Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Master of Science Computational Neuroscience an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Computational Neuroscience an der Universität Tübingen vermittelt fundierte Kenntnisse in den theoretischen und rechnergestützten Aspekten der Neurowissenschaften. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen aus den Bereichen Physik, Mathematik, Informatik, Bioinformatik, Ingenieurwissenschaften oder verwandten Disziplinen, die ein besonderes Interesse an biomedizinischen und neurowissenschaftlichen Anwendungen mitbringen. Die Studiensprache ist Englisch, der Studienbeginn erfolgt jeweils zum Wintersemester.
- Abschluss: Master of Science (MSc)
- Regelstudienzeit: 4 Semester (2 Jahre)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studienort: Tübingen, Deutschland
- Studienformat: Vollzeit, Präsenzstudium
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Übungen, Seminare, Journal Clubs, Tutorien, Blockpraktika
- Curriculum: Theoretische Grundlagen, neuronale Datenanalyse, Modelle neuronaler Kodierung, maschinelles Lernen für Neurowissenschaften, Systemneurowissenschaft, Neurophysiologie, Verhalten und Kognition, Rehabilitationstechnologien, Laborrotationen und experimentelle Masterarbeit
- Praxisbezug: Zwei Laborrotationen im dritten Semester, sechsmonatige experimentelle Masterarbeit im vierten Semester
- Interdisziplinarität: Zusammenarbeit mit Fakultäten für Naturwissenschaften und Medizin, Forschungszentren wie dem Werner Reichardt Centre for Integrative Neuroscience, dem Bernstein Centre for Computational Neuroscience und dem Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme
Das Studium legt einen Schwerpunkt auf die Verbindung von Theorie und Praxis. In den ersten beiden Semestern werden zentrale Inhalte der Computational Neuroscience vermittelt. Im dritten Semester vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse durch Laborrotationen in aktuellen Forschungsprojekten. Das vierte Semester ist der experimentellen Masterarbeit gewidmet. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in der Analyse neuronaler Daten, im Einsatz von maschinellem Lernen und in der Durchführung eigenständiger Forschungsprojekte – eine solide Grundlage für eine wissenschaftliche Karriere oder Tätigkeiten in der Industrie.
- Studienort: Tübingen, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Computational Neuroscience Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen des Computational Neuroscience-Studiums an der Universität Tübingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der interdisziplinären Ausbildung sind sie in verschiedenen Branchen gefragt, darunter Forschung, Medizintechnik und IT. Die enge Zusammenarbeit mit führenden Forschungseinrichtungen und Unternehmen ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Neurowissenschaftler – Durchschnittliches Jahresgehalt: €54.000 Quelle
- Computational Biologist – Einstiegsgehalt: ca. €50.098 jährlich Quelle
- Forschungs- und Entwicklungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €42.917 jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt von Neurowissenschaftlern um mehr als 50% Quelle
- Informatiker mit 20 Jahren Erfahrung erreichen ein Medianbruttogehalt von €76.080 jährlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Neurowissenschaftlern in Deutschland, insbesondere in Städten wie Berlin Quelle
- Computational Neuroscience ist durch das Bernstein Netzwerk mit über 200 Arbeitsgruppen an mehr als 25 Standorten in Deutschland etabliert Quelle
Das duale Studienmodell der Universität Tübingen kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Karriereeinstieg beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Computational Neuroscience an der Universität Tübingen
Das Masterstudium Computational Neuroscience an der Universität Tübingen ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für Computational Neuroscience an der Universität Tübingen betragen €277/Monat monatlich. Für Studierende aus der EU/EEA fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an, während internationale Studierende aus Nicht-EU/EEA-Ländern eine Gebühr von 1.500 € pro Semester entrichten müssen. Unabhängig von der Herkunft ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) von ca. 199,80 € pro Semester zu zahlen, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen liegen zwischen 900 € und 1.100 € und umfassen Miete, Krankenversicherung, Verpflegung sowie Lernmaterialien.
