Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Master of Education Deutsch - Lehramt Gymnasium an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Master of Education (M.Ed.) Deutsch – Lehramt Gymnasium an der Universität Tübingen ist ein viersemestriges Studienprogramm, das gezielt auf die Anforderungen des Deutschunterrichts an Gymnasien vorbereitet. Das Studium verbindet vertiefte fachwissenschaftliche Kenntnisse in der deutschen Sprache und Literatur mit praxisorientierter fachdidaktischer Ausbildung. Die Lehrveranstaltungen werden vollständig auf Deutsch angeboten und starten jeweils zum Winter- oder Sommersemester.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester (2 Jahre)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Zulassungsvoraussetzungen: Relevanter Bachelorabschluss, Nachweis von Englischkenntnissen und einer weiteren Fremdsprache

Der Studiengang gliedert sich in zwei Hauptbereiche: Im fachwissenschaftlichen Teil werden Literaturwissenschaft (Literatur- und Kulturgeschichte, Interpretationsmethoden) und Sprachwissenschaft (Sprachgeschichte, Grammatik, Soziolinguistik, Sprachentwicklung) behandelt. Der fachdidaktische Teil legt den Fokus auf die Verbindung von Fachwissen mit Unterrichtspraxis, Modelle der Sprach- und Literaturvermittlung sowie empirische Forschung zu Lehrmethoden. Ergänzt wird das Studium durch Praktika, Seminare und die Möglichkeit zu eigenständigen Forschungsprojekten. Ein optionaler Auslandsaufenthalt kann individuell geplant werden.

  • Fachwissenschaftlicher Teil: Literatur- und Sprachwissenschaft
  • Fachdidaktischer Teil: Didaktik, Unterrichtsmodelle, Diagnostik
  • Praktische Ausbildung: Unterrichtspraktika, Workshops
  • Forschungsprojekte: Eigenständige wissenschaftliche Arbeiten
  • Studienort: Universität Tübingen, Campus Tübingen

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in der deutschen Sprache und Literatur, didaktische Kompetenzen für den Unterricht am Gymnasium sowie die Fähigkeit zur kritischen Analyse und Förderung von Sprachentwicklung. Das Programm umfasst insgesamt 120 ECTS und wird ausschließlich am Standort Tübingen angeboten.

Karriere & Jobaussichten für Deutsch - Lehramt Gymnasium Absolventen von Universität Tübingen

Absolventinnen und Absolventen des Deutsch-Lehramts für Gymnasien an der Universität Tübingen profitieren von hervorragenden Berufsaussichten. Eine Befragung des Abschlussjahrgangs 2011 ergab, dass 97% der Lehramtsabsolventen im öffentlichen Dienst tätig sind. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/newsfullview-landingpage/article/gute-aussichten-fuer-tuebinger-absolventen/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft am Gymnasium – Einstiegsgehalt: ca. 3.893 € bis 4.579 € brutto monatlich, abhängig vom Bundesland. ([ardalpha.de](https://www.ardalpha.de/alpha-uni/lehramt-gymnasium-studium-100.html?utm_source=openai))
  • Vertretungslehrer – vergleichbare Vergütung nach Entgeltgruppe E 13 des TV-L.

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit wachsender Berufserfahrung kann das Gehalt auf über 5.000 € brutto monatlich steigen. ([ardalpha.de](https://www.ardalpha.de/alpha-uni/lehramt-gymnasium-studium-100.html?utm_source=openai))
  • Verbeamtete Lehrkräfte profitieren von zusätzlichen Pensionsansprüchen und weiteren Sozialleistungen.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die durchschnittliche Dauer der Jobsuche nach dem Vorbereitungsdienst beträgt weniger als einen Monat. ([statistik-bw.de](https://www.statistik-bw.de/Service/Veroeff/Monatshefte/20190102?utm_source=openai))
  • Ein Großteil der Absolventen findet eine Anstellung in Baden-Württemberg, wobei 25% in Tübingen und Umgebung bleiben. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/newsfullview-landingpage/article/gute-aussichten-fuer-tuebinger-absolventen/?utm_source=openai))

