Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Master of Arts Cultures of the Global South an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Cultures of the Global South an der Universität Tübingen bietet ein interdisziplinäres Studienkonzept, das sich mit zeitgenössischen Kulturen des Globalen Südens auseinandersetzt. Im Fokus stehen gesellschaftliche und politische Dynamiken, die durch vergleichende transregionale Ansätze untersucht werden. Das Programm ist international, interdisziplinär und interkulturell ausgerichtet und verbindet Forschung mit praxisorientierten Elementen.
- Dauer: 4 Semester (Vollzeitstudium)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Sprachen der Lehre: Englisch, Französisch und Spanisch
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Schwerpunkte: Kolonialismus, Postkolonialismus, Migration, Transkulturalität, Globalisierung
- Disziplinen: Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften, Kulturanthropologie, Erziehungswissenschaften, Sozialwissenschaften
- Regionale Vertiefungen: Lateinamerika, Afrika
- Praxisbezug: Projekte und Praktika in Medien, Theater oder kuratorischen Bereichen
- Besonderheiten: Double Degree mit der Universidade Federal Fluminense (Brasilien), integriertes Auslandssemester, Fast-Track zum PhD
- Studiengebühren: ca. €1.500 pro Semester für Nicht-EU-Studierende (Befreiung für Studierende aus ACP/LDC-Ländern möglich)
Der Studiengang legt Wert auf forschungsorientierte Lehre, interkulturelle Kompetenzen und eigenständige wissenschaftliche Arbeit. Absolvent*innen erwerben analytische Fähigkeiten und praktische Erfahrungen, die sie auf eine Tätigkeit in internationalen, wissenschaftlichen oder kulturellen Kontexten vorbereiten.
- Studienorte: Universität Tübingen (Deutschland), integriertes Auslandssemester an Partneruniversitäten im Globalen Süden möglich
Karriere & Jobaussichten für Cultures of the Global South Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen des Masterstudiengangs "Cultures of the Global South" an der Universität Tübingen verfügen über interkulturelle Kompetenzen und analytische Fähigkeiten, die in verschiedenen Berufsfeldern gefragt sind. Sie finden Beschäftigung in Bereichen wie Kommunikation, Kulturmanagement und internationaler Entwicklung. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/104829?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektkoordinator im Bildungsbereich
- Interkultureller Kommunikationsberater
- PR-Manager für internationale Organisationen
- Kulturmanager in Museen oder Theatern
- Journalist für internationale Medien
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Absolventen in geisteswissenschaftlichen Berufen: ca. 39.000 € pro Jahr ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/karriereguide/arbeitsentgelt/einstiegsgehalt?utm_source=openai))
- Gehaltserhöhung nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 10–15%
- Führungspositionen in internationalen Organisationen können Gehälter von über 60.000 € bieten
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Fachkräften mit interkultureller Kompetenz in global agierenden Unternehmen
- Wachsender Bedarf an Experten für internationale Entwicklungszusammenarbeit
- Erhöhte Anzahl von Stellenangeboten im Bereich Kulturmanagement und Medien
Der praxisorientierte Ansatz des Studiengangs, einschließlich Projektarbeiten und Praktika, ermöglicht den Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und fördert die Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Cultures of the Global South an der Universität Tübingen
Das Masterprogramm Cultures of the Global South an der Universität Tübingen ist ein viersemestriges, vollzeitiges Präsenzstudium. Die Studiengebühren für das Programm betragen €250/Monat. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine Gebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Studierende mit einem bereits erworbenen Masterabschluss aus einem EU-Land zahlen €650 pro Semester. Zusätzlich ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag von ca. €160 pro Semester zu leisten, der Verwaltungs-, Studierendenwerks- und Studierendenschaftsbeiträge abdeckt. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf etwa €950 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Bücher, Transport, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €250/Monat (EU/EWR), €1.500/Semester (Nicht-EU/EWR), €650/Semester (Masterabschluss EU)
- Semesterbeitrag: ca. €160/Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €950/Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Es gibt zahlreiche Stipendienangebote, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD. Darüber hinaus bieten externe Organisationen Studienkredite an. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitarbeit möglich, wobei internationale Studierende bestimmte arbeitsrechtliche Vorgaben beachten müssen. Außerdem können Kosten für Studienmaterialien und Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien und weitere externe Förderungen
- Studienkredite: Angebote externer Anbieter über das Studierendenwerk
- Teilzeitarbeit: Nebenjobs zur Finanzierung des Lebensunterhalts möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Cultures of the Global South an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Cultures of the Global South" an der Universität Tübingen richtet sich an Bewerber mit einem Bachelorabschluss in Literatur-, Kultur- oder Sozialwissenschaften. Eine fristgerechte Bewerbung über das Online-Portal der Universität ist erforderlich. Bitte beachten Sie die spezifischen Anforderungen für inländische und internationale Bewerber.
