Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Bachelor of Education Chemie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Bachelor of Education (B.Ed.) Chemie als Zweitfach für das Höhere Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Tübingen bereitet gezielt auf die Vermittlung von Chemie in beruflichen Bildungseinrichtungen vor. Das Studienprogramm verbindet fundierte chemische Fachkenntnisse mit pädagogischen Kompetenzen und legt besonderen Wert auf die Kombination mit dem Hauptfach Sozialpädagogik/Pädagogik.

  • Abschluss: Bachelor of Education (B.Ed.)
  • Regelstudienzeit: 6 Semester (3 Jahre)
  • Leistungspunkte: 180 ECTS (davon 60 ECTS Chemie, 102 ECTS Sozialpädagogik/Pädagogik, 12 ECTS Bildungswissenschaften, 6 ECTS Bachelorarbeit)
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Zulassungsvoraussetzung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss
  • Kombinationspflicht: Hauptfach Sozialpädagogik/Pädagogik
  • Studieninhalte Chemie: Allgemeine und Anorganische Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Analytische Chemie, Fachdidaktik Chemie
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, schulpraktische Übungen
  • Praxisorientierung: Verknüpfung von Theorie und Praxis durch Laborarbeit und Unterrichtspraktika

Das Studium vermittelt sowohl naturwissenschaftliche Grundlagen als auch didaktische und pädagogische Fähigkeiten, die für das Unterrichten an beruflichen Schulen erforderlich sind. Der interdisziplinäre Ansatz fördert das Verständnis für die Verbindung von Chemie und Sozialpädagogik und bereitet auf die vielfältigen Anforderungen im schulischen Alltag vor. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Chemieunterricht fachlich fundiert und zielgruppengerecht zu gestalten.

Standort: Universität Tübingen, Tübingen

Karriere & Jobaussichten für Chemie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen des Studiengangs "Chemie - H6heres Lehramt an Beruflichen Schulen" mit Zweitfach von der Universite4t Tfcbingen haben ausgezeichnete Berufsaussichten. Die Kombination aus fundiertem chemischen Fachwissen und pe4dagogischer Qualifikation erf6ffnet vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten im Bildungssektor sowie in der chemischen Industrie. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkre4ften in den Naturwissenschaften ist hoch, was zu schnellen Vermittlungszeiten ffchrt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer an beruflichen Schulen mit Schwerpunkt Chemie
  • Fachleiter ffcr Chemie in Bildungseinrichtungen
  • Ausbilder in chemischen Unternehmen
  • Bildungsreferent in Fachverlagen oder Bildungstre4gern

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Lehrer an beruflichen Schulen: Einstiegsgehalt ca. 52.200 20ac je4hrlich (TV-L, E13, Stufe 1) Quelle
  • Mit 5-10 Jahren Erfahrung: Gehaltserhf6hung um ca. 48% auf etwa 7.220 20ac monatlich Quelle
  • Nach 10-15 Jahren: Weiterer Anstieg um ca. 22% auf rund 8.800 20ac monatlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Chemielehrern an beruflichen Schulen
  • Fachkre4ftemangel in naturwissenschaftlichen Lehrberufen
  • Regionale Unterschiede: Besonders in le4ndlichen Gebieten besteht erhf6hter Bedarf

Das duale Studium an der Universite4t Tfcbingen verbindet theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Chemie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach an der Universität Tübingen

Die Studiengebühren für das Fach Chemie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach an der Universität Tübingen betragen €33,30/Monat. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, jedoch ist ein Semesterbeitrag in Höhe von €199,80 pro Semester zu entrichten. Dieser setzt sich zusammen aus Beiträgen für das Studierendenwerk (€107,80), die Verwaltung (€80,00) und die Studierendenvertretung (€12,00). Für Nicht-EU-/EWR-Studierende wird eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester erhoben. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf etwa €947 und umfassen Miete, Verpflegung, Bücher, Freizeit, Transport sowie Krankenversicherung.

  • Semesterbeitrag: €199,80 pro Semester (alle Studierenden)
  • Studiengebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €947/Monat
  • Studiengebühren für das Fach: €33,30/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium sowie Stipendien von externen Organisationen wie dem DAAD oder StipendiumPlus bieten zusätzliche finanzielle Unterstützung. Darüber hinaus gibt es die Option, Studienkredite oder zinsgünstige Darlehen über das Studierendenwerk zu nutzen. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, wobei gute Deutschkenntnisse oft Voraussetzung sind. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD, StipendiumPlus
  • Studienkredite: Über das Studierendenwerk und andere Anbieter
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung des Lebensunterhalts
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Chemie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Chemie - H6heres Lehramt an Beruflichen Schulen" als Zweitfach an der Universite4t Tfcbingen ist zulassungsfrei. Eine direkte Immatrikulation ist mf6glich, sofern die Zugangsvoraussetzungen erffcllt sind. Der Studienbeginn ist zum Wintersemester vorgesehen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Ffcr internationale Studierende sind spezifische Sprachkenntnisse erforderlich.

  • Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung: Abitur oder gleichwertiger Abschluss.
  • Lehrerorientierungstest: Teilnahme an einem Lehrerorientierungstestverfahren, z.B. Online-Test unter cct-germany.de.
  • Empfohlene Praktika: Mehrwf6chiges Praktikum in einer Kindertagesste4tte oder e4hnlicher Einrichtung; bei fehlender Kenntnis des beruflichen Schulwesens wird ein schulisches Orientierungspraktikum empfohlen.
  • Sprachkenntnisse: Gute Englischkenntnisse werden erwartet; ein formaler Nachweis ist nicht erforderlich.
  • Deutschkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter gleichwertiger Schulabschluss.
  • Visum und Aufenthaltstitel: Gfcltiges Visum oder Aufenthaltstitel ffcr das Studium in Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die Universite4t Tfcbingen keine spezifischen Bewerbungsfristen ffcr diesen zulassungsfreien Studiengang angibt. Es wird jedoch empfohlen, sich rechtzeitig vor Semesterbeginn zu immatrikulieren. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universite4t Tfcbingen.

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

EKU

Interessiert an einem Studium in Chemie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss) und musst einen Lehrerorientierungstest absolvieren. Für internationale Studierende ist zudem ein Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens DSH-2 oder TestDaF 4) erforderlich. Ein mehrwöchiges Praktikum wird empfohlen, ist aber nicht verpflichtend.

Da der Studiengang zulassungsfrei ist, kannst du dich direkt für das Wintersemester immatrikulieren. Die Immatrikulation erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Die genauen Fristen und erforderlichen Schritte findest du auf der offiziellen Webseite der Universität.

Du musst Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4 nachweisen. Akzeptiert werden unter anderem die DSH-Prüfung, TestDaF, telc C1 Hochschule oder das Goethe-Zertifikat C2. Genauere Informationen und weitere anerkannte Tests findest du auf der Webseite der Universität Tübingen.

Für die Immatrikulation benötigst du: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der Deutschkenntnisse, Bestätigung des Lehrerorientierungstests sowie ggf. weitere Unterlagen wie Passkopie und Krankenversicherungsnachweis. Die vollständige Liste findest du auf der Webseite der Universität Tübingen.

Den Lehrerorientierungstest kannst du online unter www.cct-germany.de absolvieren und die Bestätigung ausdrucken. Alternativ ist ein Beratungsgespräch bei der Tübingen School of Education, der Zentralen Studienberatung oder der Agentur für Arbeit möglich. Die Teilnahme ist vor Studienbeginn verpflichtend.