Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Bachelor of Arts Computational Linguistics an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Computational Linguistics (B.A.) an der Universität Tübingen vermittelt eine interdisziplinäre Ausbildung an der Schnittstelle von Sprachwissenschaft und Informatik. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich für die computergestützte Analyse und Verarbeitung natürlicher Sprache interessieren und eine fundierte Grundlage für Tätigkeiten im Bereich der Sprachtechnologie oder für weiterführende wissenschaftliche Qualifikationen erwerben möchten. Das Studium umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt. Die Unterrichtssprache ist Englisch, der Studienbeginn erfolgt jeweils zum Wintersemester.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
- ECTS-Punkte: 180
- Studienort: Tübingen, Deutschland
- Sprache: Englisch
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Tutorien, praktische Programmierübungen
- Curriculum: Einführung und Vertiefung in Programmierung, linguistische Analyse, Schnittstellenkurse zwischen Informatik und Linguistik, verpflichtendes vierwöchiges Praktikum, Wahlpflichtseminare, Bachelorarbeit
- Beispielhafte Module: Datenstrukturen und Algorithmen, Computational Linguistics, Mathematik für Linguisten, Parsing, Texttechnologie, Grammatikformalismen, drei Programmierkurse
- Besonderheiten: International ausgerichtetes Programm, integriertes Praktikum, interdisziplinärer Ansatz
- Gebühren: Keine Studiengebühren für EU/EEA-Studierende; Nicht-EU-Studierende: 1.500 € pro Semester; Einschreibegebühr ca. 160 € pro Semester
Absolventinnen und Absolventen erwerben theoretische und praktische Kompetenzen in Linguistik und Informatik, wenden rechnergestützte Methoden auf Sprachdaten an und sind vorbereitet für Tätigkeiten in Forschung, Industrie oder weiterführende Studiengänge. Die Ausbildung findet vollständig am Campus der Universität Tübingen statt.
- Studienort: Tübingen, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Computational Linguistics Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen der Computational Linguistics an der Universität Tübingen haben hervorragende Berufsaussichten. Dank der Kombination aus sprachwissenschaftlichem Wissen und technischen Fähigkeiten sind sie in verschiedenen Branchen gefragt, darunter Technologie, Automobilindustrie und Gesundheitswesen. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Computational Linguist – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €50.000 pro Jahr Quelle
- Natural Language Processing (NLP) Engineer – Durchschnittliches Gehalt: €65.000 bis €105.000 pro Jahr Quelle
- Machine Learning Engineer – Durchschnittliches Gehalt: €58.000 pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit einem Master-Abschluss beträgt das durchschnittliche Einstiegsgehalt €51.500 pro Jahr Quelle
- Mit einem PhD-Abschluss steigt das durchschnittliche Einstiegsgehalt auf €60.700 pro Jahr Quelle
- Erfahrene NLP-Ingenieure können in Branchen wie Fintech und Legal Tech bis zu €105.000 jährlich verdienen Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Im November 2024 waren 336 Stellen im Bereich Computerlinguistik in Deutschland ausgeschrieben Quelle
- Die Nachfrage nach bilingualen und multilingualen Modellen ist hoch, insbesondere für deutschsprachige Textdaten Quelle
- Weniger als 100 Absolventen pro Jahr in Deutschland im Bereich Computerlinguistik führen zu starken Berufsaussichten Quelle
Das duale Studienmodell beschleunigt die Karriereentwicklung, indem es theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung kombiniert und so die Beschäftigungsfähigkeit der Absolventen erhöht.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Computational Linguistics an der Universität Tübingen
Das Bachelorstudium Computational Linguistics an der Universität Tübingen ist als Vollzeit-Präsenzstudium konzipiert und bietet eine transparente Kostenstruktur. Die Studiengebühren für Computational Linguistics an der Universität Tübingen betragen €283,30/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine Studiengebühr von 1.500 € pro Semester entrichten müssen. Alle Studierenden zahlen zudem einen Semesterbeitrag von ca. 199,80 € pro Semester, der Sozialbeiträge, Verwaltungskosten und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen werden auf etwa 950 € geschätzt, einschließlich Miete, Verpflegung, Bücher, Freizeit, Transport und Krankenversicherung.
