Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Master of Arts Ethnology / Social and Cultural Anthropology an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Ethnologie / Sozial- und Kulturanthropologie an der Universität Tübingen ist ein forschungsorientiertes, englischsprachiges Programm, das auf vier Semester (120 ECTS) ausgelegt ist. Ziel des Studiums ist es, ein vertieftes Verständnis für soziale und kulturelle Vielfalt sowie für die Dynamiken gesellschaftlicher Beziehungen im globalen Kontext zu vermitteln. Die Studierenden setzen sich mit theoretischen und angewandten Ansätzen auseinander und erwerben sowohl analytische als auch praktische Kompetenzen.

  • Studiendauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS, Studienbeginn jeweils zum Wintersemester
  • Sprache: Englisch (Nachweis: Cambridge Certificate Test B2)
  • Zulassung: Bachelorabschluss in Sozial- und/oder Kulturanthropologie; bei fachnahen Abschlüssen ggf. zusätzliche Auflagen
  • Lehrinhalte: Regionale, theoretische und thematische Module zu Religion, Migration, Wirtschaft und Politik, Gesundheit, Ritualen, Gewalt, Austausch, Verwandtschaft und Diversität
  • Praxisbezug: Im dritten Semester Forschungsprojekt oder Praktikum, häufig im Ausland (z.B. Zentralasien, Südasien)
  • Forschungsschwerpunkte: Regionaler Fokus auf Süd- und Zentralasien, ergänzt durch Afrika und den Nahen Osten
  • Ressourcen: Zugang zu einer umfangreichen anthropologischen Bibliothek
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Trainings, Feldforschung

Der Studiengang bereitet auf vielfältige Berufsfelder vor, darunter Museen, Entwicklungszusammenarbeit, Gesundheitsorganisationen, interkulturelle Vermittlung, internationale Organisationen, Bildung und Wirtschaft. Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse zu gesellschaftlichen Strukturen und erwerben durch das praxisorientierte Curriculum analytische und methodische Fähigkeiten.

  • Studienort: Universität Tübingen (Feldforschung und Praktika im Ausland, insbesondere in Zentral- und Südasien, möglich)

Karriere & Jobaussichten für Ethnology / Social and Cultural Anthropology Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen der Ethnologie und Sozial- und Kulturanthropologie der Universität Tübingen verfügen über vielseitige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Ihre interkulturellen Kompetenzen und analytischen Fähigkeiten sind besonders in Bereichen wie Forschung, Kulturmanagement, Medien und Entwicklungszusammenarbeit gefragt. Die Übergangszeit von Studium zu Beruf kann variieren, jedoch zeigen Studien, dass die meisten Absolventen erfolgreich in den Arbeitsmarkt eintreten.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universitäten und Forschungseinrichtungen – Einstiegsgehalt ca. 3.500 € brutto/Monat
  • Kurator oder Ausstellungsgestalter in Museen – Einstiegsgehalt ca. 2.500–3.000 € brutto/Monat
  • Projektmitarbeiter in der Entwicklungszusammenarbeit – Einstiegsgehalt ca. 2.000–3.500 € brutto/Monat
  • Redakteur oder Journalist im Medienbereich – Einstiegsgehalt ca. 2.500–3.000 € brutto/Monat
  • Berater für interkulturelle Kommunikation in Unternehmen – Einstiegsgehalt ca. 3.000–4.500 € brutto/Monat

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt nach dem Bachelorabschluss: ca. 34.800 € brutto/Jahr
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Gehaltssteigerung um ca. 50%, abhängig von Branche und Karriereweg
  • Im öffentlichen Dienst: Gehälter gemäß Entgeltgruppen 13 oder 14 des TVöD, zwischen ca. 3.500 € und 4.800 € brutto/Monat
  • In der freien Wirtschaft: Gehälter variieren je nach Branche und Position, oft unterhalb der tariflichen Vergütung im öffentlichen Dienst

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach interkulturellen Kompetenzen in globalisierten Arbeitsmärkten
  • Vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in Forschung, Kultur, Medien und NGOs
  • Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in wirtschaftsstarken Regionen wie Baden-Württemberg und Bayern
  • Wachsende Bedeutung von interkulturellem Verständnis in Unternehmen und Organisationen

Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen mit praktischer Erfahrung sind auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ethnology / Social and Cultural Anthropology an der Universität Tübingen

Für das Masterstudium Ethnologie / Sozial- und Kulturanthropologie an der Universität Tübingen gelten klare und transparente Kostenstrukturen. Die Studiengebühren für das Fach betragen €277/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine Gebühr von €1.500 pro Semester zahlen müssen. Alle Studierenden entrichten zudem einen Semesterbeitrag von ca. €160 pro Semester, der unter anderem die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs und studentische Dienstleistungen abdeckt. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf rund €950 und umfassen Miete, Verpflegung, Bücher, Freizeit, Transport sowie Krankenversicherung und sonstige Ausgaben.

