Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Master of Education Deutsch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang "Deutsch – Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen" an der Universität Tübingen wird als Zweitfach in Kombination mit dem Hauptfach Sozialpädagogik/Pädagogik angeboten. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Das Studium ist zulassungsfrei und beginnt wahlweise zum Winter- oder Sommersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studiengang ist an der Philosophischen Fakultät angesiedelt und richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen anstreben. Ein freiwilliger Auslandsaufenthalt ist möglich und kann individuell geplant werden.
Im Mittelpunkt des Curriculums stehen sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Inhalte. Die fachwissenschaftlichen Module vermitteln Kenntnisse in Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft, die sich von den historischen Anfängen der deutschen Sprache und Literatur bis zur Gegenwart erstrecken. Im Bereich Literatur werden literatur- und kulturgeschichtliche Grundlagen sowie Methoden der literaturwissenschaftlichen Analyse behandelt. Der sprachwissenschaftliche Teil umfasst Themen wie Sprachgeschichte, Grammatik, Lexik, Pragmatik, Sozio- und Psycholinguistik, Spracherwerb und Sprachentwicklung. Die fachdidaktischen Module verbinden dieses Wissen mit schulpraktischen Anforderungen und thematisieren Modelle des Sprach- und Literaturunterrichts, empirische Unterrichtsforschung sowie Konzepte zur Diagnose und Planung des literarischen und sprachlichen Lernens. Ergänzend dazu sind Beratungs- und Orientierungsangebote sowie ein Praxisbezug durch Praktika vorgesehen.
Karriere & Berufsperspektiven
Eberhard Karls Universität Tübingen Deutsch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deutsch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Tübingen
Als öffentliche Universität erhebt die Universität Tübingen für das Studium „Deutsch – Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen“ keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) für Studierende aus der EU/EEA. Lediglich ein Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) von etwa 150 bis 350 € pro Semester wird fällig, der Verwaltungskosten, das Studierendenwerk sowie studentische Angebote abdeckt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern wird in Baden-Württemberg jedoch eine zusätzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Tübingen liegen durchschnittlich bei 900 bis 1.200 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: BAföG unterstützt deutsche und EU-Studierende mit bis zu etwa 934 € monatlich, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende können sich um Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 € monatlich), das Baden-Württemberg-STIPENDIUM oder Förderungen der Heinrich-Böll-Stiftung bewerben. Der DAAD bietet zudem zahlreiche Stipendienprogramme für internationale Masterstudierende an. Die Universität Tübingen vergibt darüber hinaus eigene Stipendien und Notfallhilfen, etwa die STIBET-Stipendien für Abschlussphasen oder besondere soziale Situationen. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende haben das Recht, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten. So können sie ihr Einkommen flexibel aufbessern und praktische Erfahrungen sammeln.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Deutsch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Immatrikulation erfolgt online über das Portal der Universität Tübingen. Als internationale*r Studierende*r laden Sie Ihre Unterlagen digital hoch. Für den Studiengang Deutsch – Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen ist keine Bewerbung nötig, da er zulassungsfrei ist. Beachten Sie, dass Sie das Fach nur in Kombination mit Sozialpädagogik/Pädagogik als Hauptfach wählen können.
Für die Immatrikulation benötigen Sie: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss), Nachweis über Deutschkenntnisse, Passkopie, Krankenversicherungsnachweis und den Nachweis über die Teilnahme am Lehrerorientierungstest (CCT). Alle Unterlagen werden online eingereicht. Prüfen Sie die aktuelle Liste auf der Uni-Webseite.
Der Lehrerorientierungstest ist ein verpflichtender Online-Test (CCT), der Ihre Eignung für den Lehrerberuf prüft. Nach Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Diese laden Sie bei der Immatrikulation im Bewerbungsportal hoch. Der Test ist kostenlos und kann bequem online absolviert werden. Weitere Infos finden Sie auf der Webseite der Universität.
Die Immatrikulation für das Wintersemester startet meist im Sommer und endet Mitte September. Da der Studiengang zulassungsfrei ist, können Sie sich direkt einschreiben. Die genauen Fristen und Termine können sich ändern – bitte informieren Sie sich immer aktuell auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.
Das Fach Deutsch – Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen kann nur als Zweitfach im Bachelor of Education gewählt werden. Es muss mit dem Hauptfach Sozialpädagogik/Pädagogik und allgemeinbildendes Fach kombiniert werden. Andere Kombinationen sind nicht möglich. Diese Regelung gilt speziell an der Universität Tübingen.