Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Master of Science Economics and Finance an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Economics and Finance (M.Sc.) an der Universität Tübingen vermittelt fundierte Kenntnisse in Wirtschaftswissenschaften und Finanzwesen. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Bachelorstudiengänge, die ihre analytischen und quantitativen Fähigkeiten vertiefen möchten. Die Studiensprache ist Englisch, wodurch das Programm besonders für internationale Studierende geeignet ist.
- Dauer und Umfang: 4 Semester, insgesamt 120 ECTS
- Lehrform: Vollzeit, Präsenzstudium auf dem Campus Tübingen
- Kernmodule (27 ECTS): Advanced Microeconomics, Advanced Macroeconomics, Econometrics
- Spezialisierungsmodule (27 ECTS): Quantitative Monetary Economics and Finance, Econometrics, Statistics and Machine Learning, Empirical and Theoretical Finance
- Wahlmodule (27 ECTS): Individuelle Vertiefungen und interdisziplinäre Inhalte
- Masterarbeit (30 ECTS): Sechsmonatiges Forschungsprojekt
- Ph.D.-Track: Optionale Vorbereitung auf eine Promotion
- Lehrmethoden: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und Workshops mit Einsatz von Software wie MATLAB, GAUSS, SAS und Stata
- Internationalität: Rund 50 % der Studierenden kommen aus dem Ausland
Das Curriculum legt den Fokus auf ökonomische Theorie, Finanzinstrumente und empirische Analyse. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in der wissenschaftlichen Auswertung von Finanz- und Wirtschaftsdaten sowie in der Anwendung quantitativer Methoden. Die Ausbildung bereitet auf vielfältige Berufsfelder im privaten und öffentlichen Sektor sowie auf wissenschaftliche Karrieren vor.
Studienort:
- Tübingen, Deutschland (Universität Tübingen Campus)
Karriere & Jobaussichten für Economics and Finance Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen des Studiengangs Economics and Finance der Universität Tübingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank fundierter Ausbildung und praxisnaher Inhalte finden sie rasch Anstellungen in Schlüsselbranchen wie Banken, Unternehmensberatung und Finanzdienstleistungen. Die durchschnittliche Vermittlungszeit liegt bei wenigen Monaten.
- Typische Einstiegspositionen:
- Junior-Controller: Einstiegsgehalt ca. €43.000 brutto jährlich Quelle
- Finanzberater: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. €65.500 brutto jährlich Quelle
- Junior Consultant im Bereich Financial Services: Monatliches Einstiegsgehalt ca. €3.800 brutto Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Bachelor-Absolventen in der Finanzwirtschaft: ca. €44.367 brutto jährlich Quelle
- Mit 5-10 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung auf ca. €51.240 brutto jährlich Quelle
- Nach über 10 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt ca. €68.810 brutto jährlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Finanzsektor, insbesondere in wirtschaftsstarken Regionen wie Frankfurt, München und Stuttgart
- Unternehmen berichten von Fachkräftemangel trotz konjunktureller Schwankungen
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Hessen, Bayern und Baden-Württemberg liegen die Einstiegsgehälter für Hochschulabsolventen bei ca. €60.000 brutto jährlich Quelle
Das duale Studienmodell der Universität Tübingen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen. Dies führt zu einer schnelleren Karriereentwicklung und erhöhten Übernahmechancen durch Partnerunternehmen.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Economics and Finance an der Universität Tübingen
Das Masterstudium Economics and Finance an der Universität Tübingen ist ein viersemestriges, vollzeitliches Präsenzstudium. Die Studiengebühren für Economics and Finance an der Universität Tübingen betragen €250/Monat monatlich. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an. Internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten zahlen hingegen eine gesetzlich festgelegte Studiengebühr von etwa 1.500 € pro Semester. Zusätzlich wird ein verpflichtender Semesterbeitrag von rund 160 € pro Semester erhoben, der Verwaltungskosten und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen werden auf etwa 950 € geschätzt, inklusive Miete, Verpflegung, Transport und persönlichen Ausgaben. Hinzu kommen Kosten für Lernmaterialien (ca. 50–100 € monatlich) sowie eine gesetzliche Krankenversicherung (ca. 110 € monatlich für Studierende unter 30 Jahren).
