Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Master of Science Cellular and Molecular Neuroscience an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Cellular and Molecular Neuroscience an der Universität Tübingen vermittelt vertiefte Kenntnisse in den molekularen und zellulären Grundlagen der Neurowissenschaften. Das englischsprachige, forschungsorientierte Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem Bachelorabschluss in Biologie, Biochemie, Biotechnologie, Biomedizin, Medizin oder verwandten Fachrichtungen. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Studienaufbau: Theoretische Grundlagen in den ersten beiden Semestern durch Vorlesungen, Seminare, Tutorien und Journal Clubs
  • Schwerpunkte: Molekulare und zelluläre Biologie von Neuronen und Gliazellen, Sinnesphysiologie, Neurochemie, Neurotransmitter, Lern- und Gedächtnismechanismen, Mikroskopie und molekulare Bildgebung, Genetik neuronaler Erkrankungen, Plastizität und Neuroregeneration, Entwicklungsneurobiologie
  • Praktische Ausbildung: Zwei Laborrotationen im dritten Semester (jeweils 10 Wochen) mit eigenständigen Forschungsprojekten
  • Abschlussphase: Sechsmonatige experimentelle Masterarbeit im vierten Semester
  • Lehrmethoden: Kombination aus theoretischem Unterricht, praktischer Laborarbeit, schriftlichen Prüfungen, Präsentationen und Forschungsberichten
  • Forschung und Kooperation: Zusammenarbeit mit dem Centre for Integrative Neuroscience (CIN), dem Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH) und dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE-Tübingen)

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in der zellulären und molekularen Neurowissenschaft, praktische Erfahrung in modernen Forschungstechniken und Kompetenzen für eigenständige wissenschaftliche Arbeit. Das Programm bereitet gezielt auf eine wissenschaftliche Laufbahn oder Tätigkeiten in der biomedizinischen Forschung vor.

  • Studienort: Universität Tübingen, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Cellular and Molecular Neuroscience Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen des Studiengangs Cellular and Molecular Neuroscience der Universität Tübingen haben hervorragende Berufsaussichten in Deutschland. Ihre fundierte Ausbildung ermöglicht schnelle Anstellungen in Schlüsselindustrien wie Biotechnologie, Pharmazeutik und akademischer Forschung. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine passende Position.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschung – Einstiegsgehalt ca. €3.100 pro Monat Quelle
  • Laborleiter in biotechnologischen Unternehmen – Einstiegsgehalt ca. €3.800 pro Monat Quelle
  • Projektmanager in der Pharmaindustrie – Einstiegsgehalt ca. €4.000 pro Monat Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 2–5 Jahren Berufserfahrung steigt das durchschnittliche Jahresgehalt auf etwa €61.620 Quelle
  • Mit 5–10 Jahren Erfahrung kann ein Jahresgehalt von ca. €93.100 erreicht werden Quelle
  • In leitenden Positionen mit über 20 Jahren Erfahrung sind Jahresgehälter von bis zu €134.600 möglich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Derzeit sind in Deutschland über 120 Stellen im Bereich Neurowissenschaften ausgeschrieben Quelle
  • Besonders in Städten wie Heidelberg, Dresden und Ludwigshafen am Rhein gibt es eine hohe Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich Quelle
  • Unternehmen wie AbbVie und Merck suchen aktiv nach Spezialisten für Neurowissenschaften Quelle

Das duale Studienmodell der Universität Tübingen kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Berufseinstieg sowie die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Cellular and Molecular Neuroscience an der Universität Tübingen

