Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Bachelor of Arts Computational Linguistics [Minor] an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Bachelor of Arts Computational Linguistics [Minor] an der Universität Tübingen richtet sich an Studierende, die ihr Hauptfach im Bereich der Geisteswissenschaften durch fundierte Kenntnisse an der Schnittstelle von Sprache und Technologie ergänzen möchten. Das Programm vermittelt grundlegende Kompetenzen in Linguistik und Informatik und legt besonderen Wert auf die Verbindung von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung im Bereich der Sprachverarbeitung.

  • Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
  • Umfang: 60 ECTS-Credits
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Curriculum: Einführung in Programmierung und Datenstrukturen, linguistische Grundlagen (Morphologie, Phonologie, Syntax, Semantik), computergestützte Methoden (Algorithmen, Parsing, Texttechnologie)
  • Verpflichtendes Praktikum zur praxisnahen Anwendung der Studieninhalte
  • Kleine Kursgruppen und direkte Betreuung durch erfahrene Dozierende
  • Forschungsorientierte Lehre mit Zugang zu aktuellen Projekten

Das Studienangebot ist international ausgerichtet und fördert interkulturellen Austausch. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen zur Analyse und Verarbeitung natürlicher Sprache, entwickeln Programmierkenntnisse für linguistische Anwendungen und sammeln praktische Erfahrungen in Forschung und Industrie. Die Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen sorgt für eine umfassende Ausbildung im Bereich der Computerlinguistik.

  • Studienort: Universität Tübingen, Tübingen (Deutschland)

Karriere & Jobaussichten für Computational Linguistics [Minor] Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen der Universität Tübingen mit einem Minor in Computational Linguistics haben hervorragende Berufsaussichten. Sie sind besonders gefragt in Branchen wie der Softwareentwicklung, der künstlichen Intelligenz und der Sprachtechnologie. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung, insbesondere in forschungsorientierten Positionen oder in der IT-Branche.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Computational Linguist – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 50.000 €
  • Sprachtechnologe – Einstiegsgehalt: ca. 36.500 €
  • Softwareentwickler für Sprachverarbeitung – Gehalt variiert je nach Unternehmen und Standort
  • Forschungsassistent in der Computerlinguistik – Gehalt abhängig von der Institution

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt um ca. 50%
  • In Städten wie Berlin können Gehälter bis zu 59.377 € erreicht werden
  • In Stuttgart liegt das Durchschnittsgehalt bei 55.900 €
  • In Hamburg beträgt das Durchschnittsgehalt 52.000 €

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Sprachtechnologie
  • Über 5.500 offene Stellen für Computerlinguisten in Deutschland
  • Besonders viele Stellenangebote in Städten wie Berlin, München und Hamburg
  • Fachkräftemangel in der IT-Branche erhöht die Chancen für Absolventen

Das duale Studienmodell der Universität Tübingen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Computational Linguistics [Minor] an der Universität Tübingen

Für das Studienfach Computational Linguistics [Nebenfach] an der Universität Tübingen gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €277/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine Gebühr von €1.500 pro Semester zahlen müssen. Unabhängig von der Herkunft ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €199,80 pro Semester zu entrichten, der Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Sozialbeiträge und Verwaltungskosten abdeckt. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf rund €950 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Bücher, Freizeit, Transport sowie Krankenversicherung.

  • Studiengebühren: €277/Monat (monatlich)
  • Semesterbeitrag: ca. €199,80 pro Semester
  • Zusätzliche Gebühren für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500 pro Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. €950/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG beantragen, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind, und auch Kindergeld kann bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsorientierte Förderung in Höhe von €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Weitere Stipendien finden sich über Stipendien-Datenbanken und Stiftungen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, studentische Hilfstätigkeiten an der Universität oder Nebenjobs in Tübingen auszuüben. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium und weitere Förderprogramme
  • Studienkredite: Verschiedene Darlehensoptionen für Studierende
  • Teilzeitjobs: Studentische Hilfskraftstellen und Nebenjobs
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege können abgesetzt werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Computational Linguistics [Minor] an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Das Bachelor-Nebenfach Computerlinguistik an der Universität Tübingen ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Bewerbungen erfolgen online; für zulassungsfreie Studiengänge ist eine Einschreibung bis zum Semesterbeginn möglich. Es wird jedoch empfohlen, sich frühzeitig zu bewerben, um alle administrativen Prozesse rechtzeitig abzuschließen.

  • Gültiger Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein gleichwertiger internationaler Abschluss.
  • Englischkenntnisse: Nachweis auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens durch anerkannte Tests wie TOEFL oder IELTS. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/computerlinguistik-computational-linguistics-bachelor-nebenfach/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für zulassungsfreie Studiengänge ist eine Einschreibung bis zum Semesterbeginn möglich. ([fsi.uni-tuebingen.de](https://www.fsi.uni-tuebingen.de/studieninteressierte/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Online-Bewerbung, Nachweise über Schulabschluss und Sprachkenntnisse.
  • Gültiger Schulabschluss: Ein international anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
  • Englischkenntnisse: Nachweis auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens durch anerkannte Tests wie TOEFL oder IELTS. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/computerlinguistik-computational-linguistics-bachelor-nebenfach/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für zulassungsfreie Studiengänge ist eine Einschreibung bis zum Semesterbeginn möglich. ([fsi.uni-tuebingen.de](https://www.fsi.uni-tuebingen.de/studieninteressierte/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Online-Bewerbung, beglaubigte Kopien des Schulabschlusses, Nachweise über Sprachkenntnisse.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

EKU

Interessiert an einem Studium in Computational Linguistics [Minor] an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Dort kannst du bis zu drei Studiengänge angeben. Alle wichtigen Infos und den Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen Website der Uni Tübingen. Bei Fragen hilft dir das International Office gerne weiter!

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 30. September, für das Sommersemester am 31. März. Diese Fristen gelten für zulassungsfreie Bachelor-Nebenfächer wie Computational Linguistics. Prüfe bitte regelmäßig die offizielle Webseite, da sich Fristen ändern können.

Du benötigst einen Nachweis über Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z.B. TOEFL, IELTS oder gleichwertig). Wenn du ein englischsprachiges Abitur hast, Muttersprachler bist oder deine Schulausbildung auf Englisch absolviert hast, bist du vom Nachweis befreit. Genauere Infos findest du auf der Programmseite der Uni.

Du musst dein Abschlusszeugnis (z.B. Sekundarschulabschluss), einen Nachweis über Englischkenntnisse (mindestens B2) und ggf. weitere, vom Programm geforderte Unterlagen einreichen. Alle Dokumente müssen in beglaubigter Kopie und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden. Die genauen Anforderungen stehen auf der Uni-Webseite.

Für das Nebenfach Computational Linguistics brauchst du einen anerkannten Sekundarschulabschluss, der zum Studium in Deutschland berechtigt, sowie Englischkenntnisse auf B2-Niveau. Es gibt keine Zulassungsbeschränkung (open admission). Weitere Details und mögliche Besonderheiten findest du auf der offiziellen Programmseite der Uni Tübingen.