Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Master of Science Cellular & Immunological Biosciences (CIB) an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Cellular & Immunological Biosciences (CIB) an der Universität Tübingen ist ein forschungsorientiertes, englischsprachiges Programm, das sich über vier Semester erstreckt und mit 120 ECTS-Punkten abschließt. Ziel des Studiengangs ist es, fundierte Kenntnisse der zellulären und immunologischen Prozesse in verschiedenen biologischen Systemen – von Pflanzen über Tiere bis zum Menschen – zu vermitteln. Das Programm kombiniert theoretische Grundlagen mit umfangreicher Praxiserfahrung und ist eng mit aktuellen Forschungsprojekten der Universität verbunden.

  • Dauer und Credits: 4 Semester, 120 ECTS
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Studienbeginn: Oktober
  • Bewerbungszeitraum: April bis 31. Mai
  • Twin-Programm: Kurswahl aus CIB und Microbiology & Infection Biology möglich
  • Curriculum: Grundlagen, Methoden, aktuelle Forschung, quantitative und computergestützte Biologie, Wahlmodule, interdisziplinäre Angebote, Forschungspraktika, Masterarbeit
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Forschungsprojekte
  • Praxisbezug: Integration in international anerkannte Forschungslabore, Anwendung moderner Methoden
  • Schwerpunkte: Vergleichende Analyse zellulärer und immunologischer Prozesse in verschiedenen Modellsystemen

Absolventinnen und Absolventen erwerben vertiefte Kenntnisse in molekularen, zellbiologischen und immunologischen Methoden, Erfahrung in der eigenständigen Forschung sowie Kompetenzen in wissenschaftlicher Kommunikation. Das Programm bereitet auf Tätigkeiten in Forschungseinrichtungen, Industrie oder auf eine weitere wissenschaftliche Qualifikation vor.

Standorte:
Alle Lehrveranstaltungen finden auf dem Campus der Universität Tübingen, insbesondere in den Einrichtungen der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät und den zugehörigen Forschungsinstituten, statt.

Karriere & Jobaussichten für Cellular & Immunological Biosciences (CIB) Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen des Studiengangs Cellular & Immunological Biosciences (CIB) der Universität Tübingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Biotechnologiebranche verzeichnet seit Jahren einen steigenden Bedarf an Fachkräften, insbesondere in der Impfstoffforschung und Diagnostik. Diese Entwicklung wird durch die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit und Klimaschutz weiter verstärkt. ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/biotechnologie?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Biologielaborant – Einstiegsgehalt ca. 35.030 € ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/biologie/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • Biologisch-technischer Assistent – Einstiegsgehalt ca. 33.278 € ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/biologie/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • Bioinformatiker – Einstiegsgehalt ca. 63.230 € ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/biologie/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • Bioingenieur – Einstiegsgehalt ca. 70.862 € ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/biologie/thema/gehalt?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Biologie-Absolventen: ca. 42.100 € ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/biologie.php?utm_source=openai))
  • Mit 3–6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 61.849 € ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/naturwissenschaften/beruf/biochemiker/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • Mit über 9 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 75.188 € ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/naturwissenschaften/beruf/biochemiker/thema/gehalt?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Biotechnologie, insbesondere in der Impfstoffforschung und Diagnostik ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/biotechnologie?utm_source=openai))
  • Über 5.500 aktive Stellenangebote im Bereich Betriebswirtschaft ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/biotechnologie?utm_source=openai))
  • Fachkräftemangel in der Biotechnologiebranche trotz wirtschaftlicher Herausforderungen ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/biotechnologie?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Universität Tübingen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Cellular & Immunological Biosciences (CIB) an der Universität Tübingen

