Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Master of Education Chinesisch - Lehramt an Gymnasien an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Master of Education (M.Ed.) Chinesisch – Lehramt an Gymnasien an der Universität Tübingen bereitet gezielt auf die Vermittlung der chinesischen Sprache und Kultur an deutschen Gymnasien vor. Das Programm erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester (2 Jahre)
- ECTS-Punkte: 120
- Sprachliche Voraussetzungen: Nachweis über ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Chinastudien oder eine gleichwertige Qualifikation mit ausreichender Ausbildung in Sprache, Sinologie, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften
- Curriculum: Fortgeschrittene Module zur chinesischen Sprachkompetenz, Sinologie, Fachdidaktik sowie ein verpflichtendes Auslandssemester am European Centre for Chinese Studies (ECCS) an der Peking University
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Sprachpraxis, Unterrichtspraktika
- Praxisbezug: Integrierte Praktika und ein Auslandssemester zur Förderung der Sprach- und interkulturellen Kompetenzen
- Forschung und Ressourcen: Zugang zu spezialisierten Forschungszentren wie dem European Research Center on Contemporary Taiwan (ERCCT) und dem China Centrum Tübingen / Erich-Paulun-Institut (CCT/EPI)
Das Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse in Mandarin, chinesischer Kultur, Geschichte und Literatur sowie didaktische Fähigkeiten für den Unterricht an Gymnasien. Absolventinnen und Absolventen erwerben durch die Kombination aus theoretischer Ausbildung, praktischen Lehrveranstaltungen und dem Auslandsaufenthalt die Qualifikationen, um Chinesisch als Fremdsprache in Deutschland kompetent zu unterrichten.
- Studienorte: Universität Tübingen (Deutschland), European Centre for Chinese Studies an der Peking University (Beijing, China)
Karriere & Jobaussichten für Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen des Studiengangs Chinesisch - Lehramt an Gymnasien der Universität Tübingen haben gute Berufsaussichten. Die Nachfrage nach Chinesischlehrkräften an deutschen Gymnasien steigt kontinuierlich, da Chinesisch als Fremdsprache an Bedeutung gewinnt. Dies führt zu schnellen Vermittlungen in den Schuldienst, oft innerhalb weniger Monate nach Abschluss des Referendariats.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer für Chinesisch an Gymnasien – Einstiegsgehalt ca. 4.500 € brutto monatlich
- Lehrer für Chinesisch an Berufsschulen – Einstiegsgehalt ca. 4.200 € brutto monatlich
- Lehrer für Chinesisch an privaten Bildungseinrichtungen – Einstiegsgehalt variiert je nach Träger
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 5.700 € brutto monatlich
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 6.200 € brutto monatlich
- Bei Übernahme von Leitungsfunktionen (z.B. Oberstudienrat): bis zu 7.800 € brutto monatlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Anzahl von Gymnasien, die Chinesisch als Fremdsprache anbieten
- Fachkräftemangel im Bereich Chinesisch-Lehramt, insbesondere in westdeutschen Bundesländern
- Regionale Unterschiede: In Baden-Württemberg und Bayern höhere Nachfrage nach Chinesischlehrkräften
Das duale Studium an der Universität Tübingen, das Theorie und Praxis kombiniert, ermöglicht Absolventen einen nahtlosen Übergang in den Schuldienst und fördert eine beschleunigte Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Chinesisch - Lehramt an Gymnasien an der Universität Tübingen
Für das Masterstudium Chinesisch – Lehramt an Gymnasien an der Universität Tübingen gelten klare und transparente Kostenstrukturen. Die Studiengebühren für das Programm betragen €33,30/Monat monatlich. Studierende aus EU-/EWR-Ländern sind von weiteren Studiengebühren befreit, während für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten eine zusätzliche Gebühr von €1.500 pro Semester anfällt. Unabhängig von der Herkunft zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag von €199,80 pro Semester, der Leistungen des Studierendenwerks, Verwaltungskosten und den Beitrag zur Studierendenvertretung abdeckt. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf etwa €947 und umfassen Miete, Verpflegung, Transport (inklusive vergünstigtem Semesterticket für den ÖPNV) sowie weitere Ausgaben wie Krankenversicherung und Lernmaterialien.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Zu den wichtigsten Optionen gehören:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
- Stipendien: Externe Förderungen wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), Stipendien des DAAD oder von StipendiumPlus für leistungsstarke und engagierte Studierende.