- Studiengebühren (EU/EEA): keine
- Studiengebühren (Nicht-EU/EEA): 1.500 € pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. 199,80 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.100 € monatlich
- Studienmaterialien: ca. 30 € monatlich
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für deutsche und teilweise EU-Studierende, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken Studierenden unabhängig von Nationalität 300 € monatlich. Internationale Studierende können sich zudem um DAAD-Stipendien und weitere externe Förderungen bewerben. Studienkredite und Bildungsdarlehen sind über externe Anbieter möglich. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium als wissenschaftliche Hilfskräfte oder in Teilzeitjobs. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Berechtigte
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD, StipendiumPlus und weitere
- Studienkredite: Über externe Banken und Förderwerke
- Teilzeitbeschäftigung: Wissenschaftliche Hilfskraft, Nebenjobs
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Computational Neuroscience an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Computational Neuroscience an der Universität Tübingen richtet sich an Studierende mit einem ersten Abschluss in Physik, Mathematik, Informatik, Bioinformatik, Ingenieurwissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet, die ein starkes Interesse an biomedizinischen und neurowissenschaftlichen Anwendungen haben. Die Unterrichtssprache ist Englisch, und es stehen jährlich 15 Studienplätze zur Verfügung. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 31. März. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/computational-neuroscience-master//?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen: Bachelor-Abschluss mit einem Notendurchschnitt von mindestens 2,5 (nach deutschem Notensystem). ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/computational-neuroscience-master//?utm_source=openai))
- Fachliche Kenntnisse: Fundierte Kenntnisse in Mathematik (Lineare Algebra, Analysis), Statistik, Wahrscheinlichkeitstheorie und Programmierfähigkeiten in mindestens einer Sprache sind erforderlich. ([neuroschool-tuebingen.de](https://www.neuroschool-tuebingen.de/master/comp-neurosci-neural-inf-process/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis der Englischkenntnisse durch TOEFL (mindestens 79 iBT), IELTS (mindestens 6,5) oder vergleichbare Zertifikate. ([neuroschool-tuebingen.de](https://www.neuroschool-tuebingen.de/application/masters-program/downloads/?utm_source=openai))
- Bewerbungsunterlagen: Vollständige akademische Zeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweis der Englischkenntnisse. ([neuroschool-tuebingen.de](https://www.neuroschool-tuebingen.de/application/masters-program/downloads/?utm_source=openai))
- Bewerbungsprozess: Online-Bewerbung über das Portal der Universität Tübingen vom 1. Februar bis 31. März. ([neuroschool-tuebingen.de](https://www.neuroschool-tuebingen.de/application/masters-program/downloads/?utm_source=openai))
- Auswahlverfahren: Prüfung der Bewerbungsunterlagen, gefolgt von einem Online-Fachtest und einem Interview. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/computational-neuroscience-master//?utm_source=openai))
- Studiengebühren: Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern beträgt die Gebühr 1.500 EUR pro Semester. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/4195/?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU-Studierende benötigen ein gültiges Studentenvisum für Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfrist für das Wintersemester am 31. März endet. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/computational-neuroscience-master//?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Computational Neuroscience an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbung für den Master Computational Neuroscience erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Nach Einreichung aller Unterlagen werden diese geprüft. Geeignete Bewerber werden zu einem Online-Fachtest eingeladen, gefolgt von einem Interview. Die Zulassung erfolgt nach erfolgreichem Abschluss dieses Auswahlverfahrens. Alle Details findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.
Internationale Bewerber benötigen einen Bachelorabschluss mit mindestens Note 2,5 (deutsches System) oder gleichwertig, Nachweise über mathematische und Programmierkenntnisse, ein Motivationsschreiben, Lebenslauf sowie Zeugnisse und Übersetzungen. Zusätzlich ist ein Nachweis über Englischkenntnisse erforderlich. Alle Dokumente müssen fristgerecht im Online-Portal eingereicht werden.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist in der Regel vom 1. Februar bis 31. März. Die Unterlagen werden ausschließlich online über das Bewerbungsportal der Universität eingereicht. Bitte prüfe die aktuellen Fristen und Anforderungen auf der offiziellen Webseite, da sich Termine ändern können.
Der Auswahlprozess umfasst einen Online-Fachtest zu Mathematik, Statistik und Programmierung. Wer überzeugt, wird zu einem Online-Interview eingeladen, in dem Fachkenntnisse und Motivation geprüft werden. Beide Schritte sind entscheidend für die Zulassung. Keine Sorge – bereite dich gut vor und zeige dein Interesse am Fach!
Du musst Englischkenntnisse nachweisen, z.B. durch TOEFL (mindestens 79 iBT), IELTS (mindestens 6.5) oder Cambridge CAE. Alternativ reicht ein englischsprachiger Bachelorabschluss. Die Anforderungen können sich ändern, daher informiere dich immer auf der offiziellen Uni-Webseite über die aktuellen akzeptierten Tests.