Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Master of Education English - Qualification for senior teachers at vocational schools [Second major] an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Englisch – Qualifikation für das höhere Lehramt an beruflichen Schulen (Zweitfach) an der Universität Tübingen bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen vor. Das Programm wird als Zweitfach in Kombination mit einem Hauptfach in Sozialpädagogik/Pädagogik sowie einem allgemeinbildenden Fach studiert. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
  • Gesamtumfang: 120 ECTS
  • Studienaufbau: Kombination aus fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Modulen
  • Fachwissenschaftliche Inhalte: Englische Sprachwissenschaft (Phonetik, Morphologie, Syntax, Semantik, Spracherwerb, Soziolinguistik), englische Literatur- und Kulturwissenschaft (Literaturanalyse, Kulturtexte, Medien, historische Kontexte), akademisches Englisch (schriftlich und mündlich)
  • Fachdidaktik: Theorien und Methoden des Englischunterrichts, empirische Bildungsforschung, Diagnostik und Planung von Sprachlernprozessen
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Workshops
  • Praxisbezug: Vorbereitung auf das Schulpraxissemester im Rahmen des Master of Education
  • Interdisziplinärer Ansatz: Verbindung von Englischstudium mit pädagogischer Ausbildung für die berufliche Bildung

Das Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse in englischer Sprachwissenschaft, Literatur und Kultur sowie fachdidaktische Kompetenzen für den Unterricht an beruflichen Schulen. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, theoretisches Wissen praxisorientiert einzusetzen und verfügen über fundierte Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten sowie in der Unterrichtsgestaltung. Die Ausbildung findet am Standort Tübingen statt.

  • Studienort: Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für English - Qualification for senior teachers at vocational schools [Second major] Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen des Studiengangs "English - Qualification for senior teachers at vocational schools [Second major]" der Universität Tübingen haben hervorragende Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Bedarfs an qualifizierten Berufsschullehrern in Deutschland finden die meisten Absolventen schnell eine Anstellung. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und pädagogischer Ausbildung ermöglicht den Einstieg in verschiedene Bildungsinstitutionen und verwandte Bereiche.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Berufsschullehrer für Englisch – Einstiegsgehalt je nach Bundesland zwischen ca. €4.200 und €4.800 brutto monatlich Studis Online
  • Dozent in der Erwachsenenbildung – Durchschnittliches Jahresgehalt ca. €41.200 StepStone
  • Bildungsberater – Einstiegsgehalt ca. €3.500 brutto monatlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich ca. €5.000 brutto monatlich meingehalt.net
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich ca. €5.800 brutto monatlich
  • In leitenden Positionen oder mit zusätzlichen Verantwortlichkeiten sind Gehälter von über €6.000 brutto monatlich möglich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an Berufsschullehrern in Deutschland, insbesondere in technischen und sprachlichen Fächern
  • Regionale Unterschiede: In städtischen Gebieten wie Berlin und Hamburg höhere Gehälter, jedoch auch höhere Lebenshaltungskosten
  • Verbeamtung bietet zusätzliche Vorteile wie Arbeitsplatzsicherheit und attraktive Pensionsansprüche

Das duale Studium an der Universität Tübingen verbindet theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigte Karriereentwicklung ermöglicht.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für English - Qualification for senior teachers at vocational schools [Second major] an der Universität Tübingen

Für das Masterstudium Englisch – Höheres Lehramt an beruflichen Schulen [Zweitfach] an der Universität Tübingen fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zwischen ca. €160 und €180 zu entrichten, der Verwaltungsgebühren, den Studierendenservice sowie häufig ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern erhebt das Land Baden-Württemberg zusätzlich eine gesetzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester (zzgl. Semesterbeitrag). Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf etwa €794 pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Freizeit, Transport und Krankenversicherung.

