Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Bachelor of Education Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Bachelor of Education (B.Ed.) Deutsch – Lehramt Gymnasium (Hauptfach) an der Universität Tübingen ist ein sechssemestriges Studienprogramm, das gezielt auf die Anforderungen des Lehramts an Gymnasien vorbereitet. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in deutscher Literatur, Sprachwissenschaft und Didaktik und verbindet diese mit praxisorientierten Lehrveranstaltungen. Die Philosophische Fakultät bietet ein akademisches Umfeld mit erfahrenen Dozierenden und vielfältigen Forschungsmöglichkeiten.

  • Abschluss: Bachelor of Education (B.Ed.)
  • Regelstudienzeit: 6 Semester (3 Jahre)
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Fakultät: Philosophische Fakultät
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studiengebühren: 283,30 € pro Monat
  • Zulassungsvoraussetzungen: Nachweis von Englisch- und einer weiteren Fremdsprache, Teilnahme an einem Lehrerorientierungstest
  • Studieninhalte:
    • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte, Analyse und Interpretation
    • Mediävistik: Mittelalterliche Literatur und Sprachentwicklung
    • Linguistik: Grammatik, Pragmatik, Soziolinguistik, Spracherwerb
    • Bildungswissenschaften und Didaktik: Unterrichtsmethoden, Diagnostik, empirische Forschung
  • Praxisanteile: Unterrichtspraktika in Schulen

Der modulare Aufbau des Studiengangs umfasst 81 ECTS im Hauptfach Deutsch, 81 ECTS in einem zweiten Unterrichtsfach, 12 ECTS in den Bildungswissenschaften sowie eine Bachelorarbeit (6 ECTS). Das Curriculum legt Wert auf die Verbindung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik, sodass Absolventinnen und Absolventen sowohl über vertiefte Fachkenntnisse als auch über pädagogische Kompetenzen verfügen. Die praxisnahen Studienanteile bereiten gezielt auf den späteren Schuldienst vor.

  • Studienort: Universität Tübingen, Campus Tübingen

Karriere & Jobaussichten für Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Absolventen von Universität Tübingen

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Deutsch - Lehramt Gymnasium an der Universität Tübingen profitieren von hervorragenden Berufsaussichten. Eine Befragung des Abschlussjahrgangs 2011 ergab, dass 74% innerhalb von drei Monaten nach dem Examen eine Anstellung fanden, 25% sogar innerhalb eines Monats. ([idw-online.de](https://idw-online.de/en/news568189?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Gymnasiallehrer/in im öffentlichen Dienst
  • Lehrkraft an privaten Bildungseinrichtungen
  • Dozent/in in der Erwachsenenbildung
  • Bildungsreferent/in in kulturellen Institutionen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Verbeamtete Gymnasiallehrer/innen starten in der Besoldungsgruppe A13 mit einem Einstiegsgehalt zwischen 3.893 € und 4.579 € brutto monatlich, abhängig vom Bundesland. ([ardalpha.de](https://www.ardalpha.de/alpha-uni/lehramt-gymnasium-studium-100.html?utm_source=openai))
  • Angestellte Lehrkräfte erhalten nach Entgeltgruppe E13 ein Gehalt von durchschnittlich 4.113 € bis 5.982 € brutto monatlich. ([ardalpha.de](https://www.ardalpha.de/alpha-uni/lehramt-gymnasium-studium-100.html?utm_source=openai))
  • Mit zunehmender Berufserfahrung sind Gehälter von über 5.000 € brutto monatlich möglich. ([ardalpha.de](https://www.ardalpha.de/alpha-uni/lehramt-gymnasium-studium-100.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • 95% der suchenden Lehramtsabsolventen fanden eine Erwerbstätigkeit; die durchschnittliche Suchdauer betrug 0,7 Monate. ([statistik-bw.de](https://www.statistik-bw.de/Service/Veroeff/Monatshefte/20190102?utm_source=openai))
  • 86% der Absolventen verblieben für ihre erste Tätigkeit in Baden-Württemberg. ([statistik-bw.de](https://www.statistik-bw.de/Service/Veroeff/Monatshefte/20190102?utm_source=openai))
  • Die Mehrheit der Absolventen fand ihre Stelle durch schulscharfe Lehrereinstellungen oder zentrale landesweite Lehreinstellungsverfahren. ([statistik-bw.de](https://www.statistik-bw.de/Service/Veroeff/Monatshefte/20190102?utm_source=openai))

