Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Master of Science Economics an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Economics (M.Sc.) an der Universität Tübingen vermittelt fundierte Kenntnisse in ökonomischer Theorie und deren praktischer Anwendung. Das viersemestrige Programm umfasst 120 ECTS und richtet sich an Studierende, die analytische Fähigkeiten entwickeln und aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen wie nachhaltiges Wachstum, Ungleichheit und Arbeitslosigkeit verstehen möchten. Der Studiengang bietet Flexibilität, sodass individuelle Schwerpunkte innerhalb der Wirtschaftswissenschaften gesetzt werden können.

  • Dauer: 4 Semester (120 ECTS)
  • Pflichtmodule: Advanced Macroeconomics, Advanced Microeconomics, Econometrics (je 9 ECTS)
  • Schwerpunktmodule: 27 ECTS aus Applied Economics und Economic Theory
  • Wahlmodule: 27 ECTS aus Bereichen wie Econometrics, Economics, Finance und International Economics
  • Master Seminar: mindestens ein Seminar (9 ECTS)
  • Masterarbeit: 30 ECTS
  • Ph.D.-Track möglich mit speziellen Kursanforderungen und Publikationsoption
  • Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen

Absolventinnen und Absolventen erwerben die Fähigkeit, ökonomische Daten professionell zu analysieren und ökonomische Theorien auf reale Problemstellungen anzuwenden. Die Ausbildung bereitet auf vielfältige Karrierewege in Wirtschaft, Forschung und Verwaltung vor. Der Studiengang findet vollständig am Campus der Universität Tübingen statt und bietet Zugang zu umfangreichen akademischen Ressourcen.

  • Studienort: Tübingen, Deutschland

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Economics an der Universität Tübingen

Das Masterstudium Economics an der Universität Tübingen ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer klaren Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für Economics an der Universität Tübingen betragen €375/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, lediglich der Semesterbeitrag von etwa €160 pro Semester, der Verwaltungsgebühren und den Beitrag zum Studierendenwerk abdeckt. Nicht-EU-Studierende müssen zusätzlich zu den regulären Beiträgen eine Landesstudiengebühr von €1.500 pro Semester entrichten. Die Lebenshaltungskosten in Tübingen werden auf etwa €950 pro Monat geschätzt, einschließlich Miete, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben. Für Lernmaterialien sollten etwa €30 monatlich eingeplant werden.

  • Studiengebühren: €375/Monat (Economics, Universität Tübingen)
  • Semesterbeitrag: ca. €160 pro Semester (alle Studierenden)
  • Zusätzliche Landesstudiengebühr: €1.500 pro Semester (nur Nicht-EU-Studierende)
  • Lebenshaltungskosten: ca. €950/Monat
  • Lernmaterialien: ca. €30/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen über StipendiumPlus und den DAAD, die monatliche Zuschüsse von bis zu €300 bieten. Studentische Darlehen sind für internationale Studierende eingeschränkt verfügbar, jedoch existieren spezielle Angebote einiger Banken. Teilzeitjobs sind für EU-/EWR-Studierende bis zu 20 Stunden pro Woche, für Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr möglich. Zudem können Aufwendungen für Lernmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch für förderfähige Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, StipendiumPlus, DAAD
  • Studienkredite: Angebote ausgewählter Banken und Organisationen
  • Teilzeitbeschäftigung: Flexible Arbeitsmöglichkeiten für Studierende
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Economics an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Economics an der Universität Tübingen richtet sich an motivierte nationale und internationale Bewerber. Die Zulassung erfolgt im Rahmen eines Auswahlverfahrens, bei dem die Abiturnote maßgeblich ist. Zusätzliche Kriterien wie einschlägige Berufsausbildung, Berufserfahrung, freiwilliges ökologisches Jahr, Auslandsaufenthalt oder Praktika können die Note um bis zu 0,5 Punkte verbessern. Der Studiengang beginnt jeweils zum Wintersemester; Bewerbungsschluss ist der 15. Juli eines Jahres. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/economics-and-business-administration-bachelor-mono/?utm_source=openai))

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung.
    • Für Bewerber mit Fachhochschulreife: Deltaprüfung erforderlich. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/economics-and-business-administration-bachelor-mono/?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse:
    • Sehr gute Deutschkenntnisse (C1-Niveau).
    • Gute Englischkenntnisse (B1-Niveau). ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/economics-and-business-administration-bachelor-mono/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: 15. Juli.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abschlusszeugnisse.
    • Nachweise über zusätzliche Qualifikationen (falls vorhanden).
    • Sprachnachweise.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Hochschulzugangsberechtigung, die dem deutschen Abitur entspricht.
    • Bei Unsicherheiten: Kontakt zur Abteilung Beratung und Zulassung internationaler Studierender. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/economics-and-business-administration-bachelor-mono/?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse:
    • Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (z.B. TestDaF mit mindestens 4 in allen Teilbereichen oder DSH-2). ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/faecher/fachbereich-sozialwissenschaften/politikwissenschaft/institut/lehrende/comparative-politics-and-european-integration-professor-abels/teaching-supervision/masterstudiengang-demokratie-und-regieren-in-europa/bewerbungsverfahren-und-zulassungsvoraussetzungen?utm_source=openai))
    • Englischkenntnisse auf B1-Niveau.
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: 15. Juli.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse.
    • Übersetzungen der Zeugnisse (falls nicht in Deutsch oder Englisch).
    • Sprachnachweise.
  • Visum:
    • Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Studienplätze begrenzt ist und die Auswahl auf Basis der genannten Kriterien erfolgt. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/economics-and-business-administration-bachelor-mono/?utm_source=openai))

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
EKU

Interessiert an einem Studium in Economics an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerber für den Master Economics benötigen einen Bachelorabschluss in Wirtschaftswissenschaften oder verwandten Fächern mit mindestens der Note 2,5 (deutsches System) sowie solide Kenntnisse in Mikro-, Makroökonomie und quantitativen Methoden. Zusätzlich ist ein Nachweis über Englischkenntnisse (z.B. TOEFL, IELTS) erforderlich. Genaue Anforderungen findest du auf der Website der Universität Tübingen.

Du bewirbst dich als internationaler Student online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Dort kannst du alle erforderlichen Unterlagen hochladen und dich für bis zu drei Studiengänge gleichzeitig bewerben. Die genauen Schritte und Links findest du auf der offiziellen Uni-Website unter 'Bewerbung für internationale Studierende'.

Für den Master Economics beginnt die Bewerbungsphase am 1. März. Die Frist für internationale Bewerber endet meist am 15. Juli, für einige Programme bereits am 15. Mai. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der Universität Tübingen.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Bachelorzeugnis und Transcript of Records, Nachweis über Englischkenntnisse, Schulabschlusszeugnis sowie ggf. weitere fachspezifische Dokumente. Alle Unterlagen sollten in deutscher oder englischer Sprache vorliegen. Die genauen Anforderungen stehen auf der Programmseite der Universität.

Ausländische Abschlüsse und Noten werden von der Universität Tübingen geprüft und in das deutsche Notensystem umgerechnet. Dafür reichst du deine Zeugnisse und Notenübersichten ein. Die Anerkennung erfolgt nach festen Kriterien, sodass internationale Bewerber faire Chancen haben. Bei Fragen hilft das International Office der Uni gerne weiter.