- Studiengebühren: €283,30/Monat (alle Studierenden)
- Semesterbeitrag: ca. 199,80 € pro Semester
- Zusätzliche Gebühren für Nicht-EU-/EWR-Studierende: 1.500 € pro Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. 950 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien und das Baden-Württemberg-Stipendium. Für die Überbrückung finanzieller Engpässe bieten sich Bildungs- und Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit) an. Viele Studierende nutzen Teilzeitjobs an der Universität oder in der Region, insbesondere als studentische Hilfskräfte im Bereich Computational Linguistics. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Baden-Württemberg-Stipendium
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bundesausbildungsdarlehen
- Teilzeitjobs: Wissenschaftliche Hilfskraftstellen und studentische Tätigkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Computational Linguistics an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Computerlinguistik an der Universität Tübingen ist forschungsorientiert und wird vollständig in englischer Sprache angeboten. Bewerbungen sind sowohl für das Winter- als auch für das Sommersemester möglich. Die Zulassung erfolgt ohne Numerus Clausus, jedoch müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden.
- Akademische Voraussetzungen: Ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium mit guten Noten (besser als 2,5 auf der deutschen Notenskala) in Computerlinguistik oder einem verwandten Fachgebiet wie Linguistik oder Informatik. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/8294/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen mindestens auf B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens, z. B. durch TOEFL (mindestens 79 Punkte) oder IELTS (mindestens 6,5 Punkte). Bewerber mit deutschem Abitur oder englischer Muttersprache sind von diesem Nachweis befreit. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/8294/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für EU-Bürger: Sommersemester bis 15.03., Wintersemester bis 15.09. Für Nicht-EU-Bürger: Sommersemester bis 15.01., Wintersemester bis 15.07. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/computerlinguistik-computational-linguistics-master/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Online-Bewerbung, Bachelorzeugnis, Nachweis der Englischkenntnisse, Motivationsschreiben. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/8294/?utm_source=openai))
- Studiengebühren: Für Nicht-EU-Studierende ca. 1.500 € pro Semester; zusätzlich Semesterbeitrag von ca. 160 €. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/8294/?utm_source=openai))
- Visumspflicht: Nicht-EU-Studierende benötigen ein gültiges Studentenvisum. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/8294/?utm_source=openai))
Für Bewerber mit einem Bachelorabschluss in Linguistik oder Informatik können zusätzliche Auflagen erforderlich sein, um fehlende Inhalte nachzuholen. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/computerlinguistik-computational-linguistics-master/?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die Unterrichtssprache Englisch ist und daher gute Englischkenntnisse erforderlich sind. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/computerlinguistik-computational-linguistics-master/?utm_source=openai))
Die Universität Tübingen bietet ein internationales Umfeld mit Studierenden aus verschiedenen Ländern. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/computerlinguistik-computational-linguistics-master/?utm_source=openai))
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/computerlinguistik-computational-linguistics-master/?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Computational Linguistics an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Bachelor- oder Masterstudium Computational Linguistics an der Universität Tübingen bewirbst du dich online über das Studentensekretariat der Universität. Alle Informationen und Bewerbungsformulare findest du auf der offiziellen Uni-Website. Öffentliche Universitäten wie Tübingen verlangen in der Regel keine Studiengebühren für EU-Studierende. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Du musst Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind z.B. IELTS (6.5+), TOEFL iBT (79+) oder Cambridge FCE. Falls du ein englischsprachiges Abitur hast oder Englisch deine Muttersprache ist, brauchst du keinen weiteren Nachweis. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Website.
Für das Masterprogramm gelten folgende Fristen: EU-Bürger bewerben sich bis 15.03. (Sommer) oder 15.09. (Winter). Nicht-EU-Bürger müssen sich bis 15.01. (Sommer) oder 15.07. (Winter) bewerben. Die genauen Fristen können sich ändern – informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Uni-Webseite.
Für das Masterstudium benötigst du einen guten Bachelorabschluss (mindestens Note „gut“) in Computerlinguistik, Linguistik, Informatik oder einem verwandten Fach. Bei abweichenden Studienrichtungen kann es sein, dass du zusätzliche Kurse nachholen musst. Detaillierte Infos findest du auf der Uni-Website.
Du solltest folgende Unterlagen einreichen: Abschlusszeugnisse, Nachweis der Englischkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und Kopie deines Reisepasses. Für den Master können weitere Nachweise (z.B. Transcript of Records) nötig sein. Die vollständige Liste findest du auf der Uni-Website. Bereite alles sorgfältig vor!