Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Master of Arts Comparative & Middle East Politics and Society an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang "Comparative & Middle East Politics and Society" (CMEPS) an der Universität Tübingen ist ein gemeinsames Programm mit der American University in Cairo (AUC) und richtet sich an Absolventinnen und Absolventen der Politikwissenschaft, Internationalen Beziehungen, Nahoststudien, Islamwissenschaft oder verwandter Disziplinen. Das viersemestrige Studium vermittelt fundierte Kenntnisse über politische und gesellschaftliche Entwicklungen im Nahen Osten und legt einen Schwerpunkt auf das Verhältnis zwischen Gesellschaften und Staaten in der MENA-Region sowie auf Transformationsprozesse. Die Unterrichtssprache ist Englisch, im ersten Studienjahr werden zudem Grundlagen der arabischen Sprache vermittelt, die im Auslandssemester an der AUC vertieft werden können.

Der Studienverlauf sieht vor, dass das erste Jahr an der Heimatuniversität absolviert wird. Hier stehen Module zu Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens, Regimewechsel, Demokratisierung und vergleichender Politikwissenschaft im Fokus. Im dritten Semester wechseln die Studierenden an die Partneruniversität, wo sie sich mit Entwicklungspolitik, Kultur- und Zivilgesellschaftsfragen sowie fortgeschrittenen Arabischkenntnissen beschäftigen. Ein Praktikum in Ägypten oder Deutschland ist in dieser Phase vorgesehen. Im vierten Semester folgt ein Forschungskolloquium, die Masterarbeit und eine mündliche Abschlussprüfung. Das Programm bietet Wahlmodule, etwa zu Internationaler Politischer Ökonomie oder Friedens- und Konfliktforschung. Die Masterarbeiten werden von Dozierenden beider Universitäten betreut. Die Zulassung ist auf zehn Plätze pro Jahr an der Universität Tübingen beschränkt; Auswahlkriterien sind akademische Leistungen, persönliche Qualifikation und Motivation. Studienstart ist jeweils zum Wintersemester.

Karriere & Berufsperspektiven

Eberhard Karls Universität Tübingen Comparative & Middle East Politics and Society Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Comparative & Middle East Politics and Society an der Universität Tübingen

Die Universität Tübingen ist eine öffentliche Hochschule, bei der für das Masterprogramm "Comparative & Middle East Politics and Society" (CMEPS) grundsätzlich keine Studiengebühren für Studierende aus EU-/EWR-Ländern anfallen. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten beträgt die Studiengebühr jedoch 1.500 € pro Semester. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) von etwa 167 € pro Semester an, der Verwaltungsgebühren und studentische Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Wer bereits einen Masterabschluss aus einem EU-Land besitzt, zahlt eine reduzierte Gebühr von 650 € pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Tübingen liegen durchschnittlich bei etwa 850 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und weitere Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie zu hochschuleigenen Förderungen wie dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich) oder dem Baden-Württemberg-STIPENDIUM. Speziell für das CMEPS-Programm werden jährlich bis zu zehn leistungsbezogene Stipendien vergeben, die in Zusammenarbeit mit der DAAD und den Partneruniversitäten ausgelobt werden. Darüber hinaus dürfen internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht. Praktika und studentische Nebenjobs sind in Tübingen insbesondere im universitären Umfeld und im Bereich der internationalen Zusammenarbeit verfügbar.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

EKU

Interessiert an einem Studium in Comparative & Middle East Politics and Society an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Master Comparative & Middle East Politics and Society (CMEPS) an der Universität Tübingen online über das ALMA-Portal. Die Bewerbung ist nur im Bewerbungszeitraum (März bis 15. Mai) möglich. Papier- oder E-Mail-Bewerbungen werden nicht akzeptiert. Alle Informationen und den Zugang findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.

Für internationale Studierende gilt die Bewerbungsfrist 15. Mai für das Wintersemester. Es gibt keine Nachfrist – Bewerbungen nach diesem Datum werden nicht berücksichtigt. Die genauen Termine und eventuelle Änderungen solltest du immer auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen prüfen.

Du benötigst einen Bachelorabschluss in Politikwissenschaft, Internationalen Beziehungen, einer verwandten Sozialwissenschaft oder Nahost-/Islamwissenschaften. Außerdem musst du Englischkenntnisse (z.B. TOEFL mind. 90, IELTS mind. 6.5) nachweisen und einen Notendurchschnitt von mindestens 2,5 (deutsches System) haben. Alle Details findest du auf der Uni-Webseite.

Für die Bewerbung brauchst du: Bachelorzeugnis und Transcript, Nachweis der Englischkenntnisse, Lebenslauf (auf Englisch), Motivationsschreiben (max. 2 Seiten), ggf. Nachweise über Praktika/Arbeitserfahrung und Empfehlungsschreiben. Alle Dokumente werden online über das ALMA-Portal hochgeladen. Prüfe die aktuelle Liste auf der Uni-Webseite.

Es gibt jährlich 10 Plätze an der Universität Tübingen. Die Auswahl erfolgt anhand deiner akademischen Leistungen, persönlichen Qualifikation und Motivation. Die Auswahl ist sehr kompetitiv, aber lass dich nicht entmutigen – zeige im Motivationsschreiben, warum du besonders geeignet bist! Details findest du auf der offiziellen Programmseite.