel und Handelspolitik, quantitative Methoden, Finanz- und Investitionstheorie. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Englischkenntnisse, z.B. TOEFL iBT: 80, IELTS: 6,5 oder gleichwertige Zertifikate. Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich, jedoch werden Deutschkurse für internationale Studierende angeboten. Quelle
  • Bewerbungsfrist: 15. Mai für das Wintersemester. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben, Bachelorzeugnis und Transcript of Records. Quelle
  • Interviews: Auswahlgespräche mit eingeladenen Bewerbern finden im Juni statt. Quelle
  • Studiengebühren: Für EU-Bürger keine Studiengebühren; für Nicht-EU-Bürger können Gebühren anfallen. Quelle

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang als integriertes Doppelabschlussprogramm konzipiert ist, was einen einjährigen Aufenthalt an einer Partneruniversität beinhaltet. Quelle

Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Hinweise:

  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Englischkenntnisse, z.B. TOEFL iBT: 80, IELTS: 6,5 oder gleichwertige Zertifikate. Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich, jedoch werden Deutschkurse für internationale Studierende angeboten. Quelle
  • Studiengebühren: Für EU-Bürger keine Studiengebühren; für Nicht-EU-Bürger können Gebühren anfallen. Quelle

Bitte stellen Sie sicher, dass alle Bewerbungsunterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden, um am Auswahlverfahren teilnehmen zu können.

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
EKU

Interessiert an einem Studium in European Economics an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Master European Economics an der Universität Tübingen online über das Bewerbungsportal. Die Bewerbungsphase läuft jährlich vom 1. März bis 15. Mai. Alle Schritte und Fristen findest du auf der offiziellen Website der Universität. Öffentliche Universitäten wie Tübingen verlangen meist keine Studiengebühren für EU-Bürger.

Du benötigst einen Bachelorabschluss in Wirtschaftswissenschaften oder einem verwandten Fach mit einer Note besser als 2,5 (deutsches System). Außerdem solltest du solide Kenntnisse in mindestens zwei Bereichen wie Mikro-/Makroökonomie, Außenhandel, quantitative Methoden oder Finanztheorie nachweisen. Internationale Abschlüsse werden entsprechend umgerechnet.

Für die Zulassung musst du Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen, z.B. durch TOEFL (mind. 80 iBT), IELTS (mind. 6.5), Cambridge-Zertifikate oder ein englischsprachiges Studium. Das Abitur mit ausreichend Englischunterricht wird ebenfalls akzeptiert. Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich, aber Sprachkurse werden angeboten.

Du reichst online folgende Unterlagen ein: tabellarischer Lebenslauf (Englisch oder Deutsch), Motivationsschreiben (max. 1 Seite), vollständiges Transcript of Records mit Abschlussnote oder Notendurchschnitt, Nachweise über Englischkenntnisse und deinen Bachelorabschluss. Prüfe die aktuelle Liste auf der Website, da Anforderungen sich ändern können.

Die Bewerbungsfrist ist vom 1. März bis 15. Mai. Nach Sichtung der Unterlagen werden ausgewählte Bewerber zu einem Videointerview im Juni eingeladen. Die Zulassungsbescheide werden Ende Juni verschickt. Das Studium startet im Oktober. Details und aktuelle Termine findest du immer auf der offiziellen Uni-Website.