Das Masterstudium Cellular and Molecular Neuroscience an der Universität Tübingen ist ein Vollzeit-Präsenzstudium und bietet ein transparentes Gebührenmodell. Die Studiengebühren für Cellular and Molecular Neuroscience an der Universität Tübingen betragen €277/Monat monatlich. Für Studierende aus der EU/EEA fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während internationale Studierende aus Nicht-EU/EEA-Ländern eine Gebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Alle Studierenden zahlen zudem einen Semesterbeitrag von etwa €160, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen werden auf etwa €950 geschätzt, inklusive Unterkunft (ca. €200–400), Verpflegung, Krankenversicherung (ca. €90/Monat) und persönlicher Ausgaben. Für Lehrmaterialien und Laborausstattung sollten zusätzliche Mittel eingeplant werden.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch universitäre und externe Fördermöglichkeiten umfassen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld besteht für berechtigte Studierende, insbesondere aus Deutschland und der EU.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsbasiert) sowie DAAD-Stipendien für internationale Studierende bieten finanzielle Unterstützung.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite für Studierende an, insbesondere für Kinder von Instrumenten (z. B. KfW-Studienkredit).
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Studierende können als wissenschaftliche Hilfskräfte oder in Teilzeit arbeiten, etwa in Laboren oder Instituten der Universität.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Cellular and Molecular Neuroscience an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Cellular and Molecular Neuroscience" an der Universität Tübingen richtet sich an Studierende mit einem ersten Abschluss in Biologie, Biochemie, Biotechnologie, Biomedizin oder einem verwandten Fachgebiet. Bewerber sollten ein starkes Interesse an klinischer Neurowissenschaft und neuronalen Erkrankungen mitbringen. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 31. März. Es stehen jährlich 15 Studienplätze zur Verfügung, die nach Qualifikation und Erfahrung vergeben werden.

  • Akademische Voraussetzungen: Bachelor-Abschluss mit einer Mindestnote von 2,5 (deutsches Notensystem). Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Englischkenntnisse auf Niveau B2/C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (z. B. TOEFL, IELTS oder CAE). Quelle
  • Bewerbungsfrist: 31. März für das Wintersemester. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Vollständige akademische Zeugnisse und Abschlüsse, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis der Englischkenntnisse. Quelle
  • Auswahlverfahren: Prüfung der Bewerbungsunterlagen, Online-Fachtest, Online-Interviews. Quelle
  • Studiengebühren: Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern beträgt die Gebühr 1.500 € pro Semester. Quelle

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • APS-Zertifikat: Bewerber aus China, Indien oder Vietnam müssen ein APS-Zertifikat vorlegen. Quelle
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Auswahl der Bewerber auf Basis der eingereichten Unterlagen, Testergebnisse und Interviews erfolgt. Es wird empfohlen, sich frühzeitig zu bewerben, um alle Fristen einzuhalten.

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
EKU

Interessiert an einem Studium in Cellular and Molecular Neuroscience an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du brauchst einen Bachelorabschluss (mind. Note 2,5 nach deutschem System) in Biologie, Biochemie, Biotechnologie, Biomedizin, Medizin oder einem verwandten Fach. Außerdem musst du ausreichende Englischkenntnisse (z.B. TOEFL 79, IELTS 6.5) nachweisen. Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich. Genauere Infos findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.

Die Bewerbung erfolgt online über das Portal der Universität Tübingen. Für das Wintersemester kannst du dich zwischen dem 1. Februar und 31. März bewerben. Achte darauf, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen. Die aktuellen Fristen und den Bewerbungslink findest du immer auf der offiziellen Webseite des Studiengangs.

Du benötigst: Zeugnisse und Abschlussurkunden (ggf. mit beglaubigter Übersetzung ins Deutsche oder Englische), Lebenslauf, Motivationsschreiben und einen Nachweis über Englischkenntnisse. Bewerber aus China, Indien oder Vietnam brauchen zusätzlich ein APS-Zertifikat. Alle Dokumente müssen in der geforderten Form eingereicht werden – prüfe die Details auf der Uni-Webseite.

Nach Prüfung deiner Unterlagen wirst du eventuell zu einem Online-Fachtest eingeladen. Dieser umfasst Fragen zu Chemie, Biochemie, Molekular- und Zellbiologie sowie Neurobiologie. Bestehst du den Test, folgt ein Online-Interview. Die endgültige Auswahl basiert auf deinen Testergebnissen und dem Interview. Viel Erfolg – bereite dich gut vor!

Ein APS-Zertifikat ist für Bewerber aus China, Indien oder Vietnam verpflichtend. Es bestätigt die Echtheit deiner Zeugnisse und ist Voraussetzung für die Bewerbung an deutschen staatlichen Hochschulen. Ohne dieses Zertifikat wird deine Bewerbung nicht berücksichtigt. Informiere dich frühzeitig beim APS-Büro in deinem Land über das Verfahren.