Das Masterstudium Cellular & Immunological Biosciences (CIB) an der Universität Tübingen ist ein viersemestriges, vollzeitiges Präsenzstudium. Die Studiengebühren für das CIB-Programm betragen €250/Monat. Für Studierende aus der EU/EEA fällt keine zusätzliche Studiengebühr an, jedoch ist ein Semesterbeitrag von etwa €160 pro Semester verpflichtend. Für Nicht-EU/EEA-Studierende beträgt die Studiengebühr ca. €1.500 pro Semester (insgesamt €6.000 für das zweijährige Programm) zuzüglich des Semesterbeitrags. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen liegen bei rund €950 und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren (EU/EEA): €0 (nur Semesterbeitrag ca. €160/Semester)
  • Studiengebühren (Nicht-EU/EEA): ca. €1.500/Semester plus Semesterbeitrag
  • Lebenshaltungskosten: ca. €950/Monat
  • Studiengebühren für CIB: €250/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (bei Erfüllung der Voraussetzungen) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium mit €300/Monat sowie DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Zudem sind studentische Kredite und Nebenjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr für internationale Studierende) möglich. Kosten für Studienmaterialien oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien, universitätsspezifische Förderungen
  • Studienkredite: Private Kredite oder spezielle Angebote für Studierende
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung möglich, insbesondere als wissenschaftliche Hilfskraft
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Cellular & Immunological Biosciences (CIB) an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Cellular and Immunological Biosciences" an der Universität Tübingen richtet sich an motivierte nationale und internationale Bewerber mit einem soliden Hintergrund in Biologie oder verwandten Disziplinen. Die Unterrichtssprache ist Englisch, und der Studienbeginn erfolgt jährlich zum Wintersemester. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:

  • Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss in Biologie oder einem eng verwandten Fach mit einer Mindestnote von 2,5 im deutschen Notensystem. In den vergangenen Jahren lag der Grenzwert für die Zulassung bei etwa 2,0. Quelle
  • Sprachkenntnisse:
    • Englisch: Nachweis von B2-Niveau durch TOEFL (mindestens 79 iBT), IELTS (mindestens 6,5) oder gleichwertige Zertifikate. Alternativ ein englischsprachiger Bachelorabschluss aus einem Land mit Englisch als Amtssprache. Quelle
    • Deutsch (nur für internationale Bewerber): Nachweis von A2-Niveau durch Goethe-Zertifikat A2, Telc A2 oder gleichwertige Zertifikate. Quelle
  • Bewerbungsfrist: 31. Mai für alle Bewerber. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Online-Bewerbungsformular
    • Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums und Transcript of Records
    • Motivationsschreiben
    • Lebenslauf
    • Nachweise über Sprachkenntnisse
  • Studiengebühren: Für Studierende aus Nicht-EU-Ländern ca. 1.500 EUR pro Semester. Quelle
  • Visumspflicht: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 EUR für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Auswahl der Bewerber auf Basis der Bachelorabschlussnote erfolgt. In den vergangenen Jahren lag der Grenzwert für die Zulassung bei etwa 2,0. Quelle

Für internationale Bewerber ist es wichtig, frühzeitig mit dem Visumsprozess zu beginnen, um rechtzeitig zum Studienbeginn im Oktober alle erforderlichen Dokumente vorlegen zu können.

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
EKU

Interessiert an einem Studium in Cellular & Immunological Biosciences (CIB) an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender für den MSc Cellular & Immunological Biosciences online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Alle wichtigen Informationen und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Website der Universität. Achte darauf, alle geforderten Unterlagen fristgerecht hochzuladen.

Für die Bewerbung benötigst du: dein Abschlusszeugnis (Bachelor), ein Transcript of Records, Nachweise über Englisch- (mind. B2) und Deutschkenntnisse (mind. A2), ein Motivationsschreiben sowie einen Lebenslauf. Je nach Herkunftsland kann auch das Schulabschlusszeugnis verlangt werden. Prüfe die vollständige Liste auf der Uni-Webseite.

Du brauchst Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z.B. TOEFL 79 iBT, IELTS 6.5, Cambridge B2) und Deutschkenntnisse auf A2-Niveau (z.B. Goethe-Zertifikat A2). Die Nachweise müssen als Zertifikate eingereicht werden. Alternativ werden auch Abschlüsse akzeptiert, die in englischer oder deutscher Sprache erworben wurden.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende für das Wintersemester ist in der Regel vom 1. April bis 31. Mai. Da sich Fristen ändern können, empfehle ich dir, die aktuellen Daten auf der offiziellen Website der Universität Tübingen zu überprüfen.

Du benötigst einen Bachelorabschluss in Biochemie oder einem verwandten Fachgebiet mit einer Mindestnote von 2,5 (deutsches Notensystem). Die tatsächliche Grenznote kann je nach Bewerberlage variieren. Informiere dich am besten auf der Programmseite über aktuelle Anforderungen.