Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Bachelor of Arts English and American Studies [Minor] an der Universität Tübingen Kurseinführung

Das Nebenfach English and American Studies (Bachelor of Arts) an der Universität Tübingen vermittelt in sechs Semestern ein umfassendes Verständnis der englischen Sprache sowie der Literaturen und Kulturen englischsprachiger Länder. Das Programm ist auf 60 ECTS-Punkte ausgelegt und wird vollständig in englischer Sprache unterrichtet. Es ergänzt ein Hauptfach und bietet einen interdisziplinären Zugang zu den Geisteswissenschaften.

  • Dauer und Umfang: 6 Semester, 60 ECTS-Punkte
  • Sprache: Alle Lehrveranstaltungen finden auf Englisch statt
  • Curriculum: Vier Kernbereiche – Academic English, Cultural Studies, Linguistics, Literary Studies
  • Lehrformate: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und Tutorien
  • Schlüsselqualifikationen: Zusätzlich 21 ECTS-Punkte in berufsrelevanten Kompetenzen
  • Zulassungsvoraussetzungen: Nachweis über Englischkenntnisse, weitere Sprachkompetenz bis Ende des 3. Semesters
  • Studiengebühren: 283,30 € pro Monat
  • Besonderheiten: Möglichkeit zu Auslandsaufenthalten, interdisziplinäre Ausrichtung durch Kombination mit Hauptfach

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden fundierte Fähigkeiten im wissenschaftlichen Englisch, in der Analyse von Sprache und Literatur sowie im Verständnis kultureller Zusammenhänge. Die Lehrveranstaltungen fördern sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Kommunikationskompetenzen. Das Programm bereitet auf vielfältige Berufsfelder vor, in denen analytische und sprachliche Fähigkeiten gefragt sind.

  • Studienort: Tübingen

Karriere & Jobaussichten für English and American Studies [Minor] Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen des Nebenfachs English and American Studies an der Universität Tübingen verfügen über vielseitige Kompetenzen, die in verschiedenen Branchen gefragt sind. Ihre Fähigkeiten in kritischem Denken, Analyse und Kommunikation eröffnen ihnen Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Journalismus, Verlagswesen, Öffentlichkeitsarbeit und Kulturmanagement. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/en/study/finding-a-course/degree-programs-available/detail/course/english-and-american-studies-bachelor-nebenfach/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Redakteur im Verlagswesen – Einstiegsgehalt ca. €33.333 pro Jahr ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/germanistik.php?utm_source=openai))
  • PR-Assistent in einer Agentur – Einstiegsgehalt ca. €33.333 pro Jahr ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/germanistik.php?utm_source=openai))
  • Content Manager im Marketing – Einstiegsgehalt ca. €33.333 pro Jahr ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/germanistik.php?utm_source=openai))
  • Bibliothekar in öffentlichen Einrichtungen – Einstiegsgehalt ca. €33.333 pro Jahr ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/germanistik.php?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Bachelor-Absolventen: ca. €33.333 pro Jahr ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/germanistik.php?utm_source=openai))
  • Mit Master-Abschluss: durchschnittlich €45.000 pro Jahr ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/karriereguide/arbeitsentgelt/einstiegsgehalt?utm_source=openai))
  • Gehaltserhöhung nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 10–15%
  • Führungspositionen können Gehälter von über €50.000 pro Jahr bieten

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Fachkräften mit interkulturellen Kompetenzen
  • Wachsender Bedarf in den Bereichen digitale Medien und Online-Kommunikation
  • Regionale Unterschiede: In städtischen Zentren wie Berlin und München höhere Jobangebote
  • Flexibilität und Zusatzqualifikationen erhöhen die Beschäftigungschancen

Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen profitieren von einem direkten Praxisbezug und einem erweiterten beruflichen Netzwerk.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für English and American Studies [Minor] an der Universität Tübingen

Für das Nebenfach English and American Studies (Vollzeit, Präsenzstudium) an der Universität Tübingen gilt folgende Gebührenstruktur: Die Studiengebühren betragen für Studierende aus EU-/EWR-Ländern 0 € pro Semester, während internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten eine Gebühr von 1.500 € pro Semester entrichten müssen. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag von 199,80 € pro Semester an, der Sozialbeitrag, Verwaltungskosten und den Beitrag zur Studierendenschaft umfasst. Die Lebenshaltungskosten in Tübingen liegen monatlich schätzungsweise zwischen 630 € und 1.000 € und beinhalten Miete, Verpflegung, Lernmaterialien (ca. 30 €/Monat) sowie sonstige Ausgaben.

