Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Master of Arts English Linguistics an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang English Linguistics an der Universität Tübingen vermittelt fundierte Kenntnisse in moderner Sprachwissenschaft mit besonderem Fokus auf theoretische Ansätze und empirische Forschungsmethoden. Das Programm verbindet die Analyse der englischen Sprache mit interdisziplinären und internationalen Perspektiven und bietet Studierenden die Möglichkeit, eigene Forschungsprojekte zu entwickeln und aktiv an laufenden wissenschaftlichen Arbeiten mitzuwirken.
- Dauer und Umfang: 4 Semester (Vollzeit), 120 ECTS
- Unterrichtssprache: Englisch
- Studienort: Campus der Universität Tübingen
- Curriculum: Neun Module, darunter Deskriptive Linguistik, Linguistische Methodik, Angewandte Linguistik, Theoretische Linguistik, Interdisziplinäre Erweiterung, Wissenschaftliches Schreiben, Empirische Forschung, Berufserfahrung sowie Masterarbeit und Abschlussprüfung
- Forschungsmöglichkeiten: Eigenständige Forschungsprojekte, Mitarbeit in Forschungszentren wie dem SFB 833 und dem Graduiertenkolleg 1808
- Lehrformen: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Gruppenarbeit und eigenständige Forschung
- Berufliche Perspektiven: Vorbereitung auf wissenschaftliche Laufbahnen, Sprachunterricht, Verlagswesen und Medien
- Internationale Ausrichtung: Anerkennung in internationalen Rankings, englischsprachiges Studienangebot
Das strukturierte Studienprogramm legt Wert auf eine ausgewogene Verbindung von Theorie und Praxis. Studierende erwerben Kompetenzen in der Analyse, Modellierung und Anwendung sprachwissenschaftlicher Methoden und profitieren von der engen Einbindung in aktuelle Forschungsprojekte. Die Universität Tübingen bietet mit ihrer renommierten Fakultät und modernen Ressourcen ein attraktives Umfeld für ein vertiefendes Masterstudium im Bereich English Linguistics.
- Veranstaltungsort: Tübingen, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für English Linguistics Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen des Studiengangs English Linguistics an der Universität Tübingen profitieren von einer soliden akademischen Ausbildung, die ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten eröffnet. Die Universität unterstützt den Berufseinstieg durch spezielle Career Services, die den Übergang in den Arbeitsmarkt erleichtern. ([ambitio.club](https://ambitio.club/course/university-of-tbingen/ma-in-english-linguistics/37582/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager im Übersetzungsmanagement – Durchschnittsgehalt ca. €58.000 ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Sprachwissenschaftler-in.html?utm_source=openai))
- Fachübersetzer im technischen Bereich – Durchschnittsgehalt ca. €42.000 ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Sprachwissenschaftler-in.html?utm_source=openai))
- Logopäde in der neurologischen Frührehabilitation – Durchschnittsgehalt ca. €41.000 ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Sprachwissenschaftler-in.html?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Sprachwissenschaftler: ca. €40.000 ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Sprachwissenschaftler-in.html?utm_source=openai))
- Mit Berufserfahrung von 3–5 Jahren: Gehaltssteigerung auf ca. €50.000–€55.000 ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Sprachwissenschaftler-in.html?utm_source=openai))
- In leitenden Positionen oder spezialisierten Bereichen: Gehälter bis zu €60.000 und darüber ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Sprachwissenschaftler-in.html?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Natural Language Processing mit durchschnittlichem Gehalt von ca. €63.000 ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/natural%2Blanguage%2Bprocessing/?utm_source=openai))
- Steigender Bedarf an Übersetzern und Sprachspezialisten in internationalen Unternehmen ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Sprachwissenschaftler-in.html?utm_source=openai))
- Regionale Unterschiede: In Städten wie Stuttgart und München liegen die Gehälter für Sprachwissenschaftler über dem Durchschnitt ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Sprachwissenschaftler-in.html?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Universität Tübingen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert. ([ambitio.club](https://ambitio.club/course/university-of-tbingen/ma-in-english-linguistics/37582/?utm_source=openai))
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für English Linguistics an der Universität Tübingen
Das Masterstudium English Linguistics an der Universität Tübingen ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für English Linguistics an der Universität Tübingen betragen €283,30/Monat. Für Studierende aus der EU/EEA fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an, während internationale Studierende aus Nicht-EU/EEA-Ländern eine Gebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Zusätzlich ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €199,80 pro Semester zu zahlen, der Verwaltungsgebühren und Beiträge zum Studierendenwerk umfasst. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen werden auf etwa €950 geschätzt, inklusive Miete, Verpflegung, Bücher, Transport und Krankenversicherung.