- Akademische Voraussetzungen: Bachelorabschluss in Literatur-, Kultur- oder Sozialwissenschaften mit einer Mindestnote von 2,5 oder besser.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von C1-Niveau in Englisch zum Zeitpunkt der Bewerbung sowie B2-Niveau in Spanisch oder Französisch spätestens nach zwei Semestern. Alternativ C1-Niveau in Spanisch oder Französisch bei Bewerbung und B2-Niveau in Englisch nach zwei Semestern.
- Bewerbungsfristen:
- Sommersemester: 15. März
- Wintersemester: 15. September
- Erforderliche Unterlagen: 1.500-Wort-Beschreibung eines möglichen Masterarbeitsthemas.
- Akademische Voraussetzungen: Bachelorabschluss in Literatur-, Kultur- oder Sozialwissenschaften mit einer Mindestnote von 2,5 oder besser.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von C1-Niveau in Englisch zum Zeitpunkt der Bewerbung sowie B2-Niveau in Spanisch oder Französisch spätestens nach zwei Semestern. Alternativ C1-Niveau in Spanisch oder Französisch bei Bewerbung und B2-Niveau in Englisch nach zwei Semestern.
- Bewerbungsfristen:
- Sommersemester: 15. Januar
- Wintersemester: 15. Juli
- Erforderliche Unterlagen: 1.500-Wort-Beschreibung eines möglichen Masterarbeitsthemas.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum für Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang formal zulassungsfrei ist, jedoch eine fristgerechte Bewerbung erforderlich ist, um die Zulassungsvoraussetzungen zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Cultures of the Global South an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master 'Cultures of the Global South' benötigen internationale Bewerber einen Bachelorabschluss in Literatur-, Kultur- oder Sozialwissenschaften mit mindestens der Note 2,5 (deutsches System) oder gleichwertig. Zusätzlich sind Sprachkenntnisse in Englisch und entweder Französisch oder Spanisch erforderlich sowie ein Forschungsvorhaben. Genauere Infos findest du auf der Uni-Webseite.
Die Bewerbung erfolgt online über das Portal der Universität Tübingen. Für internationale Bewerber endet die Frist am 15. Juli (Wintersemester) bzw. 15. Januar (Sommersemester). Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite, da sich Fristen ändern können. Öffentliche Universitäten wie Tübingen haben meist feste Bewerbungszeiträume.
Du musst entweder Englisch auf C1-Niveau und Spanisch oder Französisch auf B2-Niveau (nach zwei Semestern) nachweisen – oder umgekehrt: Spanisch oder Französisch auf C1 und Englisch auf B2 (nach zwei Semestern). Die Nachweise müssen anerkannt und aktuell sein. Details zu akzeptierten Zertifikaten findest du auf der Uni-Webseite.
Für die Online-Bewerbung brauchst du: Bachelorzeugnis, Sprachnachweise, Lebenslauf, ein 1.500 Wörter langes Motivationsschreiben mit Forschungsvorhaben und ggf. weitere Unterlagen. Das Motivationsschreiben sollte dein Interesse am Studiengang und dein geplantes Forschungsthema klar darstellen. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite.
Die Studiengebühren für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern betragen ca. 1.500 € pro Semester. Studierende aus bestimmten Ländern (z.B. ACP/LDC-Staaten) können von den Gebühren befreit werden. Informiere dich auf der Uni-Webseite, ob du zu einer Ausnahmegruppe gehörst. Öffentliche Unis wie Tübingen verlangen meist keine Gebühren von EU-Bürgern.