Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Bachelor of Science Economics and Business Administration an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Economics and Business Administration an der Universität Tübingen vermittelt grundlegende Kenntnisse in Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre. Das Programm ist als Mono-Bachelor konzipiert und erstreckt sich über sechs Semester (drei Jahre) mit einem Umfang von 180 ECTS-Punkten. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend auf Deutsch statt, etwa 40 % werden in englischer Sprache angeboten. Sehr gute Deutschkenntnisse (C1) und gute Englischkenntnisse (B1) sind erforderlich.
- Dauer und Umfang: 6 Semester, 180 ECTS
- Studienaufbau: Mono-Bachelor, keine Fächerkombination notwendig
- Sprache: Hauptsächlich Deutsch, ca. 40 % Englisch
- Curriculum: Grundlegende wirtschaftswissenschaftliche Theorien, Methoden und Begriffe im ersten Studienjahr; ab dem dritten Semester Spezialisierung in Betriebswirtschaftslehre oder Volkswirtschaftslehre möglich; ab 2023 zusätzlicher Track für beide Disziplinen
- Wahlbereiche: Politikwissenschaft, Informatik, Mathematik, Recht, Psychologie oder Soziologie
- Lehrmethoden: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und Übungen
- Internationalität: Möglichkeit für Auslandssemester in über 40 Ländern
- Besonderheiten: Angebote des Global Ethic Institute, interdisziplinäre Wahlmodule
- Zulassung: Auswahl nach Abiturnote, zusätzliche Qualifikationen können berücksichtigt werden
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden Kompetenzen in wirtschaftspolitischer Analyse, strategischem Unternehmensverhalten, internationalem Handel, Finanzmarktanalyse und ökonometrischer Datenanalyse. Das Programm bereitet auf den direkten Berufseinstieg oder ein weiterführendes Masterstudium vor und fördert durch interdisziplinäre und internationale Komponenten eine breite Perspektive auf ökonomische Fragestellungen.
- Studienort: Universität Tübingen, Tübingen (Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Economics and Business Administration Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen des Studiengangs Economics and Business Administration an der Universität Tübingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der praxisnahen Ausbildung und des internationalen Renommees der Universität finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in verschiedenen Branchen wie Industrie, Dienstleistung, Banken und Beratung. ([studieren.de](https://studieren.de/economics-and-business-administration-uni-tuebingen.studienprofil.t-0.a-68.c-9718.html?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 42.000 € pro Jahr ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bachelor/bwl.php?utm_source=openai))
- Controller – Einstiegsgehalt: ca. 42.000 € pro Jahr ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bachelor/bwl.php?utm_source=openai))
- Marketing Manager – Einstiegsgehalt: ca. 42.000 € pro Jahr ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bachelor/bwl.php?utm_source=openai))
- Business Analyst – Einstiegsgehalt: ca. 43.000 € pro Jahr ([campusjaeger.de](https://www.campusjaeger.de/karriereguide/gehalt/business-analyst-gehalt?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Typische Einstiegsgehälter: 35.000–45.000 €; Top 25% >48.000 € innerhalb von zwei Jahren ([gehaltsvergleiche.com](https://gehaltsvergleiche.com/ratgeber/was-verdient-ein-bwl-student-nach-dem-abschluss/?utm_source=openai))
- Projektmanagement-Gehälter können bei großen Unternehmen innerhalb von fünf Jahren auf 82.000 € steigen ([campusjaeger.de](https://www.campusjaeger.de/karriereguide/gehalt/business-analyst-gehalt?utm_source=openai))
- Controller erreichen nach drei Jahren durchschnittlich 55.000 € und nach zehn Jahren 63.000 € ([gehaltsvergleiche.com](https://gehaltsvergleiche.com/ratgeber/was-verdient-ein-bwl-student-nach-dem-abschluss/?utm_source=openai))
- Marketing-Karrieren zeigen in den ersten sechs Jahren ein Gehaltswachstum von 42%, bis zu ~60.000 € ([gehaltsvergleiche.com](https://gehaltsvergleiche.com/ratgeber/was-verdient-ein-bwl-student-nach-dem-abschluss/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschland verzeichnet über 5.500 aktive 'Betriebswirtschaft'-Stellenangebote ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bachelor/bwl.php?utm_source=openai))
- Jedes dritte Unternehmen meldet trotz schwächerer Konjunktur Fachkräftemangel ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/karriereguide/arbeitsentgelt/einstiegsgehalt?utm_source=openai))
- Der KfW-ifo-Barometer zeigt in östlichen Regionen Spitzen von 40% Fachkräfteknappheit ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/karriereguide/arbeitsentgelt/einstiegsgehalt?utm_source=openai))
- Duale Studienabsolventen werden häufig von ihrem Ausbildungsunternehmen übernommen ([studieren.de](https://studieren.de/economics-and-business-administration-uni-tuebingen.studienprofil.t-0.a-68.c-9718.html?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Universität Tübingen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Economics and Business Administration an der Universität Tübingen
Das Bachelorstudium Economics and Business Administration an der Universität Tübingen ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer transparenten Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für Economics and Business Administration an der Universität Tübingen betragen €250/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben, jedoch ist pro Semester ein Semesterbeitrag von €199,80 zu entrichten, der Leistungen wie das Studierendenwerk, Verwaltungskosten und den Studierendenrat abdeckt. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern fällt zusätzlich eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester an. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf etwa €947 pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Transport und Krankenversicherung. Hinzu kommen geschätzte Ausgaben für Lernmaterialien von etwa €30 monatlich.
- Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500 pro Semester
- Semesterbeitrag (alle Studierenden): €199,80 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €947/Monat
- Lernmaterialien: ca. €30/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (für Deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch internationale Studierende) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Externe Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat) oder DAAD-Stipendien bieten zusätzliche Fördermöglichkeiten. Darüber hinaus gibt es Studienkredite, wie den KfW-Studienkredit, der nach mindestens dreijährigem Aufenthalt in Deutschland beantragt werden kann. Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – internationale Studierende dürfen bis zu 140 volle oder 280 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 140 volle oder 280 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Economics and Business Administration an Universite4t Tfcbingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Economics and Business Administration" an der Universite4t Tfcbingen ist zulassungsbeschre4nkt und beginnt jeweils zum Wintersemester. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli eines Jahres. Die Auswahl erfolgt hauptse4chlich auf Basis der Abiturnote. Zuse4tzliche Qualifikationen wie einschle4gige Berufsausbildung, Berufserfahrung, freiwilliges soziales oder f6kologisches Jahr, Auslandsaufenthalte oder Praktika kf6nnen die Note um bis zu 0,5 Punkte verbessern. Quelle
- Akademische Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung.
- Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife mit bestandener Deltaprfcfung.
- Hochschulzugang ffcr beruflich Qualifizierte.
- Sprachkenntnisse:
- Sehr gute Deutschkenntnisse (mindestens C1-Niveau).
- Gute Englischkenntnisse (mindestens B1-Niveau).
- Bewerbungsunterlagen:
- Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis.
- Nachweise fcber zuse4tzliche Qualifikationen (falls vorhanden).
- Bewerbungsfrist:
- 15. Juli ffcr das Wintersemester.
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Akademische Voraussetzungen:
- Anerkannter ausle4ndischer Schulabschluss, der der deutschen Hochschulzugangsberechtigung entspricht.
- Sprachkenntnisse:
- Nachweis deutscher Sprachkenntnisse durch DSH-2, TestDaF (mindestens Niveaustufe 4 in allen Teilprfcfungen) oder gleichwertige Zertifikate.
- Bewerbungsunterlagen:
- Beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse mit dcbersetzungen.
- Nachweis der Sprachkenntnisse.
- Bewerbungsfrist:
- 15. Juli ffcr das Wintersemester.
- Visum:
- Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die Studien- und Prfcfungssprache Deutsch ist, wobei etwa 40% der Veranstaltungen auf Englisch stattfinden. Daher sind sowohl sehr gute Deutsch- als auch gute Englischkenntnisse erforderlich. Quelle
Die Universite4t Tfcbingen legt Wert auf eine hervorragende Ausbildung und gute Betreuungsrelationen, weshalb die Zahl der Studienple4tze beschre4nkt ist. Quelle
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps
Interessiert an einem Studium in Economics and Business Administration an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Bewerber benötigst du dein Schulabschlusszeugnis (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens C1), einen tabellarischen Lebenslauf und ggf. Nachweise über Praktika oder relevante Erfahrungen. Alle Unterlagen müssen meist beglaubigt und ggf. ins Deutsche oder Englische übersetzt sein. Details findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.
Die Bewerbung für das Wintersemester erfolgt online über das ALMA-Portal der Universität Tübingen. Für Bachelorprogramme ist die Frist meist der 15. Juli, für Masterprogramme oft der 15. Mai oder 15. Juli. Die genauen Termine und Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite. Reiche deine Unterlagen frühzeitig ein, um Verzögerungen zu vermeiden!
Für deutschsprachige Studiengänge brauchst du einen Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens C1-Niveau (z.B. TestDaF, DSH). Für englischsprachige Programme ist ein Nachweis wie TOEFL (mind. 80 Punkte) oder IELTS (mind. 6.5) erforderlich. Die genauen Anforderungen variieren je nach Studiengang – informiere dich am besten auf der Uni-Webseite.
Das Auswahlverfahren für internationale Masterbewerber ist wettbewerbsorientiert. Nach Prüfung der Unterlagen kann ein Interview (meist via Zoom) stattfinden. Die Einladung erfolgt per E-Mail. Das Interview dient dazu, deine Motivation und Fachkenntnisse zu prüfen. Nach erfolgreichem Interview erhältst du zeitnah eine Zu- oder Absage.
Für die Anerkennung bereits erbrachter Studienleistungen ist entscheidend, dass die Inhalte und der Umfang deiner bisherigen Kurse mit denen an der Uni Tübingen vergleichbar sind. Reiche alle relevanten Nachweise (z.B. Transcript of Records, Modulbeschreibungen) ein. Die Anerkennung erfolgt nach individueller Prüfung durch die Fachkoordination.