Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Bachelor of Science Biologie an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Biologie (B.Sc.) an der Universität Tübingen vermittelt eine umfassende wissenschaftliche Grundlage in den biologischen Disziplinen und angrenzenden Naturwissenschaften. Das Programm ist modular aufgebaut und erstreckt sich über sechs Semester mit insgesamt 180 ECTS-Punkten. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in deutscher Sprache statt, wobei im dritten Studienjahr einzelne Module auf Englisch angeboten werden.
- Studienstruktur: Das erste Jahr umfasst Basismodule in Botanik, Zoologie, Zellbiologie, Genetik, Chemie (inklusive Biochemie), Physik, Mathematik und Ethik. Am Ende des ersten Jahres finden Orientierungsprüfungen statt.
- Zweites Studienjahr: Fortsetzung der Pflichtmodule und Ablegung der Zwischenprüfungen.
- Drittes Studienjahr: Wahlpflichtmodule aus dem Fachbereich Biologie und weiteren Fachbereichen der Universität, Projektmodule zur Vorbereitung auf die Bachelorarbeit.
- Mentoring-Programm: Individuelle Betreuung und Unterstützung während des gesamten Studiums.
- Lehrformate: Kombination aus Vorlesungen, Laborpraktika und Seminaren. Die meisten Kurse werden in Blockform über vier bis sechs Wochen angeboten.
- Abschluss: Erwerb von 180 ECTS-Punkten und Abschluss mit der Bachelorarbeit.
Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in den biologischen Kernbereichen, praktische Laborerfahrung sowie analytische und forschungsbezogene Kompetenzen. Das Studium bereitet auf weiterführende Masterstudiengänge oder Tätigkeiten im Bereich der Biowissenschaften vor.
- Studienort: Alle Lehrveranstaltungen finden auf dem Campus der Universität Tübingen statt.
Karriere & Jobaussichten für Biologie Absolventen von Universität Tübingen
Ein Biologieabschluss der Universität Tübingen eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Forschung, Industrie und öffentlichem Dienst. Absolventen finden Positionen in Hochschulen, Pharma- und Chemieunternehmen sowie im Gesundheitswesen. Die durchschnittliche Einstiegsvergütung für Bachelor-Absolventen liegt bei etwa 42.100 Euro jährlich, wobei die Gehälter je nach Branche variieren können. Quelle
- Typische Einstiegspositionen:
- Laborant in der Pharmaindustrie – Einstiegsgehalt ca. 2.300 bis 3.200 Euro monatlich. Quelle
- Forschungsassistent an Universitäten – Einstiegsgehalt ca. 2.100 Euro monatlich. Quelle
- Qualitätskontrolleur in der Lebensmittelbranche – Einstiegsgehalt ca. 2.000 bis 2.600 Euro monatlich. Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit Promotion steigen die Gehälter um etwa 25% im Vergleich zu Bachelor-Absolventen. Quelle
- In der Biotechnologie und Pharmazie sind die Gehälter besonders attraktiv, mit durchschnittlichen Jahresgehältern von bis zu 65.000 Euro. Quelle
- Langfristig können promovierte Biologen in Unternehmen und im öffentlichen Dienst Gehälter von bis zu 70.000 Euro jährlich erreichen. Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Jährlich schließen etwa 7.000 Studierende ihr Biologiestudium in Deutschland ab. Quelle
- Die Nachfrage nach Biologen ist moderat; 2023 standen 3.400 arbeitslosen Biologen etwa 400 offene Stellen gegenüber. Quelle
- Branchen mit hoher Nachfrage sind Biotechnologie, Pharmazie und Chemie. Quelle
Das duale Studienmodell der Universität Tübingen kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Berufseinstieg beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Biologie an der Universität Tübingen
Das Bachelorstudium Biologie an der Universität Tübingen ist mit klaren und transparenten Kostenstrukturen verbunden. Die Studiengebühren für Biologie an der Universität Tübingen betragen €33,30/Monat für EU/EEA-Studierende; €283,30/Monat für Nicht-EU/EEA-Studierende monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €199,80 pro Semester an, der Verwaltungsgebühren sowie Beiträge für das Studierendenwerk und das Semesterticket umfasst. Für Lehrmaterialien und Laborausstattung sollten monatlich rund €30 eingeplant werden. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf etwa €950 pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Transport.