Das duale Studium, bestehend aus universitärer Ausbildung und praktischem Vorbereitungsdienst, ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung durch frühzeitige Praxiserfahrung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deutsch - Lehramt Gymnasium an der Universität Tübingen

Das Masterstudium Deutsch – Lehramt Gymnasium an der Universität Tübingen ist ein vollzeitiges Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für das Programm betragen €277–€280/Monat monatlich. Für EU/EEA-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an, während Nicht-EU/EEA-Studierende eine Gebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Alle Studierenden zahlen einen verpflichtenden Semesterbeitrag von ca. €199,80 pro Semester, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungsleistungen abdeckt. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen werden auf etwa €950 geschätzt und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren (EU/EEA): keine
  • Studiengebühren (Nicht-EU/EEA): €1.500 pro Semester
  • Semesterbeitrag: ca. €199,80 pro Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. €950 pro Monat
  • Die Studiengebühren für das Deutsch - Lehramt Gymnasium an der Universität Tübingen sind €277–€280/Monat monatlich.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), das Baden-Württemberg-STIPENDIUM (€600–€1.400/Monat für Austauschsemester) sowie DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Weitere Möglichkeiten sind Studienkredite, Teilzeitjobs oder studentische Tätigkeiten an der Universität. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Baden-Württemberg-STIPENDIUM, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs oder Tätigkeiten an der Universität
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Deutsch - Lehramt Gymnasium an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Deutsch ffcr das Lehramt am Gymnasium an der Universite4t Tfcbingen ist zulassungsfrei und kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester begonnen werden. Bewerbungen sind online mf6glich. Ffcr die Immatrikulation sind folgende Unterlagen erforderlich:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Sprachnachweise: Nachweis von Englischkenntnissen und einer weiteren Fremdsprache, jeweils auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen (GER). Fehlende Kenntnisse kf6nnen we4hrend der ersten Studiensemester nachgeholt werden.
  • Orientierungsverfahren: Teilnahme am Lehrer-Orientierungstest CCT (Career Counselling for Teachers).
  • Weitere Unterlagen: Tabellarischer Lebenslauf, aktuelles Passfoto und Versicherungsbescheinigung einer gesetzlichen Krankenversicherung.

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 4 Punkten in allen Teilbereichen.
  • Zeugnisprfcfung: Anerkennung der ausle4ndischen Hochschulzugangsberechtigung durch die Universite4t Tfcbingen.
  • Bewerbungsfristen: Ffcr zulassungsfreie Studienge4nge bis zum 31. Me4rz ffcr das Sommersemester und bis zum 30. September ffcr das Wintersemester.
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Monate betragen.

Bitte beachten Sie, dass alle Zeugnisse in deutscher oder englischer Sprache vorgelegt werden mfcssen; andernfalls ist eine beglaubigte dcbersetzung erforderlich.

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
EKU

Interessiert an einem Studium in Deutsch - Lehramt Gymnasium an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Wähle dort den Studiengang "Deutsch – Lehramt Gymnasium" aus. Internationale Studierende müssen zusätzlich ihre Zeugnisse anerkennen lassen. Alle Infos und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Webseite der Uni Tübingen.

Du benötigst dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, Nachweise zu Englisch und einer weiteren Fremdsprache sowie die Teilnahmebescheinigung am Lehrerorientierungstest. Prüfe die aktuelle Liste der erforderlichen Unterlagen immer auf der Uni-Website, da sich Anforderungen ändern können.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Diese Fristen gelten für die meisten öffentlichen Universitäten in Deutschland. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen, da sich Termine ändern können.

Du musst sehr gute Deutschkenntnisse (z.B. DSH-2, TestDaF 4x4) nachweisen. Zusätzlich brauchst du Englischkenntnisse und eine weitere Fremdsprache, jeweils über mindestens vier Jahre in der Schule oder drei Jahre bis zum Abitur mit mindestens Note "ausreichend". Details findest du auf der Uni-Webseite.

Der Lehrerorientierungstest (z.B. CCT) ist ein Online-Test, der deine Eignung und Motivation für den Lehrerberuf prüft. Du bekommst am Ende eine Teilnahmebescheinigung, die du für die Bewerbung brauchst. Der Test hilft dir, deine Entscheidung für das Lehramtsstudium zu reflektieren.