  • Studiengebühren (EU/EWR): €0/Monat
  • Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500/Semester
  • Semesterbeitrag: ca. €160–€180/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €794/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld erhalten. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium (bis zu €300/Monat) sowie Förderungen von Stiftungen (z. B. StipendiumPlus, Evangelisches Studienwerk). Studentische Darlehen, etwa der KfW-Studienkredit, sind für bestimmte Gruppen zugänglich. Viele Studierende nutzen zudem Nebenjobs, da internationale Studierende bis zu 140 volle Tage oder 280 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Auch steuerliche Vorteile sind möglich: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation und Staatsangehörigkeit
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, StipendiumPlus, Evangelisches Studienwerk
  • Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit (bei entsprechender Aufenthaltsdauer)
  • Nebenjobs: Bis zu 140 volle Tage oder 280 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und mehr
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

English - Qualification for senior teachers at vocational schools [Second major] an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Englisch für das Höhere Lehramt an beruflichen Schulen (Zweitfach) an der Universität Tübingen ist zulassungsfrei und kann nur in Kombination mit dem Hauptfach Sozialpädagogik/Pädagogik studiert werden. Ein formaler Nachweis von Englischkenntnissen ist nicht erforderlich, jedoch werden gute Englischkenntnisse vorausgesetzt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei einzelne Lehrveranstaltungen in Englisch stattfinden können. Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/englisch-hoeheres-lehramt-an-beruflichen-schulen-bachelor-of-education-zweitfach/?utm_source=openai))

  • Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung: Abitur oder vergleichbarer Schulabschluss.
  • Lehrerorientierungstest: Teilnahme an einem Lehrerorientierungstestverfahren vor Studienbeginn, z.B. Online-Test unter cct-germany.de. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/informatik-hoeheres-lehramt-an-beruflichen-schulen-bachelor-of-education-zweitfach/?utm_source=openai))
  • Empfohlene Praktika: Mehrwöchiges Praktikum in einer Kindertagesstätte; schulisches Orientierungspraktikum wird empfohlen.
  • Sprachkenntnisse: Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt; ein formaler Nachweis ist nicht erforderlich.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis 15. Juli; für das Sommersemester bis 15. Januar. ([mwk.baden-wuerttemberg.de](https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/hochschulen-studium/lehrkraeftebildung/faq-lehramt?utm_source=openai))
  • Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss; Beratung durch die Abteilung für internationale Studierende empfohlen. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/informatik-hoeheres-lehramt-an-beruflichen-schulen-bachelor-of-education-zweitfach/?utm_source=openai))
  • Deutschkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf DSH-2-Niveau (TestDaF 4×4). ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/informatik-hoeheres-lehramt-an-beruflichen-schulen-bachelor-of-education-zweitfach/?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt; ein formaler Nachweis ist nicht erforderlich.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis 15. Juli; für das Sommersemester bis 15. Januar. ([mwk.baden-wuerttemberg.de](https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/hochschulen-studium/lehrkraeftebildung/faq-lehramt?utm_source=openai))
  • Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis über Deutschkenntnisse.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen.

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

EKU

Interessiert an einem Studium in English - Qualification for senior teachers at vocational schools [Second major] an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Studierende benötigen eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss) sowie ausreichende Deutschkenntnisse. Zusätzlich muss vor der Einschreibung ein Lehrerorientierungstest absolviert werden. Genauere Informationen zu den Anforderungen findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.

Die Einschreibung für das B.Ed. Englisch Zweitfach erfolgt direkt, da der Studiengang zulassungsfrei ist. Du kannst dich jeweils zum Wintersemester (Anfang August bis 30. September) oder Sommersemester (Mitte Januar bis 31. März) einschreiben. Alle aktuellen Fristen und das Online-Portal findest du auf der Uni-Webseite.

Für die Einschreibung benötigst du: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Deutschkenntnisse, ausgefülltes Anmeldeformular, Passkopie, ggf. Nachweis über den Lehrerorientierungstest und weitere Unterlagen. Die genauen Anforderungen und Formulare findest du auf der Webseite der Universität Tübingen.

Den Lehrerorientierungstest kannst du online absolvieren oder ein Beratungsgespräch bei der Tübingen School of Education (TüSE), der Zentralen Studienberatung oder der Agentur für Arbeit führen. Das Ergebnis musst du bei der Einschreibung nachweisen. Weitere Infos und Links findest du auf der Uni-Webseite.

Englisch als Zweitfach muss mit Sozialpädagogik/Pädagogik als Hauptfach kombiniert werden, da das Programm speziell für das höhere Lehramt an beruflichen Schulen konzipiert ist. Diese Kombination entspricht den gesetzlichen Vorgaben in Baden-Württemberg und bereitet optimal auf den Beruf als Berufsschullehrer*in vor.