Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Master of Science Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung (M.Sc.) an der Universität Tübingen vermittelt fundierte theoretische und praktische Kompetenzen für die Arbeit in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Das viersemestrige Vollzeitprogramm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem ersten Hochschulabschluss im Bereich der Erziehungswissenschaft oder verwandten Disziplinen. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch, einzelne Module und Prüfungen werden auch auf Englisch angeboten.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium
  • Studiengebühren: 167 € pro Semester
  • Start: Wintersemester
  • Bewerbungsfrist: 15. Juni
  • Zulassung: Bachelorabschluss (mindestens Note 2,5), Deutsch- und Englischkenntnisse

Der Studienplan integriert erziehungswissenschaftliche, empirische, psychologische und soziologische Inhalte. Schwerpunkte liegen auf der Verbindung von Forschung und Praxis, unter anderem durch ein Studienprojekt und die Masterarbeit. Studierende profitieren von der engen Zusammenarbeit mit Weiterbildungsinstitutionen und erhalten Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Leitungs-, Entwicklungs- und Beratungsaufgaben in der Erwachsenenbildung, für Tätigkeiten in Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Bildungsverwaltung sowie für eine wissenschaftliche Laufbahn.

  • Standort: Universität Tübingen, Tübingen (Deutschland)

Karriere & Jobaussichten für Erwachsenenbildung/Weiterbildung Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen des Studiengangs Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Tübingen profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie für vielfältige Tätigkeiten in der Bildungsbranche qualifiziert. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich ist hoch, was zu guten Beschäftigungschancen und schnellen Vermittlungen führt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Dozent/in in der Erwachsenenbildung – Einstiegsgehalt ca. 37.620 € jährlich Quelle
  • Moderator/in für Weiterbildungsprogramme – Einstiegsgehalt ca. 37.308 € jährlich Quelle
  • Bildungsmanager/in – Einstiegsgehalt ca. 44.385 € jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Dozenten in der Erwachsenenbildung ein durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 41.442 € erreichen Quelle
  • Erfahrene Moderatoren in der Erwachsenenbildung verdienen bis zu 63.576 € jährlich Quelle
  • Bildungsmanager mit mehrjähriger Erfahrung erzielen durchschnittlich 46.452 € jährlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschlandweit gibt es über 4.800 offene Stellen für Dozenten in der Erwachsenenbildung Quelle
  • Fast jedes zweite Unternehmen (46 %) sieht den Fachkräftemangel als Geschäftsrisiko Quelle
  • In Baden-Württemberg liegt das durchschnittliche Gehalt für Dozenten in der Erwachsenenbildung bei 31.610 € jährlich Quelle

Das duale Studienmodell der Universität Tübingen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Tübingen

Das Masterstudium Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Tübingen ist ein viersemestriges, vollzeitiges Präsenzstudium. Die Studiengebühren für die Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Tübingen betragen €0/Monat monatlich für Studierende aus der EU bzw. dem EWR. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern fällt eine gesetzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester an. Zusätzlich zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag, der für das Sommersemester 2025 bei 199,80 € liegt und folgende Posten umfasst:

  • Studierendenwerksbeitrag: 107,80 €
  • Verwaltungsgebühr: 80,00 €
  • Studierendenschaftsbeitrag: 12,00 €

Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen betragen etwa 950 €, inklusive Miete, Verpflegung, Bücher, Transport, Versicherung und Freizeit. Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Stipendien: Externe Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsabhängig) oder Förderungen des DAAD für internationale Studierende.
  • Studienkredite: Zugang zu Studienkrediten über Banken oder Förderinstitute, abhängig von individuellen Voraussetzungen.
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Studierende dürfen bis zu 120 volle bzw. 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten; zahlreiche Nebenjobs in Tübingen möglich.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden.
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Erwachsenenbildung/Weiterbildung an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Eberhard Karls Universite4t Tfcbingen richtet sich an Bewerber mit einem erziehungswissenschaftlichen Bachelorabschluss oder einem Abschluss in einem verwandten Fach. Pro Jahr stehen 20 Studienple4tze zur Verffcgung, und es kf6nnen Auswahlgespre4che stattfinden, die in der Regel Ende Juni bis Anfang Juli in Tfcbingen abgehalten werden. Die Lehrveranstaltungen finden hauptse4chlich in deutscher Sprache statt. Quelle

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in Erziehungswissenschaft oder einem verwandten Fach.
  • Bewerbungsfrist: 15. Juni ffcr das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf C1-Niveau.
  • Auswahlverfahren: Mf6glicherweise Teilnahme an einem Auswahlgespre4ch.

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf C1-Niveau.
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein gfcltiges Studentenvisum.
  • Studiengebfchren: 1.500 Euro pro Semester ffcr internationale Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen strikt eingehalten werden mfcssen, da nachtre4gliche Zulassungen nicht mf6glich sind. Quelle

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
EKU

Interessiert an einem Studium in Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für die Bewerbung zum Master Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Tübingen benötigen Sie einen Bachelorabschluss in Erziehungswissenschaft oder einem verwandten Fach mit einer Mindestnote von 2,5. Ob Ihr Abschluss als verwandt gilt, entscheidet die Auswahlkommission nach Bewerbungsschluss. Weitere Details finden Sie auf der offiziellen Uni-Website.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende endet jährlich am 15. Juni. Reichen Sie Ihre Unterlagen bitte frühzeitig online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen ein. Prüfen Sie regelmäßig die Uni-Webseite für aktuelle Hinweise und spezifische Einreichungsmodalitäten.

Nach Bewerbungsschluss werden Ihre Unterlagen geprüft. Bei erfolgreicher Vorauswahl werden Sie zu einem Auswahlgespräch eingeladen (meist Ende Juni bis Anfang Juli). Die endgültige Entscheidung erhalten Sie Anfang bis Mitte August. Bleiben Sie erreichbar und prüfen Sie regelmäßig Ihre E-Mails.

Für die Zulassung benötigen Sie sehr gute Deutschkenntnisse, da die meisten Lehrveranstaltungen auf Deutsch stattfinden. Einige Module sind auf Englisch, daher werden auch Englischkenntnisse erwartet. Genaue Sprachnachweise und Anforderungen finden Sie auf der Uni-Webseite.

Sie müssen Ihren Bachelorabschluss, ein Transcript of Records, einen Lebenslauf, Sprachnachweise und ggf. Motivationsschreiben einreichen. Bei internationalen Abschlüssen sind beglaubigte Übersetzungen und ggf. APS-Zertifikate erforderlich. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite.