Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Bachelor of Arts Empirische Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Empirische Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen vermittelt fundierte Kenntnisse zur Analyse und Erforschung von Alltagskulturen in Deutschland und Europa. Im Mittelpunkt stehen Fragen, wie Menschen ihre Lebenswelt gestalten, mit kulturellem Erbe umgehen und gesellschaftliche Prozesse wahrnehmen. Das Programm legt einen besonderen Fokus auf europäische Ethnologie, Sozial- und Kulturanthropologie sowie Volkskunde.
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
- Leistungspunkte: 180 ECTS
- Studienbeginn: Wintersemester
- Sprache: Deutsch
- Zulassung: Kein NC im Hauptfach, Zulassungsbeschränkung im Nebenfach
- Kerninhalte: Europäische Ethnologie, Kultur- und Sozialanthropologie, qualitative Forschungsmethoden (Interviews, teilnehmende Beobachtung, Text- und Medienanalyse)
- Praxisbezug: Exkursionen, verpflichtendes sechswöchiges Praktikum, enge Zusammenarbeit mit Museen, Archiven und Sammlungen
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Feldforschung
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden die Fähigkeit, kulturelle Phänomene im gesellschaftlichen, historischen und politischen Kontext zu analysieren und kritisch zu reflektieren. Die praxisorientierte Ausrichtung des Studiengangs ermöglicht es, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, empirische Methoden anzuwenden und kulturelle Prozesse eigenständig zu erforschen und zu präsentieren.
- Studienort: Tübingen
Karriere & Jobaussichten für Empirische Kulturwissenschaft Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen der Empirischen Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Kulturmanagement, Medien, Bildung und Forschung. Die Beschäftigungsquote liegt zehn Jahre nach dem Abschluss bei 96% (Quelle). Der Berufseinstieg erfolgt häufig in kleinen bis mittelgroßen Unternehmen, wobei die Gehälter je nach Branche und Region variieren.
- Typische Einstiegspositionen:
- Kulturmanager – Einstiegsgehalt ca. €27.591 pro Jahr (Quelle)
- Medienredakteur – Einstiegsgehalt ca. €33.525 pro Jahr (Quelle)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter – Einstiegsgehalt ca. €36.531 pro Jahr (Quelle)
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt für Kulturwissenschaftler: €46.535 (Quelle)
- Mit 5–10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €52.830 pro Jahr (Quelle)
- Mit über 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €64.850 pro Jahr (Quelle)
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Kulturwissenschaftlern in Berlin (18,43% der Stellenangebote) und Bremen (17,89%) (Quelle)
- Über 1.600 ausgeschriebene Stellen für Kulturwissenschaftler bundesweit (Quelle)
- Fachkräftemangel in kulturellen Institutionen und Medienhäusern, insbesondere in urbanen Zentren
Das duale Studienmodell ermöglicht es Absolventen, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Empirische Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen
Für das Vollzeit-Präsenzstudium Empirische Kulturwissenschaft (B.A.) an der Universität Tübingen gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €26,17/Monat monatlich. Studierende aus EU-/EWR-Ländern sind von zusätzlichen Studiengebühren befreit, während internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten eine Studiengebühr von 1.500 € pro Semester entrichten müssen. Unabhängig von der Herkunft ist der Semesterbeitrag von 199,80 € pro Semester verpflichtend, der Leistungen wie das Studierendenwerk, Verwaltung und den Studierendenrat abdeckt. Die Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich durchschnittlich auf etwa 947 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Transport und Krankenversicherung. Für Studienmaterialien sollten etwa 30 € pro Monat zusätzlich eingeplant werden.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch universitäre und externe Unterstützungen umfassen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf BAföG besteht für deutsche Studierende und unter bestimmten Voraussetzungen auch für internationale Studierende; Kindergeld kann bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit 300 € monatlich; weitere Stipendien finden sich über Stipendienlotse oder Stipendium Plus.
- Studienkredite: Der KfW-Studienkredit steht Studierenden mit entsprechendem Aufenthaltsstatus offen.
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Studierende können neben dem Studium arbeiten; Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 140 volle oder 280 halbe Tage pro Jahr arbeiten.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten und Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Empirische Kulturwissenschaft an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Empirische Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen ist zulassungsfrei und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Die Einschreibefrist für das Wintersemester erstreckt sich von Anfang August bis zum 30. September. Bewerber benötigen eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung, in der Regel das Abitur, oder eine gleichwertige Qualifikation. Die Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch statt; englischsprachige Lektüre ist üblich. Ein Nebenfach aus dem geistes-, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Bereich ist erforderlich. Bitte beachten Sie, dass einige Nebenfächer zulassungsbeschränkt sind.
- Gültiger Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertige Qualifikation.
- Sprachkenntnisse: Unterrichtssprache ist Deutsch; englischsprachige Lektüre ist üblich.
- Studienbeginn: Nur zum Wintersemester möglich.
- Einschreibefrist: Anfang August bis 30. September.
- Erforderliche Unterlagen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung.
- Nebenfach: Erforderlich; Auswahl aus geistes-, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Fächern.
Internationale Bewerber mit ausländischen Schulabschlüssen sollten sich an die Abteilung Beratung und Zulassung internationaler Studierender wenden. Für Nicht-EU/EWR-Bürger ist ein gültiges Visum erforderlich. Die Bearbeitung eines Studentenvisums dauert ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss.
- Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse.
- Visumspflicht: Gültiges Visum erforderlich; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen.
- Finanzielle Mittel: Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr.
- Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass einige Nebenfächer zulassungsbeschränkt sind und informieren Sie sich über den Bewerbungsprozess für das jeweilige Nebenfach.
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Empirische Kulturwissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Master Empirische Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen online über das Bewerbungsportal ALMA. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch und folgst den Anweisungen. Der Prozess ist unkompliziert und speziell für internationale Studierende gestaltet. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.
Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern gelten folgende Bewerbungsfristen: Für das Sommersemester ist der 15. Januar, für das Wintersemester der 15. Juli. Bitte prüfe regelmäßig die offizielle Webseite der Universität Tübingen, da sich Fristen ändern können.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung, Bachelorzeugnis (oder vorläufige Bescheinigung), Motivationsschreiben (max. 2 Seiten), Nachweis über Deutschkenntnisse (falls erforderlich) und eine Erklärung zum Prüfungsanspruch. Alle Dokumente werden im ALMA-Portal hochgeladen.
Voraussetzung ist ein Bachelorabschluss in Empirischer Kulturwissenschaft, Europäischer Ethnologie, Kulturanthropologie oder einem verwandten Fach mit Kenntnissen qualitativer Methoden und einer Mindestnote von 2,5. Auch ein vorläufiges Zeugnis wird akzeptiert. Genauere Infos findest du auf der Uni-Webseite.
Du kannst deine Deutschkenntnisse mit anerkannten Zertifikaten wie TestDaF, DSH oder einem gleichwertigen Nachweis belegen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität Tübingen. Achte darauf, dass dein Nachweis aktuell ist und den geforderten Sprachniveaus entspricht.