- Studiengebühren: €33,30/Monat (EU/EEA), €283,30/Monat (Nicht-EU/EEA)
- Semesterbeitrag: ca. €199,80 pro Semester (alle Studierenden)
- Lebenshaltungskosten: ca. €950/Monat
- Lehrmaterialien: ca. €30/Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. BAföG und Kindergeld können von deutschen und unter bestimmten Voraussetzungen auch von internationalen Studierenden beantragt werden. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), das Baden-Württemberg-STIPENDIUM (€600–1.400/Monat) sowie DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Darüber hinaus bieten sich Bildungsdarlehen wie der KfW-Studienkredit an. Viele Studierende finanzieren ihr Studium auch durch Nebenjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende erlaubt). Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können zudem steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Baden-Württemberg-STIPENDIUM, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
- Nebenjobs: Flexible Teilzeitbeschäftigungen auf dem Campus oder in der Stadt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Biologie an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Tübingen ist zulassungsbeschränkt und bietet 178 Studienplätze pro Jahr. Die Auswahl erfolgt primär anhand der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (Abitur). Zusätzliche Qualifikationen wie einschlägige Berufsausbildungen, berufspraktische Tätigkeiten oder außerschulische Leistungen mit Bezug zur Biologie können die Abiturnote um bis zu 0,5 Notenpunkte verbessern. Auswahlgespräche finden nicht statt. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/biologie-bachelor-mono/?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung.
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/biologie-bachelor-mono/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, ggf. Nachweise über zusätzliche Qualifikationen.
- Sprachkenntnisse: Unterrichtssprache ist Deutsch; gute Englischkenntnisse werden empfohlen.
Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf DSH-2-Niveau oder TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/biologie-bachelor-mono/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/90766?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Sekundarschulabschlusszeugnis inklusive Notenübersicht, ggf. Studiennachweise, Nachweis der sprachlichen Studierfähigkeit.
- Visum und Aufenthaltserlaubnis: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Visum und müssen nach der Einreise eine Aufenthaltserlaubnis beantragen. ([tuebingen.de](https://www.tuebingen.de/verwaltung/verfahren/aufenthaltserlaubnis_fuer_studierende_aus_staaten_ausserhalb_eu_ewr_beantragen?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Biologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Studierender bewirbst du dich für den Bachelor Biologie an der Universität Tübingen über das Online-Portal ALMA. Dort kannst du bis zu drei Studiengänge auswählen. Alle erforderlichen Unterlagen werden digital hochgeladen. Informiere dich vorab auf der offiziellen Uni-Website über aktuelle Anforderungen und Fristen. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für internationale Studierende im Bachelor Biologie endet die Bewerbungsfrist für das Wintersemester am 15. Juli und für das Sommersemester am 15. Januar. Die Fristen können sich ändern, daher prüfe immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.
Für die Bewerbung benötigst du dein Abiturzeugnis (oder gleichwertigen Abschluss), einen Nachweis über einen Selbsttest zur Studienorientierung und ggf. weitere Nachweise (z.B. Sprachzertifikate). Für den Master sind zusätzlich ein Bachelorzeugnis, ein Motivationsschreiben und Sprachnachweise erforderlich. Alle Unterlagen werden im Online-Portal eingereicht.
Für den Bachelor Biologie benötigst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 4 in allen Bereichen. Für den Master Biologie sind Deutschkenntnisse auf Niveau A2 und Englischkenntnisse auf Niveau B2 erforderlich. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.
Das Auswahlverfahren für den Master Biologie umfasst eine Rangliste, die sich aus deiner Bachelorabschlussnote, einem schriftlichen Aufnahmetest, besonderen Leistungen und der Qualität deines Vorstudiums zusammensetzt. Der Test findet einmal jährlich in Tübingen statt. Informiere dich rechtzeitig über Termine und Anforderungen auf der Uni-Webseite.