- Studienkredite: Zugang zu Studienkrediten ist für deutsche und EU-Studierende möglich; internationale Studierende sollten sich über Möglichkeiten im Heimatland informieren.
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs sind möglich, wobei gute Deutschkenntnisse meist Voraussetzung sind und das Studium als Vollzeitstudium konzipiert ist.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Chinesisch - Lehramt an Gymnasien an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Chinesisch ffcr das Lehramt an Gymnasien an der Universite4t Tfcbingen ist zulassungsfrei und erfordert keine spezifischen Vorkenntnisse in der chinesischen Sprache. Gute Englischkenntnisse sind jedoch notwendig, da ein Grodfteil der Fachliteratur auf Englisch verfasst ist. Bewerber mfcssen den Lehrerorientierungstest absolvieren (www.cct-germany.de/de/0/tours/new/1/bw). Das Studium beginnt im Wintersemester und dauert regule4r sechs Semester. We4hrend des vierten Semesters ist ein obligatorischer Aufenthalt am European Centre for Chinese Studies (ECCS) an der Peking-Universite4t vorgesehen. Ffcr den Lehrberuf an staatlichen Schulen ist sowohl der Bachelor of Education (B.Ed.) als auch der anschliedfende Master of Education (M.Ed.) erforderlich.
- Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Lehrerorientierungstest: Nachweis der Teilnahme am Lehrerorientierungstest (www.cct-germany.de/de/0/tours/new/1/bw).
- Sprachkenntnisse: Gute Englischkenntnisse erforderlich; Chinesisch-Vorkenntnisse nicht notwendig.
- Bewerbungsfrist: Einschreibung bis zum 30. September ffcr das Wintersemester.
- Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis des Lehrerorientierungstests.
Internationale Bewerber mfcssen zuse4tzlich folgende Anforderungen erffcllen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z.B. durch DSH-2, TestDaF (4x4) oder e4quivalente Zertifikate.
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit betre4gt ca. 60e280930e2809312 Wochen.
- Krankenversicherung: Nachweis einer gfcltigen Krankenversicherung ffcr die Immatrikulation erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die Einschreibung ffcr zulassungsfreie Fe4cher direkt fcber das Studierendensekretariat der Universite4t Tfcbingen erfolgt.
- Kontakt: Studierendensekretariat, Wilhelmstradfe 19, 72074 Tfcbingen; E-Mail: studierendensekretariat@uni-tuebingen.de; Telefon: +49 7071 29-72555.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite des Studiengangs: Chinesisch - Lehramt Gymnasium (Bachelor of Education Hauptfach).
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Chinesisch - Lehramt an Gymnasien an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für Chinesisch – Lehramt an Gymnasien an der Universität Tübingen online über das Bewerbungsportal der Universität. Für zulassungsfreie Fächer wie Chinesisch ist meist keine Bewerbung nötig, sondern eine direkte Einschreibung. Alle Informationen und das Portal findest du auf der offiziellen Website der Uni Tübingen.
Als internationale/r Bewerber/in benötigst du einen anerkannten Schulabschluss (z.B. Abituräquivalent), ggf. einen Bachelorabschluss (für den Master), Nachweise über Deutschkenntnisse und die Teilnahme am Lehrerorientierungstest (CCT). Lade alle Dokumente im Bewerbungsportal hoch. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Website.
Die Einschreibefristen variieren: Für den Bachelor meist im Sommer bis Mitte September, für den Master (M.Ed.) als internationale/r Bewerber/in bis 15. Januar (Sommersemester) bzw. 30. April (Wintersemester). Prüfe immer die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website der Universität Tübingen.
Der Lehrerorientierungstest (CCT) ist ein Online-Test, der dir hilft, deine Eignung für den Lehrerberuf einzuschätzen. Die Teilnahme ist verpflichtend und kostenlos. Du kannst ihn jederzeit online absolvieren – den Nachweis lädst du dann im Bewerbungsportal hoch. Weitere Infos gibt es auf der Uni-Website.
Im Lehramtsstudium an der Uni Tübingen kombinierst du zwei Hauptfächer. Es gibt viele mögliche Fächerkombinationen. Eine Übersicht und weitere Informationen findest du auf der Website der Tübingen School of Education oder direkt im Studienangebot der Universität.