- Studiengebühren (EU/EEA): €0 pro Semester
- Studiengebühren (Nicht-EU/EEA): €1.500 pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. €199,80 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €950 pro Monat
- Studienmaterialien: ca. €30 pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Zudem vergibt die Universität das Deutschlandstipendium in Höhe von €300 monatlich, und es existieren zahlreiche externe Stipendienprogramme (z.B. DAAD, StipendiumPlus). Über das Studierendenwerk sind auch Studienkredite verfügbar. Viele Studierende nutzen Teilzeitjobs oder Praktika, um ihren Lebensunterhalt zu sichern. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Deutschlandstipendium: €300/Monat für leistungsstarke Studierende
- Externe Stipendien: z.B. DAAD, StipendiumPlus
- Studienkredite: Angebote über das Studierendenwerk
- Teilzeitjobs & Praktika: Erwerbsmöglichkeiten während des Studiums
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
English Linguistics an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang English Linguistics an der Universität Tübingen steht sowohl nationalen als auch internationalen Bewerbern offen. Die Zulassung erfolgt ohne Numerus Clausus, jedoch ist eine fristgerechte Bewerbung erforderlich. Die Bewerbungsfristen variieren je nach Herkunftsland und Semesterbeginn:
- Wintersemester: 15. Juli (Nicht-EU-Bürger) und 15. September (EU-Bürger)
- Sommersemester: 15. Januar (Nicht-EU-Bürger) und 15. März (EU-Bürger)
Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen einzureichen:
- Beglaubigte Kopie des Bachelorzeugnisses
- Transcript of Records mit Kursen und Noten (Mindestnote: 2,5 im deutschen Notensystem)
- Beglaubigte Kopie des Abiturzeugnisses
- Aktueller Lebenslauf
- Motivationsschreiben (max. zwei Seiten) in Englisch, das Ihre linguistischen Vorkenntnisse, Beweggründe für das Studium und Erwartungen an den Studiengang darlegt
- Nachweis über Englischkenntnisse auf C1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Akzeptierte Nachweise sind:
- TOEFL (IBT) mit mindestens 105 Punkten
- IELTS mit mindestens 7,5 Punkten
- Cambridge Certificate (FCE, CAE, CPE) mit abgeschlossenem C1-Level oder höher
- Ein mindestens zweijähriger, vollständig in englischer Sprache absolvierter Hochschulabschluss in Australien, Kanada, Irland, Neuseeland, Großbritannien oder den USA
- Schreibprobe (mindestens 2-3 Seiten, idealerweise zu einem linguistischen Thema), einzureichen per E-Mail an ma@es.uni-tuebingen.de mit Betreff: "[Ihr Nachname] - Bewerbung MA English Linguistics"
- Optional: Weitere Nachweise über Qualifikationen oder Berufserfahrung, die Ihre Eignung für den Masterstudiengang belegen
Internationale Bewerber sollten beachten, dass die Bearbeitung eines Studentenvisums mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann. Daher wird eine frühzeitige Bewerbung empfohlen. Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie auf der Webseite der Universität Tübingen.
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in English Linguistics an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Studium der English Linguistics an der Universität Tübingen benötigst du in der Regel einen anerkannten Hochschulabschluss in einem relevanten Fach sowie nachgewiesene Englischkenntnisse. Die genauen Voraussetzungen können variieren, daher solltest du unbedingt die aktuelle Studiengangsseite der Universität besuchen.
Als internationaler Studierender bewirbst du dich meist online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen oder über uni-assist. Die genauen Schritte findest du auf der offiziellen Website der Universität. Öffentliche Universitäten wie Tübingen haben klare Bewerbungsprozesse für internationale Bewerber.
Du musst in der Regel folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse (übersetzt und beglaubigt), Nachweis über Englischkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. weitere Dokumente wie Empfehlungsschreiben. Prüfe die aktuelle Liste der geforderten Unterlagen auf der Website der Universität.
Die Bewerbungsfristen können sich ändern, liegen aber meist für das Wintersemester zwischen Mai und Juli. Für genaue Termine solltest du regelmäßig die offizielle Website der Universität Tübingen prüfen, da Fristen verbindlich sind und sich jährlich ändern können.
Deine Englischkenntnisse kannst du durch international anerkannte Tests wie TOEFL oder IELTS nachweisen. Die Universität gibt Mindestpunktzahlen vor, die du auf der Programmseite findest. Andere Nachweise wie ein englischsprachiges Studium können manchmal ebenfalls akzeptiert werden.