  • Studiengebühren: €277/Monat monatlich (EU/EWR: keine zusätzlichen Gebühren; Nicht-EU/EWR: €1.500/Semester)
  • Semesterbeitrag: ca. €160/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €950/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium oder Stipendien des DAAD und von StipendiumPlus, die monatlich bis zu €300 gewähren. Das Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim informiert über Studienkredite und Darlehen. Studierende dürfen zudem neben dem Studium arbeiten: EU-/EWR-Studierende bis zu 20 Stunden pro Woche, Nicht-EU-/EWR-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Auch steuerliche Vorteile sind möglich, etwa durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten.

  • BAföG & Kindergeld: Fördermöglichkeiten für berechtigte Studierende
  • Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium, DAAD, StipendiumPlus (bis €300/Monat)
  • Studienkredite: Beratung und Angebote über das Studierendenwerk
  • Teilzeitjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten neben dem Studium
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Ethnology / Social and Cultural Anthropology an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Ethnologie/Social and Cultural Anthropology an der Universität Tübingen ist zulassungsfrei, erfordert jedoch eine fristgerechte Bewerbung über das Online-Bewerbungsportal. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Bewerbungsfristen variieren je nach Herkunft der Bewerber/innen.

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes grundständiges Studium, vorzugsweise in Ethnologie oder Sozial- und Kulturanthropologie. Gegebenenfalls müssen zusätzliche Kurse belegt werden, um fehlende Kenntnisse auszugleichen. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z. B. durch das Cambridge Certificate Test B2. Quelle
  • Bewerbungsfristen:
    • Für deutsche Staatsangehörige, EU-Bürger/innen und Bildungsinländer/innen: 15. September für das Wintersemester.
    • Für Nicht-EU-Bürger/innen: 15. Juli für das Wintersemester. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, Nachweise über akademische Abschlüsse, Sprachnachweise und weitere relevante Dokumente.
  • Visa- und Aufenthaltsgenehmigung: Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Visum oder eine Aufenthaltsgenehmigung für Deutschland.
  • Studiengebühren: Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern fallen Studiengebühren in Höhe von 1.500 € pro Semester an. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Unterrichtssprache des Masterstudiengangs Englisch ist. Daher sind gute Englischkenntnisse erforderlich. Quelle

Für internationale Bewerber/innen ist es wichtig, die spezifischen Bewerbungsfristen und Anforderungen zu beachten, insbesondere hinsichtlich Sprachkenntnissen und Visabestimmungen.

  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z. B. durch das Cambridge Certificate Test B2. Quelle
  • Bewerbungsfristen: 15. Juli für das Wintersemester. Quelle
  • Visa- und Aufenthaltsgenehmigung: Erforderlich für Studierende aus Nicht-EU-Ländern.
  • Studiengebühren: 1.500 € pro Semester für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Quelle

Für deutsche Staatsangehörige, EU-Bürger/innen und Bildungsinländer/innen gelten folgende Anforderungen:

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes grundständiges Studium, vorzugsweise in Ethnologie oder Sozial- und Kulturanthropologie. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau. Quelle
  • Bewerbungsfristen: 15. September für das Wintersemester. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, Nachweise über akademische Abschlüsse, Sprachnachweise und weitere relevante Dokumente.

Bitte stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden, um eine reibungslose Bearbeitung Ihrer Bewerbung zu gewährleisten.

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

EKU

Interessiert an einem Studium in Ethnology / Social and Cultural Anthropology an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Ethnologie / Sozial- und Kulturanthropologie benötigst du einen Bachelorabschluss in Ethnologie, Sozial- oder Kulturanthropologie oder einem verwandten Fach mit mindestens 40 ECTS in relevanten Bereichen. Außerdem brauchst du einen Notendurchschnitt von mindestens 2,5 (deutsche Skala) und musst ausreichende Englischkenntnisse (mindestens B2) nachweisen.

Du bewirbst dich online über das ALMA-Portal der Universität Tübingen. Registriere dich dort, fülle das Bewerbungsformular aus und lade alle erforderlichen Dokumente hoch. Folge den Anweisungen im Portal sorgfältig. Bei Fragen findest du auf der Uni-Website hilfreiche Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse und Notenübersichten deines Bachelorstudiums, Nachweis über Englischkenntnisse (mindestens B2), Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und weitere vom Programm geforderte Dokumente. Alle Unterlagen sollten als PDF hochgeladen werden. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite.

Die Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Studierende endet am 15. Juli für das Wintersemester. Für EU-Studierende ist die Frist der 15. September. Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.

Die Englischkenntnisse (mindestens B2-Niveau, z.B. Cambridge Certificate B2) weist du durch ein anerkanntes Sprachzertifikat nach. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TOEFL, IELTS oder Cambridge. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Tests findest du auf der Programmseite der Universität Tübingen.