  • Studiengebühren für EU-/EWR-Studierende: 0 € pro Semester
  • Studiengebühren für Nicht-EU-/EWR-Studierende: 1.500 € pro Semester
  • Semesterbeitrag (alle Studierenden): 199,80 € pro Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: 630–1.000 € pro Monat
  • Kosten für Lernmaterialien: ca. 30 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld beziehen. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD- und Baden-Württemberg-Stipendien, die sich an leistungsstarke und engagierte Studierende richten. Darüber hinaus bieten sich Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit) sowie die Möglichkeit, durch Teilzeitjobs oder Werkstudententätigkeiten das Einkommen aufzubessern. Bestimmte Studienkosten, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, können zudem steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Baden-Württemberg-Stipendium u.a.
  • Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten zur Finanzierung
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

English and American Studies [Minor] an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Das Nebenfach English and American Studies an der Universität Tübingen bietet Studierenden die Möglichkeit, ihre Kenntnisse in englischer Sprache, Literatur und Kultur zu vertiefen. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.

  • Akademische Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein gleichwertiger Abschluss.
  • Sprachkenntnisse: Gute Englischkenntnisse (mindestens Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen).
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 30. September; für das Sommersemester bis zum 31. März.
  • Erforderliche Unterlagen: Ausgefülltes Bewerbungsformular, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der Englischkenntnisse.
  • Akademische Voraussetzungen: Ein dem deutschen Abitur gleichwertiger Schulabschluss.
  • Sprachkenntnisse: Gute Englischkenntnisse (mindestens Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen).
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli; für das Sommersemester bis zum 15. Januar.
  • Erforderliche Unterlagen: Ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Schulabschlüsse, Nachweis der Englischkenntnisse.
  • Visum und Aufenthaltserlaubnis: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein Studentenvisum und müssen nach der Einreise eine Aufenthaltserlaubnis beantragen. Erforderlich sind u.a. der Nachweis der Studienzulassung, Finanzierungsnachweise und eine gültige Krankenversicherung. ([tuebingen.de](https://www.tuebingen.de/verwaltung/verfahren/aufenthaltserlaubnis_fuer_studierende_aus_staaten_ausserhalb_eu_ewr_beantragen?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren können.

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

EKU

Interessiert an einem Studium in English and American Studies [Minor] an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Studierende*r bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Dort kannst du bis zu drei Studiengänge auswählen. Alle Unterlagen müssen fristgerecht hochgeladen werden. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter. Öffentliche Universitäten wie Tübingen haben meist ein zentrales Bewerbungsverfahren.

Du benötigst Englischkenntnisse auf B2-Niveau (GER). Diese kannst du z.B. durch TOEFL, IELTS, Cambridge-Zertifikate oder ein entsprechendes Schulzeugnis nachweisen. Die genauen akzeptierten Nachweise findest du auf der Webseite der Universität. Bis zum Ende des dritten Semesters musst du zudem eine weitere Sprache nachweisen.

Für die Bewerbung brauchst du dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis deiner Englischkenntnisse (mindestens B2), ggf. Nachweise zu weiteren Sprachkenntnissen sowie einen Lebenslauf. Je nach Herkunftsland können zusätzliche Unterlagen wie ein Motivationsschreiben erforderlich sein. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 30. September, für das Sommersemester am 31. März. Es ist wichtig, die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen zu überprüfen, da sich Termine ändern können.

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss) und Englischkenntnisse auf B2-Niveau. Für internationale Bewerber*innen gelten die gleichen Voraussetzungen wie für deutsche, aber zusätzliche Dokumente oder Übersetzungen können nötig sein. Details findest du auf der Uni-Webseite.