Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Master of Science Biomedical Technologies an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Biomedical Technologies an der Universität Tübingen ist ein interdisziplinäres, forschungsorientiertes Programm, das auf die Vermittlung von vertieftem Wissen und praktischen Fähigkeiten in den Bereichen Implantologie, Bioimaging und Nanoanalytik ausgerichtet ist. Das zweijährige Studium wird von der Medizinischen Fakultät in enger Zusammenarbeit mit der Fakultät für Naturwissenschaften angeboten und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte über vier Semester.

  • Programmdauer und Credits: 4 Semester (2 Jahre), 120 ECTS
  • Interdisziplinärer Ansatz: Kombination aus medizinischen und naturwissenschaftlichen Inhalten
  • Curriculum:
    • Pflichtmodule zu Diagnostik, Therapie, Labortechniken, klinischen Fällen und regulatorischen Anforderungen
    • Wahlpflichtmodule in den Schwerpunkten Biomedical Engineering, Bioimaging oder NanoBioAnalytics
    • Wahlfächer, z. B. zu Medizingeräteentwicklung, Ethik oder technischen Inhalten (auch an der Universität Stuttgart möglich)
  • Praxiserfahrung: Zwei Praktika in Industrie, Klinik, Forschungseinrichtungen oder im Ausland
  • Abschlussarbeit: Sechsmonatige Masterarbeit (30 ECTS) mit eigenständigem experimentellen Forschungsprojekt
  • Internationale Ausrichtung: Kooperationen mit über 40 Universitäten weltweit, Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte
  • Industrieintegration: Zusammenarbeit mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Medizintechnik
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, kleine Trainingsgruppen

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in der Entwicklung, Analyse und Anwendung biomedizinischer Technologien sowie praktische Erfahrungen durch praxisnahe Projekte und internationale Zusammenarbeit. Das Studium bereitet gezielt auf Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung und Produktion von Medizingeräten, Implantatmaterialien und in der regenerativen Medizin vor.

Studienorte:

  • Universität Tübingen (Hauptstandort)
  • Universität Stuttgart (für ausgewählte Wahlfächer)

Karriere & Jobaussichten für Biomedical Technologies Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen des Studiengangs Biomedical Technologies an der Universität Tübingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Medizintechnikbranche in Deutschland verzeichnet kontinuierliches Wachstum und bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten. Unternehmen suchen verstärkt nach qualifizierten Fachkräften, insbesondere in den Bereichen Ingenieurwesen, Medizintechnik und Informatik. ([bvmed.de](https://www.bvmed.de/branche/karriere-ausbildung-studium?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Medizintechnik-Ingenieur: Jahresgehalt zwischen 50.000 und 70.000 Euro. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/medizintechnik-jobs-in-deutschland/?utm_source=openai))
  • Klinischer Techniker: Jahresgehalt zwischen 40.000 und 55.000 Euro. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/medizintechnik-jobs-in-deutschland/?utm_source=openai))
  • Softwareentwickler für Medizintechnik: Jahresgehalt zwischen 55.000 und 80.000 Euro. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/medizintechnik-jobs-in-deutschland/?utm_source=openai))
  • Regulatory Affairs Manager: Jahresgehalt zwischen 50.000 und 75.000 Euro. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/medizintechnik-jobs-in-deutschland/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Bachelor-Absolventen in der Medizintechnik: ca. 42.500 Euro jährlich. ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bachelor/medizintechnik.php?utm_source=openai))
  • Mit 5–10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 46.524 Euro in Ostdeutschland und 55.032 Euro in Westdeutschland. ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/biomedizintechniker.html?utm_source=openai))
  • Nach über 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 47.210 Euro in Ostdeutschland und 56.490 Euro in Westdeutschland. ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/biomedizintechniker.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • 84% der Medizintechnik-Unternehmen bewerten die Berufsaussichten als unverändert gut oder besser. ([bvmed.de](https://www.bvmed.de/branche/karriere-ausbildung-studium?utm_source=openai))
  • Gesucht werden vor allem Ingenieure (34%), Medizintechniker (29%) und Informatiker (23%). ([bvmed.de](https://www.bvmed.de/branche/karriere-ausbildung-studium?utm_source=openai))
  • Der Fachkräftemangel ist spürbar: 47% der Unternehmen haben Schwierigkeiten, offene Stellen im Vertrieb zu besetzen. ([bvmed.de](https://www.bvmed.de/branche/karriere-ausbildung-studium?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Universität Tübingen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Biomedical Technologies an der Universität Tübingen

Das Masterstudium Biomedical Technologies an der Universität Tübingen ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer klaren Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für Biomedical Technologies an der Universität Tübingen betragen €283,30/Monat monatlich. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern entfällt eine zusätzliche Studiengebühr; sie zahlen lediglich den Semesterbeitrag von ca. €199,80 pro Semester. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten fällt eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester an, zuzüglich des Semesterbeitrags. Die Lebenshaltungskosten in Tübingen werden auf etwa €947 pro Monat geschätzt, darin enthalten sind Miete (ca. €346), Lebensunterhalt (ca. €467) sowie weitere Ausgaben wie Krankenversicherung und Mobilität (ca. €134).

  • Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500/Semester
  • Semesterbeitrag (alle Studierenden): ca. €199,80/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €947/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Anspruch auf BAföG besteht für deutsche Staatsbürger und bestimmte internationale Studierende mit entsprechendem Aufenthaltstitel. Kindergeld kann bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden. Es gibt externe Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Baden-Württemberg-Stipendium sowie Förderungen des DAAD. Studienkredite und Darlehen sind über das Deutsche Studentenwerk möglich. Studierende haben zudem die Möglichkeit, neben dem Studium einer Teilzeitbeschäftigung nachzugehen, wobei Deutschkenntnisse von Vorteil sind. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzung von Studienmaterialien oder Fahrtkosten geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Baden-Württemberg-Stipendium, DAAD
  • Studienkredite: Über das Deutsche Studentenwerk
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs sind möglich, insbesondere mit Deutschkenntnissen
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Biomedical Technologies an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Biomedical Technologies an der Universität Tübingen richtet sich an Bewerber mit einem Bachelorabschluss in Medizintechnik oder einem vergleichbaren Fachgebiet. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Die Zulassung erfolgt über ein Auswahlverfahren, bei dem die Qualifikationen und Erfahrungen der Bewerber berücksichtigt werden. Bewerbungen sind ausschließlich für das Wintersemester möglich, mit einer Bewerbungsfrist bis zum 15. April für alle Bewerber. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/en/study/finding-a-course/degree-programs-available/detail/course/biomedical-technologies-master?utm_source=openai))

  • Abschluss: Bachelor in Medizintechnik oder einem verwandten Fach mit mindestens 180 ECTS und einer Abschlussnote von mindestens 3,0 im deutschen Notensystem. ([mastersportal.com](https://www.mastersportal.com/studies/216540/biomedical-technologies.html?utm_source=openai))
  • Sprachnachweis: Englischkenntnisse auf C1-Niveau, nachgewiesen durch anerkannte Tests wie IELTS (mindestens 6,5) oder TOEFL iBT (mindestens 90). ([mastersportal.com](https://www.mastersportal.com/studies/216540/biomedical-technologies.html?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: 15. April für das Wintersemester. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/en/study/finding-a-course/degree-programs-available/detail/course/biomedical-technologies-master?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Online-Bewerbungsformular, Bachelorzeugnis und Transcript of Records, Lebenslauf, Motivationsschreiben (maximal eine A4-Seite). ([mastersportal.com](https://www.mastersportal.com/studies/216540/biomedical-technologies.html?utm_source=openai))
  • Auswahlverfahren: Bewertung der Abschlussnoten; zusätzliche Punkte können für Publikationen und akademische Auszeichnungen vergeben werden. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/en/study/finding-a-course/degree-programs-available/detail/course/biomedical-technologies-master?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Nachweis der allgemeinen Hochschulzugangsberechtigung (HZB); ausländische Zeugnisse müssen von der zuständigen Behörde als vergleichbar anerkannt sein. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/90766?utm_source=openai))
  • Übersetzungen: Zeugnisse in anderen Sprachen als Deutsch oder Englisch müssen von einem vereidigten Übersetzer ins Deutsche oder Englische übersetzt und zusammen mit dem Original eingereicht werden. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/90766?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU-Bürger sollten frühzeitig ein Studentenvisum beantragen, da die Wartezeiten für einen Termin zur Beantragung des Visums in einigen Ländern bis zu 12 Monate betragen können. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/90766?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die Universität Tübingen für die Zulassung zu medizinischen Studiengängen einen ausreichenden Masernimpfschutz gemäß § 20 Abs. 8-14 Infektionsschutzgesetz verlangt. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/en/study/finding-a-course/degree-programs-available/detail/course/biomedical-technologies-master?utm_source=openai))

Die Studiengebühren betragen 3.000 € pro Jahr. ([yocket.com](https://yocket.com/universities/eberhard-karls-university-tubingen/biomedical-technologies-38593?utm_source=openai))

Alle Bewerbungen müssen online über das zentrale Bewerbungsportal der Universität Tübingen eingereicht werden. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/en/study/finding-a-course/degree-programs-available/detail/course/biomedical-technologies-master?utm_source=openai))

Bitte stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden, um Ihre Bewerbung erfolgreich abzuschließen.

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
EKU

Interessiert an einem Studium in Biomedical Technologies an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Biomedical Technologies brauchst du einen Bachelorabschluss in Medizintechnik oder einem gleichwertigen Fach mit mindestens 180 ECTS und einer Endnote von 3,0 (deutsches System) oder besser. Die Gleichwertigkeit ausländischer Abschlüsse prüft die Auswahlkommission. Alle Details findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.

Du bewirbst dich online direkt bei der Universität Tübingen. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. April. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen. Die genauen Abläufe und Fristen findest du auf der offiziellen Webseite der Universität.

Du musst Englischkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen (z.B. TOEFL iBT 90, IELTS 6.5, Cambridge CAE A/B). Zusätzlich ist ein Nachweis über Deutschkenntnisse auf A2-Niveau erforderlich (z.B. Goethe-Zertifikat A2). Ausnahmen gelten, wenn dein Studium oder deine Muttersprache bereits Englisch oder Deutsch ist.

Du benötigst das ausgefüllte Online-Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien deines Bachelorzeugnisses und Transcript of Records, Nachweise über Englisch- und Deutschkenntnisse, Lebenslauf und ein Motivationsschreiben. Dokumente, die nicht auf Deutsch oder Englisch sind, müssen amtlich übersetzt werden.

Das Auswahlverfahren basiert hauptsächlich auf der Abschlussnote deines Erststudiums. Zusätzliche Qualifikationen wie wissenschaftliche Veröffentlichungen oder Preise können Bonuspunkte bringen. Es wird eine Rangliste erstellt. Die Auswahl ist an staatlichen Universitäten wie Tübingen meist sehr transparent und leistungsorientiert.