Die Kombination aus fundierter akademischer Ausbildung und praktischer Erfahrung im dualen Studium ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg und fördert eine zügige Karriereentwicklung im Bildungssektor.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) an der Universität Tübingen

Das Bachelorstudium Deutsch – Lehramt Gymnasium (Hauptfach) an der Universität Tübingen ist ein Vollzeitstudium mit einer klaren Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für das Hauptfach betragen €283,30/Monat. Für Studierende aus der EU/EEA fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, jedoch ist pro Semester ein Semesterbeitrag von €199,80 zu entrichten. Für Studierende aus Nicht-EU/EEA-Ländern wird eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester erhoben, zuzüglich des regulären Semesterbeitrags. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf etwa €947, einschließlich Miete, Lebensunterhalt, Transport und Krankenversicherung. Für Lernmaterialien sollten zusätzlich etwa €30 pro Monat eingeplant werden.

  • EU/EEA-Studierende: Keine Studiengebühren, Semesterbeitrag €199,80/Semester
  • Nicht-EU/EEA-Studierende: €1.500/Semester Studiengebühr + €199,80/Semester Semesterbeitrag
  • Lebenshaltungskosten: ca. €947/Monat
  • Studienmaterialien: ca. €30/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für viele Studierende, abhängig von Alter, Einkommen und Nationalität. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), das Baden-Württemberg-STIPENDIUM (€600–1.400/Monat für Austauschsemester) sowie DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Bildungs- und Studienkredite werden von Banken und Förderinstituten angeboten. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich (bis zu 120 volle Tage/Jahr für internationale Studierende). Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und andere studienbezogene Ausgaben steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Baden-Württemberg-STIPENDIUM, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Verschiedene Bildungs- und Studienkredite verfügbar
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und universitäre Tätigkeiten möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können teilweise steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

EKU

Interessiert an einem Studium in Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbung für das Fach Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) erfolgt online über das ALMA-Portal der Universität Tübingen. Als internationale*r Studierende*r lädst du dort alle erforderlichen Unterlagen hoch – eine postalische Einsendung ist nicht nötig. Informiere dich frühzeitig über die Zulassungsvoraussetzungen und Fristen auf der offiziellen Uni-Webseite.

Internationale Bewerber*innen müssen Deutschkenntnisse nachweisen, da die Lehrveranstaltungen auf Deutsch stattfinden. Zusätzlich sind Englischkenntnisse und eine weitere Fremdsprache erforderlich, meist durch Schulzeugnisse (z.B. vier Jahre Unterricht). Akzeptierte Nachweise und genaue Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite – informiere dich dort über aktuelle Details.

Der Lehrerorientierungstest („Career Counselling for Teachers“, CCT) ist verpflichtend. Du absolvierst ihn online und erhältst eine Teilnahmebescheinigung. Diese lädst du bei der Bewerbung im ALMA-Portal hoch. Ohne diese Bescheinigung ist eine Immatrikulation nicht möglich. Alle Infos und den Link zum Test findest du auf der Uni-Webseite.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Da sich Termine ändern können, empfiehlt es sich, die aktuellen Fristen direkt auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen zu überprüfen.

Du musst folgende Unterlagen im ALMA-Portal hochladen: Zeugnisse (z.B. Hochschulzugangsberechtigung), Sprachnachweise, Nachweis über Fremdsprachenkenntnisse, Teilnahmebescheinigung des Lehrerorientierungstests und ggf. weitere Dokumente. Prüfe die vollständige Liste und Anforderungen auf der Uni-Webseite, da diese je nach Herkunftsland variieren können.