- Studiengebühren: €250/Monat (EU/EWR), ca. €1.500/Semester (Nicht-EU/EWR)
- Semesterbeitrag: ca. €160/Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €950/Monat
- Krankenversicherung: ca. €110/Monat
- Studienmaterialien: ca. €50–100/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld erhalten, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus bietet die Universität Tübingen leistungsorientierte Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie weitere Förderprogramme an. Auch externe Organisationen wie der DAAD vergeben Stipendien für internationale Studierende. Zur Überbrückung finanzieller Engpässe können Bildungs- und Studienkredite genutzt werden. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, wobei internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Außerdem können Studierende bestimmte Ausgaben, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend machen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium und weitere universitäre sowie externe Förderprogramme
- Studienkredite: Bildungsdarlehen für Studierende
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs an der Universität oder extern
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien oder Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Economics and Finance an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Economics and Finance" an der Universität Tübingen richtet sich an Bewerber mit einem soliden Hintergrund in Wirtschaftswissenschaften und quantitativen Methoden. Die Zulassung erfolgt über ein kompetitives Auswahlverfahren, das individuelle Interviews mit Fakultätsmitgliedern umfasst. Bewerbungen sind bis zum 15. Mai für das Wintersemester möglich; das Programm beginnt Anfang Oktober. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/economics-and-finance-master/?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen: Bachelorabschluss in Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre oder einem verwandten Fach mit einer Abschlussnote von mindestens 2,5 nach deutschem Notensystem. Der Abschluss sollte idealerweise 180 ECTS umfassen. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/30166?utm_source=openai))
- Fachliche Kenntnisse: Solide Kenntnisse auf mittlerem Niveau in Mikroökonomie, Makroökonomie, Finanzwissenschaft und quantitativen Methoden (Mathematik, Statistik, Ökonometrie). ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/30166?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Englischkenntnisse, z.B. TOEFL iBT mit mindestens 79 Punkten oder IELTS mit einem Gesamtwert von 6,5. Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich, da das Programm vollständig in Englisch unterrichtet wird. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/30166?utm_source=openai))
- Bewerbungsunterlagen: Vollständiges Transcript of Records, Lebenslauf in tabellarischer Form, Motivationsschreiben (max. eine Seite) und Nachweise über Englischkenntnisse. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/30166?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 15. Mai für das Wintersemester. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/economics-and-finance-master/?utm_source=openai))
- Auswahlverfahren: Individuelle Interviews mit Fakultätsmitgliedern; für internationale Bewerber werden Videokonferenzen angeboten. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/economics-and-finance-master/?utm_source=openai))
- Studiengebühren: Keine Studiengebühren für EU-Bürger; für internationale Nicht-EU-Studierende können Gebühren anfallen. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/economics-and-finance-master/?utm_source=openai))
- Visumspflicht: Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum. ([expatrio.com](https://www.expatrio.com/about-germany/eberhard-karls-universitat-tubingen?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universität Tübingen zu konsultieren.
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Economics and Finance an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Economics and Finance benötigen internationale Studierende einen Bachelorabschluss in Wirtschaftswissenschaften oder einem verwandten Fach mit mindestens der Note 2,5 (nach deutschem System). Zusätzlich werden Kenntnisse in Mikro-, Makroökonomie, Finanzwissenschaft und quantitativen Methoden verlangt. Detaillierte Infos findest du auf der offiziellen Website der Universität Tübingen.
Die Bewerbung für das Wintersemester erfolgt online und ist bis zum 15. Mai möglich. Alle erforderlichen Unterlagen müssen fristgerecht eingereicht werden. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website, da sich Fristen ändern können. Öffentliche Universitäten wie Tübingen haben meist feste Bewerbungszeiträume.
Du musst einen tabellarischen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, dein vollständiges Transcript of Records sowie Nachweise über Englischkenntnisse einreichen. Optional kannst du weitere Qualifikationsnachweise (z.B. GRE/GMAT) beilegen. Die Einreichung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen.
Das Auswahlverfahren ist wettbewerbsorientiert und beinhaltet ein Auswahlgespräch per Videokonferenz für ausgewählte Bewerber, meist Mitte Juni. Die Einladungen und Termine werden per E-Mail verschickt. Die Zulassungsbescheide erhältst du in der Regel bis spätestens Anfang Juli.
Anerkannte Englisch-Nachweise sind: TOEFL iBT (mind. 79), IELTS (mind. 6.5), Cambridge CAE/CPE/BEC Higher oder ein englischsprachiger Hochschulabschluss. Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich, da das Programm komplett auf Englisch unterrichtet wird. Optional kannst du an Deutschkursen teilnehmen.