Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Master of Science Data Science in Business and Economics an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Data Science in Business and Economics an der Universität Tübingen vermittelt in vier Semestern fundierte Kenntnisse in den Bereichen Data Science, Ökonometrie sowie Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Das Programm richtet sich an Studierende, die datenbasierte Analysen in wirtschaftlichen Kontexten durchführen und deren Ergebnisse adressatengerecht kommunizieren möchten. Der Studiengang umfasst 120 ECTS-Punkte und ist als Vollzeitstudium konzipiert.
- Interdisziplinärer Ansatz: Kombination aus Ökonometrie, statistischen Methoden, Programmierkenntnissen und wirtschaftswissenschaftlichem Know-how
- Curriculum-Schwerpunkte: Ökonometrie, Programmierung in R und Python, maschinelles Lernen, Datenbankmanagement, Deep Learning, statistische Methoden, Projektmanagement im Data Science Bereich
- Zusammenarbeit mit der Informatik: Teilnahme an spezialisierten Kursen im Bereich Machine Learning durch Kooperation mit dem Fachbereich Informatik
- Ph.D. Track: Möglichkeit zur gezielten Vorbereitung auf eine Promotion in Betriebswirtschaftslehre oder Volkswirtschaftslehre
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare und praxisorientierte Projekte
- Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch
Absolventinnen und Absolventen erwerben die Fähigkeit, komplexe und unstrukturierte Daten zu analysieren, moderne Programmiersprachen anzuwenden und analytische Ergebnisse für verschiedene Zielgruppen aufzubereiten. Die praxisnahe Ausrichtung und die enge Verzahnung mit der Informatik ermöglichen eine umfassende Vorbereitung auf datengetriebene Aufgabenstellungen in Wirtschaft und Wissenschaft.
Studienort: Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Data Science in Business and Economics Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen des Studiengangs Data Science in Business and Economics an der Universität Tübingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus fundiertem wirtschaftswissenschaftlichem Wissen und datenanalytischen Fähigkeiten ist in zahlreichen Branchen gefragt, darunter Finanzwesen, Gesundheitswesen, E-Commerce und Automobilindustrie. In Baden-Württemberg, wo Tübingen liegt, liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Data Scientists bei etwa 67.597 € Absolventa.
- Typische Einstiegspositionen:
- Junior Data Scientist – Einstiegsgehalt ca. 55.000 bis 65.000 € jährlich Life-in-Germany
- Data Analyst – Einstiegsgehalt ca. 50.000 bis 60.000 € jährlich Life-in-Germany
- Data Engineer – Einstiegsgehalt ca. 60.000 bis 70.000 € jährlich Life-in-Germany
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit 3–6 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 57.845 € jährlich Absolventa
- Nach über 9 Jahren Erfahrung sind Gehälter von über 70.000 € jährlich üblich Absolventa
- Senior Data Scientists können Gehälter von bis zu 100.000 € oder mehr erreichen Life-in-Germany
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Nachfrage nach Data-Science-Experten ist in den letzten Jahren erheblich gestiegen, insbesondere in Branchen wie Banken, Versicherungen, E-Commerce und Automobilindustrie Life-in-Germany
- In Berlin wurden in den letzten Jahren über 4.000 Data-Analyst-Positionen geschaffen, was die wachsende Bedeutung dieses Berufsfeldes unterstreicht Collegedunia
Das duale Studienmodell der Universität Tübingen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine schnelle berufliche Weiterentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Data Science in Business and Economics an der Universität Tübingen
Für das Masterstudium Data Science in Business and Economics an der Universität Tübingen beträgt die monatliche Studiengebühr €277. Die Studienform ist Vollzeit und findet vor Ort auf dem Campus statt. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, jedoch ist ein Semesterbeitrag zwischen €150 und €350 pro Semester verpflichtend, der Verwaltungs- und Studierendenwerksleistungen abdeckt. Für Nicht-EU-/EWR-Studierende erhebt das Land Baden-Württemberg eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Tübingen liegen durchschnittlich zwischen €700 und €1.000 monatlich und beinhalten Miete, Verpflegung, Transport sowie persönliche Ausgaben. Weitere Kosten für Lehrmaterialien und Software können pro Semester etwa €50 bis €100 betragen.
- Studiengebühr: €277/Monat (Vollzeit, Präsenzstudium)
- Semesterbeitrag: ca. €150–€350 pro Semester (alle Studierenden)
- Zusätzliche Studiengebühr: €1.500/Semester (nur Nicht-EU-/EWR-Studierende)
- Lebenshaltungskosten: ca. €700–€1.000/Monat
- Lehrmaterialien: ca. €50–€100/Semester
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) oder Kindergeld berechtigt. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat, leistungsabhängig), DAAD-Stipendien sowie Förderungen von Stiftungen wie der Heinrich-Böll- oder Konrad-Adenauer-Stiftung. Studentische Darlehen und Bildungskredite sind ebenfalls verfügbar. Teilzeitjobs sind für EU-/EWR-Studierende bis zu 20 Stunden pro Woche möglich; Nicht-EU-/EWR-Studierende dürfen 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr arbeiten. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Heinrich-Böll-Stiftung, Konrad-Adenauer-Stiftung u.a.
- Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit, Bildungskredit
- Teilzeitjobs: Arbeit neben dem Studium möglich (Regelungen je nach Herkunftsland)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können in der Steuererklärung geltend gemacht werden

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Data Science in Business and Economics an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Data Science in Business and Economics" an der Universität Tübingen richtet sich an Bewerber mit einem Bachelorabschluss in Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre oder einem vergleichbaren Fach mit hervorragenden Noten. Erwartet werden fundierte Kenntnisse in Statistik, Mathematik, Ökonometrie, Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft. Zudem ist Erfahrung im Programmieren mit statistischen Programmiersprachen wie R oder Python erforderlich. Der Studiengang beginnt jährlich im Wintersemester; die Bewerbungsfrist endet am 15. Mai. Die Auswahl erfolgt über ein kompetitives Verfahren, das individuelle Interviews mit Fakultätsmitgliedern umfasst. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/data-science-in-business-and-economics-master/?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen: Bachelorabschluss in Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre oder einem verwandten Fach mit einer Abschlussnote von mindestens 2,5 nach deutschem Notensystem. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/en/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/faecher/fachbereich-wirtschaftswissenschaft/wirtschaftswissenschaft/studium/studiengaenge/master/msc-data-science-in-business-and-economics?utm_source=openai))
- Programmierkenntnisse: Nachweis über Erfahrung im Programmieren mit R oder Python durch entsprechende Kursnachweise, Abschlussarbeiten oder Zertifikate. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/en/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/faecher/fachbereich-wirtschaftswissenschaft/wirtschaftswissenschaft/studium/studiengaenge/master/msc-data-science-in-business-and-economics?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Englischkenntnisse (z.B. TOEFL iBT: 79, IELTS: 6,5) und für internationale Bewerber Deutschkenntnisse (DSH-2 oder TestDaF 4*4*4*4). ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/en/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/faecher/fachbereich-wirtschaftswissenschaft/wirtschaftswissenschaft/studium/studiengaenge/master/msc-data-science-in-business-and-economics?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 15. Mai für das Wintersemester. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/data-science-in-business-and-economics-master/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweise über Sprachkenntnisse. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/en/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/faecher/fachbereich-wirtschaftswissenschaft/wirtschaftswissenschaft/studium/studiengaenge/master/msc-data-science-in-business-and-economics?utm_source=openai))
- Auswahlverfahren: Individuelle Interviews mit Fakultätsmitgliedern; für internationale Bewerber per Videokonferenz. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/data-science-in-business-and-economics-master/?utm_source=openai))
- Studiengebühren: Keine für EU-Bürger; für Nicht-EU-Bürger können Gebühren anfallen. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/data-science-in-business-and-economics-master/?utm_source=openai))
Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweis Deutsch: DSH-2 oder TestDaF 4*4*4*4. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/en/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/faecher/fachbereich-wirtschaftswissenschaft/wirtschaftswissenschaft/studium/studiengaenge/master/msc-data-science-in-business-and-economics?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen.
- Krankenversicherung: Nachweis über eine gültige Krankenversicherung ist erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass alle Unterlagen in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden müssen.
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere
Interessiert an einem Studium in Data Science in Business and Economics an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber wird ein Bachelorabschluss in Wirtschaftswissenschaften oder einem verwandten Fach mit mindestens der Note 2,5 (nach deutschem System) verlangt. Zudem sind solide Kenntnisse in Statistik, Mathematik, Ökonometrie, BWL, VWL sowie Programmiererfahrung (z.B. R oder Python) erforderlich. Genaue Details findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.
Die Bewerbung für das Wintersemester erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Die Bewerbungsfrist endet in der Regel am 15. Mai. Informiere dich bitte rechtzeitig auf der offiziellen Webseite, da sich Fristen ändern können.
Du musst Englischkenntnisse (z.B. TOEFL iBT 79, IELTS 6.5) und Deutschkenntnisse (z.B. DSH-2, TestDaF mit mindestens 4 in allen Bereichen) nachweisen. Ausnahmen gelten, wenn dein vorheriges Studium komplett auf Englisch oder Deutsch war. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite.
Benötigt werden: Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Nachweise über Sprachkenntnisse, Lebenslauf (tabellarisch), Motivationsschreiben (max. 1 Seite) und Nachweise zu Programmierkenntnissen. Alle Unterlagen müssen online eingereicht werden, meist als PDF. Übersetzungen ins Deutsche oder Englische sind erforderlich, falls die Originale in einer anderen Sprache vorliegen.
Nach Prüfung deiner Unterlagen wirst du eventuell zu einem Videointerview eingeladen. Die Auswahlgespräche finden meist im Juni statt. Die Zulassungsbescheide werden in der Regel ab Ende Juni bis Anfang Juli verschickt. Halte dich über das Bewerbungsportal und die Uni-Webseite auf dem Laufenden!